10.12.2020 |
Husum/ Kiel (iwr-pressedienst) - Die Unternehmen der erneuerbaren Energiewirtschaft sehen die Zukunft auch in der Corona-Zeit positiv. Sie geben ihren Zukunftsaussichten die Schulnote zwei und wollen in den nächsten 12 Monaten sogar zusätzliche Arbeitsplätze schaffen. Das ist das Ergebnis einer gemeinsamen Umfrage der Netzwerkagentur Erneuerbare Energien Schleswig-Holstein (EE.SH) und des Landesverbands Erneuerbare Energien Schleswig-Holstein (LEE SH). 73 Unternehmen mit über 2.500 Arbeitsplätzen im Land nahmen an der Umfrage, dem „EE-Branchenbarometer“, teil. Mehr als 60 % wollen in den nächsten 12 Monaten weitere Mitarbeiter*innen ein...
weiter...
30.09.2020 | Neumünster (iwr-pressedienst) - Seit die Mautbefreiung für emissionsarme Lkw bis 2023 verlängert wurde, gibt es ein zusätzliches Argument für Speditionen, in Zugmaschinen mit umweltfreundlichen Antrieben zu investieren. Dass die Logistik-Branche dazu bereit ist, zeigte ... weiter...
02.09.2020 | Husum (iwr-pressedienst) - Niedrige Strompreise aufgrund der Corona-Krise und das Warten auf die neuen Windenergie-Regionalpläne sorgen für erschwerte Rahmenbedingungen für die Windenergie-Branche in Schleswig-Holstein. Rund 140 Teilnehmerinnen und Teilnehmer an der Onl... weiter...
21.08.2020 |
Husum/Kiel (iwr-pressedienst) - Positive Zukunftsaussichten für die Erneuerbaren Energien in Schleswig-Holstein sehen zwei Drittel von 104 Befragten aus der Branche - trotz Corona, trotz weiterhin schleppenden Ausbaus der Windenergie. Die besten Zukunftschancen se... weiter...
29.05.2020 | Husum (iwr-pressedienst) - Eine bestandskräftige Genehmigung für den Betrieb einer Windkraftanlage nach Bundesimmissionsschutzgesetz (BImSchG-Genehmigung) schützt nicht vor Klagen – das mussten viele Anlagenbetreiber spätestens nach einem Urteil des Oberlandesgerichts S... weiter...
18.12.2019 |
Husum (iwr-pressedienst) - Nachdem die Landesregierung Schleswig-Holsteins den dritten Entwurf der neuen Windenergie-Regionalpläne verabschiedet hat, kann der Ausbau der Windenergie im nördlichsten Bundesland im kommenden Jahr wieder Fahrt aufnehmen. So sieht es A... weiter...
06.11.2019 |
Kiel (iwr-pressedienst) - Seinen Strombedarf deckt Schleswig-Holstein schon jetzt rechnerisch zu 150 % aus erneuerbaren Quellen – seinen Wärmebedarf jedoch nur zu 14 %. Wie lässt sich die Wärmewende voranbringen? Vier Projekte – Warmwasserspeicher, Wärmespeicherun... weiter...
04.10.2019 |
Husum (iwr-pressedienst) - Seinen Strombedarf deckt Schleswig-Holstein rechnerisch bereits zu 156 % aus erneuerbaren Energien, im Wärmesektor werden jedoch nur 14 und im Mobilitäts-Sektor 5 % des Energiebedarfs mit Bioenergie oder grünem Strom gedeckt. Strom aus ern... weiter...
01.10.2019 |
Husum / Kiel (iwr-pressedienst) - Das gemeinsame Ziel ist klar: Arbeitsplätze und Wertschöpfung durch erneuerbare Energien in Schleswig-Holstein zu halten und auszubauen. Um mit einer Stimme und politischem Gewicht für dieses Ziel einzutreten, hat sich der Windbra... weiter...
20.09.2019 |
Husum (iwr-pressedienst) - Rund 50 Millionen Euro Gewerbesteuern aus dem Betrieb von Windparks kommen schleswig-holsteinischen Gemeinden jährlich zu Gute, ein Mehrfaches davon wird an die Gesellschafter von Bürgerwindparks als Gewinnbeteiligung ausgeschüttet. Dazu k... weiter...
30.08.2019 |
Husum (iwr-pressedienst) - Die Landesregierung hält an ihrem 10-Gigawatt-Ausbauziel für Windenergie an Land fest. Doch ist dieses Ziel noch zu erreichen, wenn bis Ende 2020 – dann sollen die neuen Windenergie-Regionalpläne fertig sein - nur in Ausnahmefällen neue ... weiter...
04.07.2019 |
Husum / Kiel / Rendsburg (iwr-pressedienst) - Von der Energiewirtschaft hin zu einer Kreislaufwirtschaft – das ist das Ziel der Bioökonomie. Um die umfassende Nutzung von Rohstoffen aus der Land- und Nahrungsmittelwirtschaft ging es beim jüngsten Workshop der Verans... weiter...
25.06.2019 | Berlin/Hamburg/Husum/Rostock/Bremerhaven (iwr-pressedienst) - Mit dem im Koalitionsvertrag vorgesehenen 65 Prozent-Ziel des Ökostromanteils bis 2030 soll die Energiewende sauber, sicher und bezahlbar fortgesetzt werden. Die deutsche Offshore-Windindustrie wird dabei ein... weiter...
18.06.2019 |
Husum (iwr-pressedienst) - Katja Rosenburg ist die neue Projektmanagerin für die Netzwerkagentur Erneuerbare Energien Schleswig-Holstein (EE.SH). EE.SH ist ein Projekt der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Nordfriesland (WGF NF) und wird aus Landes- und EU-Mitteln ü... weiter...
12.04.2019 |
Husum (iwr-pressedienst) - 100 % Deckung des bundesweiten Stromverbrauchs aus erneuerbaren Energien wurde zeitweise im windigen März 2019 erreicht. Was bei der Stromversorgung schon klappt, soll in den nächsten Jahren auch für die Sektoren Mobilität und Wärme erre... weiter...
27.03.2019 | Flensburg/Husum (iwr-pressedienst) - Die Netzwerkagentur Erneuerbare Energien Schleswig-Holstein (EE.SH) und die Clusterorganisation CLEAN aus Dänemark wollen zukünftig grenzübergreifend intensiver zusammen-arbeiten. Das haben die beiden Organisationen auf den New Energ... weiter...
29.01.2019 |
Husum (iwr-pressedienst) - Mit der Befreiung von der Mautgebühr und einem Investitionszuschuss von 8.000 bis 40.000 Euro für Lastkraftwagen (Lkw) von über 7,5 Tonnen fördert das Bundesverkehrsministerium alternative Antriebe im Güterverkehr. Darunter fallen Gas (CNG... weiter...
27.11.2018 |
Bargum / Enge-Sande (iwr-pressedienst) - „KISS - Keep it safe and simple” – Nach diesem Motto ließen sich Rechenzentren in Bunker auf ehemaligen Bundeswehr-Standorten einbauen, meint das auf den Bau von Datencentern spezialisierte Unternehmen ICT Facilities. Micha... weiter...
01.10.2018 |
Husum / Rendsburg (iwr-pressedienst) - Mit Wärme aus Windstrom eine Gemeinde beliefern, mit Resten aus der Käseherstellung Energie erzeugen und Elektromobile durch flexibles Be- und Entladen als Stromspeicher nutzen – diese und weitere Beispiele für die Verknüpfung ... weiter...
30.08.2018 |
Husum / Kiel (iwr-pressedienst) - „Der Wind hat sich leider gedreht“ – so der treffende Kommentar von Dr. Nina Scheer zur aktuellen Energiepolitik. Die SPD-Bundestagsabgeordnete sprach während der Onshore-Windenergie-Konferenz windWERT in Kiel zu 150 Akteuren der sc... weiter...
14.08.2018 |
Husum (iwr-pressedienst) - Der Ausbau der erneuerbaren Energien ist durch Ausschreibungen mit begrenzten Kapazitäten und fehlende Windenergie-Regionalpläne in Schleswig-Holstein ins Stocken geraten. Im Ausland dagegen ist deutsches Know-how im Bereich der erneuerbar... weiter...
13.06.2018 | Husum (iwr-pressedienst) - „Viel Lärm um nichts?“ – So hatte Rechtsanwalt Markus Sawade (Ebert Rechtsanwaltsgesellschaft, Kiel), seinen Vortrag über die rechtliche Einordnung der neuen Hinweise der Bund-Länder-Arbeitsgemeinschaft für Immissionsschutz (LAI) überschrieben... weiter...
06.05.2018 |
Husum (iwr-pressedienst) - China, Japan, Südkorea und weitere aufstrebende Wirtschaftsmächte im asiatisch-pazifischen Raum wollen sich, ebenso wie die westlichen Staaten, zunehmend mit erneuerbaren Energien versorgen und zeigen großes Interesse an Technik und Planun... weiter...
04.12.2017 |
Husum / Osterrönfeld (iwr-pressedienst) - Im Juni dieses Jahres trat eine neue Düngeverordnung in Kraft, die unter anderem eine genauere Düngebedarfsermittlung und eine Stickstoffobergrenze für alle organischen Düngemittel – also auch für Gärreste - vorsieht und dad... weiter...
18.09.2017 |
Husum (iwr-pressedienst) - 10 Gigawatt (GW) Erneuerbare-Energie-Kapazität bis zum Jahr 2025 zu installieren ist das Ziel des Programms RENOVAR der argentinischen Regierung. Aktuell sind nur etwa 1 GW installiert, viele Projekte sind in Bau. Als das südamerikanische ... weiter...
30.08.2017 |
Husum (iwr-pressedienst) - Mit einem dramatischen Preisverfall für ihr Produkt Windstrom sieht sich die Windenergie-Branche derzeit konfrontiert. Seit diesem Jahr müssen sich Windparkplaner in Ausschreibungen um den Zuschlag für ihre Windenergie-Projekte bewerben. ... weiter...
03.07.2017 |
Husum (iwr-pressedienst) - Jede Menge Erfahrung aus der Windenergie und der Projektentwicklung bringt Sascha Wiesner mit nach Nordfriesland. Der 44-Jährige ist neuer Leiter der Netzwerkagentur Erneuerbare Energien Schleswig-Holstein EE.SH, ein Projekt der Wirtschaft... weiter...
Über EE.SH / Wirtschaftsförderungsgesellschaft Nordfriesland mbH
Die Netzwerkagentur Erneuerbare Energien Schleswig-Holstein (EE.SH) unterstützt die Unternehmen der Erneuerbare-Energien-Branche, die im nördlichsten Bundesland tätig sind oder sich hier ansiedeln wollen. EE.SH vernetzt die Unternehmen auf Messen und Veranstaltungen, informiert über neue politische Rahmenbedingungen, Förderprogramme oder technische Innovationen und stellt zur Exportförderung Kontakte ins Ausland und in andere Bundesländer her.
Projektträger der Netzwerkagentur EE.SH ist die Wirtschaftsförderungsgesellschaft Nordfriesland. EE.SH wird vom Land, der EU und acht Kooperationspartnern finanziert und arbeitet eng mit den Hochschulen des Landes zusammen. Ziel ist, Arbeitsplätze und Wertschöpfung in Schleswig-Holstein zu halten und zu vermehren und eine Vollversorgung der Region beziehungsweise einzelner Gewerbegebiete und Unternehmen mit Energie aus erneuerbaren Quellen zu erreichen. Dafür unterstützt EE.SH Projekte im Bereich Sektorenkopplung, Netzintegration, Vermarktung und Speicherung von Energie sowie die IT-gestützte Kombination und Steuerung verschiedener Energiequellen und Verbraucher.
windcomm schleswig-holstein e. V. ist ein Verbund aus über 100 Unternehmen der Windenergie-Branche in Schleswig-Holstein und deckt die gesamte Wertschöpfungskette von Planung, Finanzierung, Rechtsberatung und Ingenieursdienstleistungen über Montage, Transport und Logistik bis hin zu Aus- und Weiterbildung ab. windcomm entstand als Förderverein der gleichnamigen, vom Land Schleswig-Holstein finanzierten Netzwerkagentur windcomm, die inzwischen im Projekt EE.SH aufgegangen ist und ihr Themenspektrum auf alle erneuerbaren Energien sowie deren Speicherung und Vermarktung erweitert hat. windcomm ist als von Mitgliedsbeiträgen finanzierter Verein politisch unabhängig und ist eine starke Cluster-Organisation für die Windkraft in Schleswig-Holstein. Bei exklusiven Veranstaltungen können windcomm-e. V.-Mitglieder mit Landes- und Bundespolitikern diskutieren und aktuelle Entwicklungen der Energiepolitik verfolgen. windcomm e. V. bietet seinen Mitgliedern Vertriebsunterstützung und erleichtert den Kontakt zu internationalen Geschäftspartnern, zum Beispiel durch gemeinsame Messeauftritte.