IWR-Pressedienst.de

Pressemitteilungen der Energiewirtschaft seit 1999

Pressemitteilungen
Pressemappe EE.SH / Wirtschaftsförderungsgesellschaft Nordfriesland mbH


09.06.2023 | Kiel/Seedorf (iwr-pressedienst) - Der Preis für Baustoffe und Arbeitsleistungen war bisher entscheidend, wenn es um große Bauprojekte ging. Doch bald könnte die Menge an Kohlenstoffdioxid (CO2)-Emissionen, der Carbon Footprint, ein wesentliches Entscheidungskriterium sein. Das sagte Arne Stecher, „Head of Decarbonization“ beim Zementhersteller Holcim Deutschland GmbH. Er präsentierte die Anstrengungen des international tätigen Baustoff-Konzerns, seinen CO2-Fußabdruck zu verringern, im Rahmen der Veranstaltung „Nachhaltiges Bauen“ aus der Reihe „Werkstatt Wissenschaft Wirtschaft“. Bei dieser Veranstaltungsreihe stellen Unternehmen und Fors... weiter...

Regionalplan unwirksam – Genehmigungsverfahren weiterhin in ...

23.03.2023 | Husum (iwr-pressedienst) - Der Regionalplan Wind für den Planungsraum 1 des Landes Schleswig-Holstein (Nordfriesland, Schleswig-Flensburg und die Stadt Flensburg) ist unwirksam. Das hat das Oberverwaltungsgericht (OVG) Schleswig entschieden. Die Begründung lautet, verei... weiter...

„Polen wird für Windenergie-Projektierer jetzt richtig inter...

08.03.2023 | Husum / Posen (iwr-pressedienst) - EESH fragt nach – mit kurzen Interviews stellt die Netzwerkagentur Erneuerbare Energien Schleswig-Holstein (EE.SH) Menschen und aktuelle Themen aus der Erneuerbaren-Branche vor. Das polnische Parlament hat kürzlich den Regierungsen... weiter...

EE.SH fragt nach: Offshore-Windenergie und grüner Wasserstoff

17.02.2023 | Bremerhaven/Husum (iwr-pressedienst) - 3 Fragen an Heike Winkler, Geschäftsführerin des Windenergie-Branchenverbandes WAB e. V. aus Bremerhaven: Frau Winkler, kürzlich wurden die Ausbauzahlen der Offshore-Windparks vor der deutschen Küste veröffentlicht. Demnach gi... weiter...

IT-Sicherheit ist Energiesicherheit

02.12.2022 | Husum (iwr-pressedienst) - Eine zunehmend automatisierte, digitalisierte und dezentrale Energieerzeugung bietet der Cyberkriminalität neue Angriffspunkte. Die Sicherheit der Informationstechnik ist deshalb wichtig für Firmen jeder Größe und entscheidend für die e... weiter...

Erdgas ersetzen und Emissionen reduzieren mit Biogas

16.11.2022 | Eckernförde (iwr-pressedienst) - Biomasse könnte 23% des Gesamt-Energiebedarfs in Deutschland decken und ist im Gegensatz zu Wind- und Solarenergie unabhängig vom Wetter. Doch wie nachhaltig ist es, Energie aus Biomasse zu nutzen? Darum ging es bei der „Werkstatt Wissen... weiter...

Norddeutsche Wasserstoffnetzwerke unterzeichnen Kooperations...

28.09.2022 | Husum (iwr-pressedienst) - Vertreter der Agentur für Wirtschaftsförderung - Stadt Cuxhaven (AfW), der Erneuerbare Energien Hamburg Clusteragentur GmbH (EEHH), der Netzwerkagentur Erneuerbare Energien Schleswig-Holstein EE.SH (EE.SH), WAB e.V. (WAB), Wasserstoffenerg... weiter...

weitere Pressemitteilungen laden...

Windbranche in Schleswig-Holstein zwischen Höhenflug und Kri...

05.09.2022 | Husum/Kiel (iwr-pressedienst) - Mit Vorsprung gestartet, ist die Energiewende in Schleswig-Holstein weiter fortgeschritten als in anderen Bundesländern. An den meisten Tagen im Jahr exportiert das Land den grünen Strom aus seinen knapp 3000 Windkraftanlagen, die es insg... weiter...

In sechs Schritten zur Wasserstofferzeugung auf See

03.06.2022 | Berlin, Bremerhaven, Hamburg, Helgoland, Husum (iwr-pressedienst) - In einem gemeinsamen Agenda-Papier setzen sich acht Verbände und Netzwerke als „Offshore-Wind-H2-Achter“ für sechs Schritte ein, mit deren Hilfe die Wasserstofferzeugung auf See in Deutschland ermöglich... weiter...

Germany‘s Green Energy Valley auf der Hannover Messe 2022

25.05.2022 | Husum (iwr-pressedienst) - Erneuerbare Energien im Überfluss zu haben ist ein Standortfaktor – das ist klar, seit der schwedische Batterie-Hersteller Northvolt angekündigt hat, eine Produktionsstätte in der Nähe von Heide an der schleswig-holsteinischen Westküste aufzub... weiter...

Erneuerbaren-Branche Schleswig-Holstein sieht Rückenwind dur...

29.04.2022 | Kiel (iwr-pressedienst) - Flächen, Rohstoffe und Fachkräfte – über die begrenzenden Faktoren für die Umsetzung der ehrgeizigen Energiewende Ziele in Schleswig-Holstein (37 Terawattstunden Stromerzeugung aus Erneuerbaren bis 2025) und auf Bundesebene (600 Terawattstunden... weiter...

Wasserstoff und Vogelkameras: Förderbescheid für Netzwerkage...

05.04.2022 | Husum/Kiel (iwr-pressedienst) - Von Wasserstoff als Antrieb für Lkw bis zur Vogel-Erkennung an Windkraftanlagen – die Netzwerkagentur Erneuerbare Energien Schleswig-Holstein EE.SH bringt Entwickler mit Anwendern zusammen und vernetzt die Branchen, um die Energiewende in... weiter...

Ausbau-Lücke der Windenergie überwinden

07.09.2021 | Husum (iwr-pressedienst) - Es geht voran mit dem Windenergie-Ausbau – wenn auch nicht schnell genug, obwohl es für viele Probleme technische Lösungen gibt. Einige wurden während der Online-Konferenz windWERT den 74 Teilnehmer:innen vorgestellt. WindWERT ist die jähr... weiter...

Wie finanziert man die Energiewende? Kriterien und praktisch...

18.06.2021 | Husum (iwr-pressedienst) - "Die Energiewende gelingt nur, wenn die Finanz- und Kapitalmärkte mitmachen“, erklärte Dr. Matthias Hüppauff, Geschäftsführer der Wirtschaftsförderung Nordfriesland (WFG NF) zu Beginn des Online-Seminars „Green Invest - Rahmenbedingungen zur F... weiter...

Branchenbarometer: EE-Wirtschaft in Schleswig-Holstein für h...

11.06.2021 | Husum / Kiel (iwr-pressedienst) - Schleswig-Holstein sollte sich ehrgeizigere Klimaschutz-Ziele setzen. Das meinen 63 Prozent der Erneuerbare-Energie-Firmen aus dem nördlichsten Bundesland, die an der Umfrage der Netzwerkagentur Erneuerbare Energien Schleswig-Holstein (... weiter...

Windenergieplanung im Einvernehmen mit Gemeinden und Behörden

01.06.2021 | Husum (iwr-pressedienst) - Windmüller in Schleswig-Holstein können seit 5 Monaten endlich Windparks planen, ohne auf Ausnahmegenehmigungen hoffen zu müssen. Denn seit Dezember 2020 gelten neue Windenergie-Regionalpläne. Die vorherigen wurden aufgrund von Klagen im... weiter...

Vernetzte Energiewende - von Strom an Land bis Wasserstoff o...

29.04.2021 | Husum (iwr-pressedienst) - „Die Dekarbonisierung der Wirtschaft funktioniert nur mit starken Netzen“, betonte Tobias Goldschmidt, Staatssekretär im schleswig-holsteinischen Energiewendeministerium, als er das virtuelle Treffen der Erneuerbare-Energie-Branche im nördlich... weiter...

Neue Kooperation für Windkraft und „grünen“ Wasserstoff entl...

28.04.2021 | Bremerhaven/Husum (iwr-pressedienst) - Der Windindustrieverband und Innovationscluster WAB aus Bremerhaven und die Netzwerkagentur Erneuerbare Energien Schleswig-Holstein (EE.SH) arbeiten künftig noch enger zusammen für den Erfolg ihrer Mitgliedsunternehmen im Bereich W... weiter...

Praxisberichte von Lkw mit Gas, Brennstoffzelle, Akku und Ob...

26.04.2021 | Neumünster (iwr-pressedienst) - Ein Fünftel der Treibhausgas-Emissionen entstehen im Schwerlastverkehr. Um erste Schritte hin zu einer klimafreundlichen Logistik ging es bei der Online-Konferenz „Klimaschutz durch innovativen Lkw-Flottenbetrieb“. Die Referenten berichte... weiter...

Schleswig-Holstein als Standort für Blaue Bioökonomie: Rohst...

03.03.2021 | Husum / Kiel (iwr-pressedienst) - „Wir müssen auch Nähr- und Rohstoffe aus dem Wasser im Sinne der EU-Bioökonomie-Strategie nutzen, um unsere Wirtschaft nachhaltig zu gestalten.“ Das stellte Johannes Grützner vom schleswig-holsteinischen Ministerium für Energiewende, La... weiter...

Erneuerbare Energiewirtschaft: krisenfest und investitionsfr...

10.12.2020 | Husum/ Kiel (iwr-pressedienst) - Die Unternehmen der erneuerbaren Energiewirtschaft sehen die Zukunft auch in der Corona-Zeit positiv. Sie geben ihren Zukunftsaussichten die Schulnote zwei und wollen in den nächsten 12 Monaten sogar zusätzliche Arbeitsplätze schaf... weiter...

Logistik zwischen Flüssiggas und Wasserstoff

30.09.2020 | Neumünster (iwr-pressedienst) - Seit die Mautbefreiung für emissionsarme Lkw bis 2023 verlängert wurde, gibt es ein zusätzliches Argument für Speditionen, in Zugmaschinen mit umweltfreundlichen Antrieben zu investieren. Dass die Logistik-Branche dazu bereit ist, zeigte ... weiter...

Schleswig-Holsteins Windbranche zeigt Innovationswillen

02.09.2020 | Husum (iwr-pressedienst) - Niedrige Strompreise aufgrund der Corona-Krise und das Warten auf die neuen Windenergie-Regionalpläne sorgen für erschwerte Rahmenbedingungen für die Windenergie-Branche in Schleswig-Holstein. Rund 140 Teilnehmerinnen und Teilnehmer an der Onl... weiter...

Optimismus bei den Erneuerbaren - trotz verschleppter Reformen

21.08.2020 | Husum/Kiel (iwr-pressedienst) - Positive Zukunftsaussichten für die Erneuerbaren Energien in Schleswig-Holstein sehen zwei Drittel von 104 Befragten aus der Branche - trotz Corona, trotz weiterhin schleppenden Ausbaus der Windenergie. Die besten Zukunftschancen se... weiter...

Von Beweislast und Messverfahren: Online-Seminar der Netzwer...

29.05.2020 | Husum (iwr-pressedienst) - Eine bestandskräftige Genehmigung für den Betrieb einer Windkraftanlage nach Bundesimmissionsschutzgesetz (BImSchG-Genehmigung) schützt nicht vor Klagen – das mussten viele Anlagenbetreiber spätestens nach einem Urteil des Oberlandesgerichts S... weiter...

Vorsatz für 2020: Die Energiewende voranbringen

18.12.2019 | Husum (iwr-pressedienst) - Nachdem die Landesregierung Schleswig-Holsteins den dritten Entwurf der neuen Windenergie-Regionalpläne verabschiedet hat, kann der Ausbau der Windenergie im nördlichsten Bundesland im kommenden Jahr wieder Fahrt aufnehmen. So sieht es A... weiter...

Wärmewende mit Erdwärme und Wassertanks

06.11.2019 | Kiel (iwr-pressedienst) - Seinen Strombedarf deckt Schleswig-Holstein schon jetzt rechnerisch zu 150 % aus erneuerbaren Quellen – seinen Wärmebedarf jedoch nur zu 14 %. Wie lässt sich die Wärmewende voranbringen? Vier Projekte – Warmwasserspeicher, Wärmespeicherun... weiter...



Über EE.SH / Wirtschaftsförderungsgesellschaft Nordfriesland mbH

Die Netzwerkagentur Erneuerbare Energien Schleswig-Holstein (EE.SH) unterstützt die Unternehmen der Erneuerbare-Energien-Branche, die im nördlichsten Bundesland tätig sind oder sich hier ansiedeln wollen. EE.SH vernetzt die Unternehmen auf Messen und Veranstaltungen, informiert über neue politische Rahmenbedingungen, Förderprogramme oder technische Innovationen und stellt zur Exportförderung Kontakte ins Ausland und in andere Bundesländer her.

Projektträger der Netzwerkagentur EE.SH ist die Wirtschaftsförderungsgesellschaft Nordfriesland. EE.SH wird vom Land, der EU und acht Kooperationspartnern finanziert und arbeitet eng mit den Hochschulen des Landes zusammen. Ziel ist, Arbeitsplätze und Wertschöpfung in Schleswig-Holstein zu halten und zu vermehren und eine Vollversorgung der Region beziehungsweise einzelner Gewerbegebiete und Unternehmen mit Energie aus erneuerbaren Quellen zu erreichen. Dafür unterstützt EE.SH Projekte im Bereich Sektorenkopplung, Netzintegration, Vermarktung und Speicherung von Energie sowie die IT-gestützte Kombination und Steuerung verschiedener Energiequellen und Verbraucher.

windcomm schleswig-holstein e. V. ist ein Verbund aus über 100 Unternehmen der Windenergie-Branche in Schleswig-Holstein und deckt die gesamte Wertschöpfungskette von Planung, Finanzierung, Rechtsberatung und Ingenieursdienstleistungen über Montage, Transport und Logistik bis hin zu Aus- und Weiterbildung ab. windcomm entstand als Förderverein der gleichnamigen, vom Land Schleswig-Holstein finanzierten Netzwerkagentur windcomm, die inzwischen im Projekt EE.SH aufgegangen ist und ihr Themenspektrum auf alle erneuerbaren Energien sowie deren Speicherung und Vermarktung erweitert hat. windcomm ist als von Mitgliedsbeiträgen finanzierter Verein politisch unabhängig und ist eine starke Cluster-Organisation für die Windkraft in Schleswig-Holstein. Bei exklusiven Veranstaltungen können windcomm-e. V.-Mitglieder mit Landes- und Bundespolitikern diskutieren und aktuelle Entwicklungen der Energiepolitik verfolgen. windcomm e. V. bietet seinen Mitgliedern Vertriebsunterstützung und erleichtert den Kontakt zu internationalen Geschäftspartnern, zum Beispiel durch gemeinsame Messeauftritte.

Weitere Informationen zu EE.SH / Wirtschaftsförderungsgesellschaft Nordfriesland mbH
Unternehmenssitz EE.SH / Wirtschaftsförderungsgesellschaft Nordfriesland mbH