IWR-Pressedienst.de

Pressemitteilungen der Energiewirtschaft seit 1999

fotolia 73444491 1280 256

Pressemitteilung

Herausgeber: EE.SH / Wirtschaftsförderungsgesellschaft Nordfriesland mbH

Norddeutsche Wasserstoffnetzwerke unterzeichnen Kooperationsvereinbarung auf der H₂ Expo & Conference

Vertrag zwischen Agenturen und Clustern aus Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen und Schleswig-Holstein für überregionale Zusammenarbeit

Die Erneuerbare-Energie-Netzwerke von Niedersachsen, Hamburg, Schleswig-Holstein, Bremen und Mecklenburg-Vorpommern vor der Vertrags-Unterzeichnung auf der WindEnergy Hamburg – sie wollen gemeinsam die Wasserstoff-Wirtschaft voranbringen.<br />
© Clorius/ EE.SH
Die Erneuerbare-Energie-Netzwerke von Niedersachsen, Hamburg, Schleswig-Holstein, Bremen und Mecklenburg-Vorpommern vor der Vertrags-Unterzeichnung auf der WindEnergy Hamburg – sie wollen gemeinsam die Wasserstoff-Wirtschaft voranbringen.
© Clorius/ EE.SH
Husum (iwr-pressedienst) - Vertreter der Agentur für Wirtschaftsförderung - Stadt Cuxhaven (AfW), der Erneuerbare Energien Hamburg Clusteragentur GmbH (EEHH), der Netzwerkagentur Erneuerbare Energien Schleswig-Holstein EE.SH (EE.SH), WAB e.V. (WAB), Wasserstoffenergiecluster Mecklenburg-Vorpommern e.V. (WECMV) und WindEnergy Network e.V. (WEN) unterzeichneten einen Kooperationsvertrag auf der H₂ Expo & Conference, die derzeit parallel zur WindEnergy Hamburg 2022 auf der Hamburg Messe stattfindet. Darin verpflichten sich die Partner zur verstärkten und regelmäßigen Zusammenarbeit sowie zur gemeinschaftlichen Unterstützung der Akteure der norddeutschen Wasserstoffindustrie.


Vertretung der industriepolitischen Interessen für den Markthochlauf der Wasserstoffwirtschaft

Zweck der Zusammenarbeit ist die Vertretung der Interessen der regionalen Netzwerke und ihrer Mitgliedsunternehmen gegenüber der Politik, also gegenüber parlamentarischen Institutionen, der Bundesregierung und ihren Vertretern und den Verwaltungen der Länder sowie anderen Interessenvertretungen. Dabei stehen die industriepolitischen Interessen entlang der gesamten Wertschöpfungskette der Wasserstoffwirtschaft, von der Erzeugung bis zur Anwendung in der Industrie und im Mobilitätssektor, im Fokus. Zudem wollen die Partner die besonderen Chancen und Möglichkeiten sowie die Standortvorteile der Küstenregionen in der Gesamtbetrachtung herausstellen. Ein parlamentarischer Abends in Berlin gehört zu den ersten Aktivitäten der neugegründeten Nordallianz.


Unterstützung der Norddeutschen Wasserstoffstrategie

Als Industrieplattform der norddeutschen Akteure unterstützen die Partner die Umsetzung der Norddeutschen Wasserstoffstrategie, die bereits 2019 von den Küstenbundesländern verabschiedet wurde. Vor dem Hintergrund der energie- und industriepolitischen Bedeutung der neu entstehenden Wasserstoffwirtschaft für die Erreichung der Klimaziele und die energetische Versorgungssicherheit ist ihr schneller Aufbau von überragendem nationalem Interesse.

Weitere Informationen zur Norddeutschen Wasserstoffstrategie: www.norddeutschewasserstoffstrategie.de

Download Pressefoto:
https://www.iwrpressedienst.de/bild/ee-sh-wirtschaftsfrderungsgesellschaft-nordfriesland-mbh/92dbc_20220928_WindEnergyHH_H2_Kooperation.jpg
BU: Die Erneuerbare-Energie-Netzwerke von Niedersachsen, Hamburg, Schleswig-Holstein, Bremen und Mecklenburg-Vorpommern vor der Vertrags-Unterzeichnung auf der WindEnergy Hamburg – sie wollen gemeinsam die Wasserstoff-Wirtschaft voranbringen.
© Foto: Clorius/ EE.SH

Husum, den 28. September 2022


Veröffentlichung und Nachdruck honorarfrei; ein Belegexemplar an EE.SH - Netzwerkagentur Erneuerbare Energien Schleswig-Holstein / Wirtschaftsförderungsgesellschaft Nordfriesland mbH wird freundlichst erbeten.


Achtung Redaktionen - Für Fragen steht Ihnen gerne zur Verfügung:

Pressekontakt:

EE.SH - Netzwerkagentur Erneuerbare Energien Schleswig-Holstein
Sina Clorius
Tel: +49 (0)4841 6685-10
E-Mail: s.clorius@ee-sh.de

EE.SH - Netzwerkagentur Erneuerbare Energien Schleswig-Holstein
Projektträger:
Wirtschaftsförderungsgesellschaft Nordfriesland mbH
Schloßstraße 7
25813 Husum
Tel: +49 (0)4841 6685-0
Fax: +49 (0)4841 6685-16

Dr. Matthias Hüppauff
Mail: info@ee-sh.de
Internet: https://ee-sh.de



Online-Pressemappe - alle Pressemitteilungen der EE.SH / Wirtschaftsförderungsgesellschaft Nordfriesland mbH | RSS-Feed abonnieren


Pressebilder nur für die redaktionelle Verwendung
Hinweis: Für den Inhalt der Pressemitteilung ist der Emittent / Herausgeber der Meldung »EE.SH / Wirtschaftsförderungsgesellschaft Nordfriesland mbH« verantwortlich.
Daten werden geladen...
Daten werden geladen...

Über EE.SH / Wirtschaftsförderungsgesellschaft Nordfriesland mbH

Die Netzwerkagentur Erneuerbare Energien Schleswig-Holstein (EE.SH) unterstützt die Unternehmen der Erneuerbare-Energien-Branche, die im nördlichsten Bundesland tätig sind oder sich hier ansiedeln wollen. EE.SH vernetzt die Unternehmen auf Messen und Veranstaltungen, informiert über neue politische Rahmenbedingungen, Förderprogramme oder technische Innovationen und stellt zur Exportförderung Kontakte ins Ausland und in andere Bundesländer her.

Projektträger der Netzwerkagentur EE.SH ist die Wirtschaftsförderungsgesellschaft Nordfriesland. EE.SH wird vom Land, der EU und acht Kooperationspartnern finanziert und arbeitet eng mit den Hochschulen des Landes zusammen. Ziel ist, Arbeitsplätze und Wertschöpfung in Schleswig-Holstein zu halten und zu vermehren und eine Vollversorgung der Region beziehungsweise einzelner Gewerbegebiete und Unternehmen mit Energie aus erneuerbaren Quellen zu erreichen. Dafür unterstützt EE.SH Projekte im Bereich Sektorenkopplung, Netzintegration, Vermarktung und Speicherung von Energie sowie die IT-gestützte Kombination und Steuerung verschiedener Energiequellen und Verbraucher.

windcomm schleswig-holstein e. V. ist ein Verbund aus über 100 Unternehmen der Windenergie-Branche in Schleswig-Holstein und deckt die gesamte Wertschöpfungskette von Planung, Finanzierung, Rechtsberatung und Ingenieursdienstleistungen über Montage, Transport und Logistik bis hin zu Aus- und Weiterbildung ab. windcomm entstand als Förderverein der gleichnamigen, vom Land Schleswig-Holstein finanzierten Netzwerkagentur windcomm, die inzwischen im Projekt EE.SH aufgegangen ist und ihr Themenspektrum auf alle erneuerbaren Energien sowie deren Speicherung und Vermarktung erweitert hat. windcomm ist als von Mitgliedsbeiträgen finanzierter Verein politisch unabhängig und ist eine starke Cluster-Organisation für die Windkraft in Schleswig-Holstein. Bei exklusiven Veranstaltungen können windcomm-e. V.-Mitglieder mit Landes- und Bundespolitikern diskutieren und aktuelle Entwicklungen der Energiepolitik verfolgen. windcomm e. V. bietet seinen Mitgliedern Vertriebsunterstützung und erleichtert den Kontakt zu internationalen Geschäftspartnern, zum Beispiel durch gemeinsame Messeauftritte.

Weitere Informationen zu EE.SH / Wirtschaftsförderungsgesellschaft Nordfriesland mbH