Pressemitteilung
Herausgeber: EE.SH / Wirtschaftsförderungsgesellschaft Nordfriesland mbH
Logistik zwischen Flüssiggas und Wasserstoff
© Uros Petrovic / Fotolia.comNeumünster (iwr-pressedienst) - Seit die Mautbefreiung für emissionsarme Lkw bis 2023 verlängert wurde, gibt es ein zusätzliches Argument für Speditionen, in Zugmaschinen mit umweltfreundlichen Antrieben zu investieren. Dass die Logistik-Branche dazu bereit ist, zeigte sich bei der Online-Konferenz „LNG heute – Wasserstoff morgen?“ mit 175 Teilnehmer*innen. Sie wurde organisiert vom „Future Fuels Cluster Schleswig-Holstein“, einem Zusammenschluss der Wirtschaftsagentur Neumünster mit Logistik-Unternehmen und -Verbänden, der Netzwerkagentur Erneuerbare Energien EE.SH sowie des Unternehmensverbands Mittelholstein e. V.
Praktische Erfahrungen mit Flüssiggas-Lkw hat Bernd Heesch vom Brunsbütteler Unternehmen F. A. Kruse. „Die LNG-Zugmaschinen fahren sich genau wie ein Diesel, nur viel leiser“, berichtete er, machte jedoch auch die Probleme deutlich: Zu wenig Tankstellen und fehlende Standardisierung.
27 LNG-Tankstellen gibt es zurzeit in Deutschland, bis Ende 2021 sollen es 50 werden. Auch in Neumünster wird im Industriegebiet Süd eine LNG-Tankstelle gebaut. Katharina Milinkovic vom Unternehmen BarMalGas stellte außerdem die mobile Tankstelle als mögliche Übergangslösung für Logistik-Unternehmen vor, die (noch) keine Flüssiggas-Tankstelle in der Nähe haben.
Dass LNG auf lange Sicht auch nur eine Übergangstechnologie sein kann, ist sowohl Milinkovic als auch Heesch bewusst, da es sich um einen fossilen Brennstoff handelt. Beide wiesen auf die Möglichkeit hin, in Zukunft LNG über die Synthese von „grünem“ Wasserstoff oder aus Bio-Methan herzustellen.
Die Hypion GmbH aus Heide treibt Wasserstoff-Projekte voran. Hypion-Geschäftsführer Dr. Stefan Rehm stellte einige regionale Leuchttürme der Wasserstoff-Mobilität vor, unter anderem das Verbundvorhaben eFarm in Nordfriesland. Dabei werden von der Stromproduktion aus erneuerbaren Energien über den Bau der Elektrolyseure und Tankstellen bis zum Betrieb der ÖPNV-Busse regionale Gesellschafter*innen eingebunden. Rehm wies darauf hin, dass Betreiber*innen von Brennstoffzellen-Fahrzeugen genau wie LNG-Lkw vor dem Problem der lückenhaften und nicht normierten Tankstellen-Infrastruktur stehen. Während Busse und Lkw in der Regel mit 350 bar betankt werden, benötigen Pkw 700 bar. „Es fehlen standardisierte Genehmigungsprozesse, finanzielle Anreize zur CO2-Reduktion der Fahrzeuge, eine nachvollziehbare Preisgestaltung für den Wasserstoff und Sonderabschreibungen oder Freibeträge für emissionsarme Fahrzeuge“, zählte Dr. Stefan Rehm auf.
Holger Matzen von Voigt Logistik ergänzte: „Wir freuen uns, dass die Mautbefreiung nun bis 2023 verlängert wurde, aber solche Maßnahmen müssten sich grundsätzlich an den Nutzungszyklen der Fahrzeuge orientieren, damit sie für die Unternehmen attraktiv sind.“
Für das Bundesverkehrsministerium präsentierte Dr. Hendrik Haßheider abschließend die aktuellen Förderprogramme der Bundesregierung für den emissionsarmen Schwerlastverkehr. So werde eine Kaufprämie für emissionsarme Nutzfahrzeuge vorbereitet. Sie soll erstmals auch für nicht-mautpflichtige Fahrzeuge gelten. Über eine Milliarde Euro will die Bundesregierung dafür zur Verfügung stellen. Außerdem soll die Tankstellen- und Ladeinfrastruktur mit insgesamt 4,1 Milliarden Euro gefördert werden. Die Maut soll in Zukunft abhängig vom CO2-Ausstoß der Fahrzeuge berechnet werden. „Wir halten es für angemessener, den CO2-Preis über die Maut zu regeln, nicht über den Treibstoff“, erklärte Haßheider, gab jedoch zu bedenken, dass die geplanten Förderprogramme noch von der EU genehmigt werden müssen. Beim Ausarbeiten der Förderrichtlinie seien auch für das Bundesverkehrsministerium die fehlenden Normierungen der Antriebe und der Tankstellen-Infrastruktur ein Problem. Er appellierte deshalb an die Logistik-Unternehmen: „Machen Sie Druck auf die Hersteller!“
Weitere Informationen und ein Mitschnitt der Veranstaltung: www.futurefuelscluster.de
Download Pressefoto:
https://www.iwrpressedienst.de/bild/ee-sh/59718_Fotolia_214890721_M_Gastankstelle.jpg
© Uros Petrovic / Fotolia.com
Neumünster, den 30. September 2020
Veröffentlichung und Nachdruck honorarfrei; ein Belegexemplar an EE.SH - Netzwerkagentur Erneuerbare Energien Schleswig-Holstein / Wirtschaftsförderungsgesellschaft Nordfriesland mbH wird freundlichst erbeten.
Achtung Redaktionen - Für Fragen steht Ihnen gerne zur Verfügung:
Pressekontakt:
EE.SH - Netzwerkagentur Erneuerbare Energien Schleswig-Holstein
Sina Clorius
Tel: +49 (0)4841 6685-10
E-Mail: s.clorius@ee-sh.de
EE.SH - Netzwerkagentur Erneuerbare Energien Schleswig-Holstein
Projektträger:
Wirtschaftsförderungsgesellschaft Nordfriesland mbH
Schloßstraße 7
25813 Husum
Tel: +49 (0)4841 6685-0
Fax: +49 (0)4841 6685-16
Dr. Matthias Hüppauff
Mail: info@ee-sh.de
Internet: https://ee-sh.de
Online-Pressemappe - alle Pressemitteilungen der EE.SH / Wirtschaftsförderungsgesellschaft Nordfriesland mbH | RSS-Feed abonnieren
Pressebilder nur für die redaktionelle Verwendung
Hinweis: Für den Inhalt der Pressemitteilung ist der Emittent / Herausgeber der Meldung »DE214882005« verantwortlich.