IWR-Pressedienst.de

Pressemitteilungen der Energiewirtschaft seit 1999

fotolia 73444491 1280 256

Pressemitteilung

Herausgeber: EE.SH / Wirtschaftsförderungsgesellschaft Nordfriesland mbH, Erneuerbare Energien Hamburg Clusteragentur GmbH

Windenergieplanung im Einvernehmen mit Gemeinden und Behörden

- Online-Seminar über Anwendung der neuen Windenergie-Regionalpläne in Schleswig-Holstein

Windpark bei Horstedt (Nordfriesland)<br />
© Clorius
Windpark bei Horstedt (Nordfriesland)
© Clorius
Husum (iwr-pressedienst) - Windmüller in Schleswig-Holstein können seit 5 Monaten endlich Windparks planen, ohne auf Ausnahmegenehmigungen hoffen zu müssen. Denn seit Dezember 2020 gelten neue Windenergie-Regionalpläne. Die vorherigen wurden aufgrund von Klagen im Jahr 2015 außer Kraft gesetzt. Wie werden die neuen Pläne angewendet, und wie geht man mit den 995 Windenergieanlagen um (rund ein Drittel der gesamten Windmühlen in Schleswig-Holstein), die jetzt außerhalb von Vorranggebieten liegen? Ulrich Tasch von der Landesplanung im schleswig-holsteinischen Innenministerium und Markus Sawade, Anwalt für erneuerbare Energien (Kanzlei Paluka Sobola Loibl & Partner, Kiel), erläuterten mögliche Ermessensspielräume aus Sicht der Behörden, der Gemeinden, der Planungs-Unternehmen und der juristischen Praxis. 110 Interessierte nahmen an dem Online-Seminar „windWERT aktuell“ teil, das von den Erneuerbare-Energie-Clustern in Schleswig-Holstein und Hamburg, EE.SH und EEHH, organisiert wurde.

344 Vorranggebiete von insgesamt rund 315 Quadratkilometern zeigt die neue Windenergie-Landkarte Schleswig-Holsteins, das entspricht etwa 2 Prozent der Landesfläche. „Ich würde sagen, dass es so gut wie keine Fläche gibt, die nicht schon in irgendeiner Weise gesichert oder überplant ist“, so die Einschätzung von Ulrich Tasch. Viele Windpark-Planer versuchen, über so genannte Normenkontrollanträge oder Rügen die Kriterien für die Auswahl der Flächen vor Gericht anzuzweifeln. Anwalt Markus Sawade ist der Meinung, dass einige Kriterien rechtlich zu hinterfragen seien, insbesondere die Abstandskriterien. Er empfiehlt jedoch, die außergerichtliche Einigung mit den Behörden oder den Gemeinden zu suchen – „Das ist auch eine Zeitfrage“.

In Einzelfällen gibt es Ermessensspielräume. Ulrich Tasch von der schleswig-holsteinischen Landesplanung nannte als Beispiel ein verlassenes Wohnhaus oder den verlassenen Brutplatz eines Rotmilans oder Seeadlers. Hier könne die reale Planung nach Absprache um bis zu 100 Meter von der Vorranggebiets-Karte abweichen.

Von den 344 Windenergie-Vorranggebieten sind 35 für Repowering-Projekte reserviert. Dieser „Umzug“ von Windparks sei schon aus Vorgänger-Regionalplänen bekannt und erprobt, erklärte Ulrich Tasch. Zum Thema Zielabweichungsverfahren, mit dem in seltenen Fällen Windparks außerhalb von Vorranggebieten genehmigt werden könnten, sagte Ulrich Tasch: „Solche Abweichungen können wir nur in wenigen Ausnahmefällen prüfen, wenn es sich zum Beispiel um wirklich innovative Forschungs- und Entwicklungsansätze von landesweiter Bedeutung mit Alleinstellungsmerkmalen handelt.“

Auch die Gemeinden können die Planung von Windparks auf ihrem Gebiet beeinflussen, zum Beispiel über die Bauleitplanung. Markus Sawade merkte kritisch an, dass einige Gemeinden in ihrer Bauleitplanung eine Höhenbegrenzung für Windkraftanlagen festlegen, obwohl höhere Anlagen wirtschaftlicher seien und Kriterien des Denkmal- und Landschaftsschutzes ja schon in der Auswahl der Vorranggebiete berücksichtigt würden. Das frühere Argument der störenden Blinklichter falle mit der bedarfsgerechten Nachtbefeuerung ohnehin weg. „Es ist immer wichtig, das Gespräch mit Gemeindevertretern zu suchen und gemeindliches Einvernehmen herzustellen, zum Beispiel über einen städtebaulichen Vertrag.“ Außerdem gebe es Möglichkeiten, die Gemeinden finanziell am Betrieb des Windparks zu beteiligen, die auch im Erneuerbare-Energie-Gesetz ausdrücklich genannt werden.

Einen Mitschnitt der Veranstaltung gibt es unter www.ee-sh.de.


Download Pressefoto:
https://www.iwrpressedienst.de/bild/ee-sh/f10f5_WEA_Hochformat-010621.JPG
Windpark bei Horstedt (Nordfriesland)
© Clorius


Husum, den 01. Juni 2021


Veröffentlichung und Nachdruck honorarfrei; ein Belegexemplar an EE.SH - Netzwerkagentur Erneuerbare Energien Schleswig-Holstein / Wirtschaftsförderungsgesellschaft Nordfriesland mbH bzw. Erneuerbare Energien Hamburg Clusteragentur GmbH wird freundlichst erbeten.


Achtung Redaktionen - Für Fragen steht Ihnen gerne zur Verfügung:

Pressekontakt:

EE.SH - Netzwerkagentur Erneuerbare Energien Schleswig-Holstein
Sina Clorius
Tel: +49 (0)4841 6685-10
E-Mail: s.clorius@ee-sh.de

EE.SH - Netzwerkagentur Erneuerbare Energien Schleswig-Holstein
Projektträger:
Wirtschaftsförderungsgesellschaft Nordfriesland mbH
Schloßstraße 7
25813 Husum
Tel: +49 (0)4841 6685-0
Fax: +49 (0)4841 6685-16

Dr. Matthias Hüppauff
Mail: info@ee-sh.de
Internet: https://ee-sh.de



Online-Pressemappe - alle Pressemitteilungen der EE.SH / Wirtschaftsförderungsgesellschaft Nordfriesland mbH | RSS-Feed abonnieren

Online-Pressemappe - alle Pressemitteilungen der Erneuerbare Energien Hamburg Clusteragentur GmbH | RSS-Feed abonnieren


Pressebilder nur für die redaktionelle Verwendung
Hinweis: Für den Inhalt der Pressemitteilung ist der Emittent / Herausgeber der Meldung »DE214882005« verantwortlich.
Daten werden geladen...
Daten werden geladen...