Pressemitteilung
Herausgeber: EE.SH / Wirtschaftsförderungsgesellschaft Nordfriesland mbH
Asien-Pazifik-Kontakte für Energie-Unternehmen
- Kooperation zwischen schleswig-holsteinischer Energiebranche und Ostasiatischem Verein

© EE.SH - Netzwerkagentur Erneuerbare Energien Schleswig-HolsteinHusum (iwr-pressedienst) - China, Japan, Südkorea und weitere aufstrebende Wirtschaftsmächte im asiatisch-pazifischen Raum wollen sich, ebenso wie die westlichen Staaten, zunehmend mit erneuerbaren Energien versorgen und zeigen großes Interesse an Technik und Planungskompetenz aus Deutschland. Die Netzwerkagentur Erneuerbare Energien Schleswig-Holstein (EE. SH) hat deshalb Kontakt zum Ostasiatischen Verein e. V. (OAV) mit Sitz in Hamburg aufgenommen. Kürzlich unterzeichneten beide Organisationen eine Kooperationsvereinbarung.
„Damit wollen wir insbesondere kleinen und mittelständischen Unternehmen aus Schleswig-Holstein den Zugang zu den Märkten in der Asien-Pazifik-Region erleichtern“, erklärte EESH-Projektleiter Sascha Wiesner und nannte eine Spedition sowie Projektentwickler und Windkraftanlagen-Hersteller als Beispiele für Betriebe aus dem EE.SH-Unternehmensnetzwerk, die bereits mit dem OAV Kontakt aufgenommen haben.
„Als Rahmenvertragspartner der Exportinitiative Energie des Bundeswirtschaftsministeriums freuen wir uns insbesondere über die Kooperation mit EE.SH, um auch im Bereich erneuerbare Energien als Brücke nach Asien zu fungieren,“ ergänzte Timo Prekop, geschäftsführendes Vorstandsmitglied des OAV. Der Verein wurde bereits im Jahr 1900 gegründet und hat mehr als 800 Mitglieder, darunter 500 Unternehmen aller Branchen. Er bietet Netzwerkveranstaltungen und weitere Dienstleistungen zur Kontaktanbahnung zwischen Deutschland und dem asiatisch-pazifischen Raum.
Der OAV ist auf gezieltes Matchmaking spezialisiert und stellt für die asieninteressierten Firmen aus dem EE.SH-Unternehmensnetzwerk gern passende Kontaktvorschläge zusammen. Den Kontakt vermittelt die EE.SH-Export-Managerin Kristine Metuzale, k.metuzale@ee-sh.de.
Download Pressefoto:

© EE.SH - Netzwerkagentur Erneuerbare Energien Schleswig-Holstein
Husum, den 07. Mai 2018
Veröffentlichung und Nachdruck honorarfrei; ein Belegexemplar an EE.SH - Netzwerkagentur Erneuerbare Energien Schleswig-Holstein / Wirtschaftsförderungsgesellschaft Nordfriesland mbH wird freundlichst erbeten.
Achtung Redaktionen - Für Fragen steht Ihnen gerne zur Verfügung:
Pressekontakt:
Dr. Matthias Hüppauff
Mail: info@ee-sh.de
EE.SH - Netzwerkagentur Erneuerbare Energien Schleswig-Holstein
Projektträger:
Wirtschaftsförderungsgesellschaft Nordfriesland mbH
Schloßstraße 7
25813 Husum
Internet: http://www.ee-sh.de
Sprache:


Online-Pressemappe - alle Pressemitteilungen der EE.SH / Wirtschaftsförderungsgesellschaft Nordfriesland mbH | RSS-Feed abonnieren
Pressebilder nur für die redaktionelle Verwendung
Hinweis: Für den Inhalt der Pressemitteilung ist der Emittent / Herausgeber der Meldung »DE214882005« verantwortlich.
Die Pressemitteilung "Asien-Pazifik-Kontakte für Energie-Unternehmen" von DE214882005 ist auch in folgenden Sprachen abrufbar


Über EE.SH / Wirtschaftsförderungsgesellschaft Nordfriesland mbH
Die Netzwerkagentur Erneuerbare Energien Schleswig-Holstein (EE.SH) unterstützt die Unternehmen der Erneuerbare-Energien-Branche, die im nördlichsten Bundesland tätig sind oder sich hier ansiedeln wollen. EE.SH vernetzt die Unternehmen auf Messen und Veranstaltungen, informiert über neue politische Rahmenbedingungen, Förderprogramme oder technische Innovationen und stellt zur Exportförderung Kontakte ins Ausland und in andere Bundesländer her.
Projektträger der Netzwerkagentur EE.SH ist die Wirtschaftsförderungsgesellschaft Nordfriesland. EE.SH wird vom Land, der EU und acht Kooperationspartnern finanziert und arbeitet eng mit den Hochschulen des Landes zusammen. Ziel ist, Arbeitsplätze und Wertschöpfung in Schleswig-Holstein zu halten und zu vermehren und eine Vollversorgung der Region beziehungsweise einzelner Gewerbegebiete und Unternehmen mit Energie aus erneuerbaren Quellen zu erreichen. Dafür unterstützt EE.SH Projekte im Bereich Sektorenkopplung, Netzintegration, Vermarktung und Speicherung von Energie sowie die IT-gestützte Kombination und Steuerung verschiedener Energiequellen und Verbraucher.
windcomm schleswig-holstein e. V. ist ein Verbund aus über 100 Unternehmen der Windenergie-Branche in Schleswig-Holstein und deckt die gesamte Wertschöpfungskette von Planung, Finanzierung, Rechtsberatung und Ingenieursdienstleistungen über Montage, Transport und Logistik bis hin zu Aus- und Weiterbildung ab. windcomm entstand als Förderverein der gleichnamigen, vom Land Schleswig-Holstein finanzierten Netzwerkagentur windcomm, die inzwischen im Projekt EE.SH aufgegangen ist und ihr Themenspektrum auf alle erneuerbaren Energien sowie deren Speicherung und Vermarktung erweitert hat. windcomm ist als von Mitgliedsbeiträgen finanzierter Verein politisch unabhängig und ist eine starke Cluster-Organisation für die Windkraft in Schleswig-Holstein. Bei exklusiven Veranstaltungen können windcomm-e. V.-Mitglieder mit Landes- und Bundespolitikern diskutieren und aktuelle Entwicklungen der Energiepolitik verfolgen. windcomm e. V. bietet seinen Mitgliedern Vertriebsunterstützung und erleichtert den Kontakt zu internationalen Geschäftspartnern, zum Beispiel durch gemeinsame Messeauftritte.