Pressemitteilung
Herausgeber: Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien (IWR)
Klimaschutz braucht Neustart: Investieren statt begrenzen
Münster (iwr-pressedienst) - Der Klimagipfel in Doha ist mit einem Minimalergebnis zu Ende gegangen. Das Kyoto-Protokoll wird bis 2020 verlängert, allerdings nehmen daran nur noch die EU-Staaten, Australien und einige kleinere Länder teil. Diese repräsentieren insgesamt lediglich rd. 15 Prozent der weltweiten CO2-Emissionen (2011: 34 Mrd. t), teilte das Internationale Wirtschaftsforum Regenerative Energien (IWR) in Münster mit. "Das Kyoto-Protokoll wird seinem Anspruch nicht mehr gerecht", sagte IWR-Direktor Dr. Norbert Allnoch. "Der globale Klimaschutz braucht ein neues Fundament: Die endlosen Begrenzungs-Diskussionen müssen beendet und durch weltumspannende Investitions-Diskussionen über klimafreundliche und CO2-vermeidendeTechniken ersetzt werden", so Allnoch weiter.
Investieren statt begrenzen: Der CERINA-Plan
Ein globaler Investitionsansatz ist der vom IWR entwickelte CERINA-Plan (CO2-Emissions and Renewable Investment Action Plan). Dieses Konzept sieht vor, die CO2-Emissionen in den einzelnen Staaten an Investitionen in klimafreundliche Anlagentechniken zu koppeln. Da die globalen CO2-Wachstumsraten bekannt sind, können rückwärts die nötigen Investitionen berechnet werden, um den CO2-Anstieg zu kompensieren. Über einen einheitlichen Verrechnungspreis lassen sich dann die Investitionen je Land verursachergerecht und transparent ermitteln. Je höher die CO2-Emissionen, desto höher die Investitionen.
Hintergrundinfos zum globalen CO2-Ausstoß
Die globalen CO2-Emissionen haben im Jahr 2011 mit 34 Mrd. t (2010: 33,2 Mrd. t) einen neuen Rekordwert erreicht. Das ist eine Steigerung um 50 Prozent gegenüber 1990 (22,7 Mrd. t), dem Basisjahr für das Kyoto-Protokoll.
Im Zeitraum von 1965 bis 2011 sind die energiebedingten und vom Menschen verursachten weltweiten Kohlendioxid-Emissionen nach IWR-Berechnungen bereits auf insgesamt 1.030 Milliarden Tonnen angewachsen. Schreibt man die aktuelle Entwicklung des jährlichen CO2-Ausstoßes bis zum Jahr 2020 fort, dann erhöhen sich die durch die menschliche Nutzung fossiler Energieträger entstehenden Emissionen in Summe – in weniger als 60 Jahren – auf knapp 1.400 Milliarden Tonnen Kohlendioxid.
Hintergrundinfos zum CERINA-Plan
Der CERINA-Plan wurde 2009 vom IWR entwickelt und stellt im Unterschied zum Kyoto-Begrenzungsmodell einen Investitionsansatz zur Stabilisierung bzw. Verminderung der globalen CO2-Emissionen dar. Der Grundgedanke: Je höher die CO2-Emissionen eines Landes umso höher die zu tätigenden Investitionen in klimafreundliche Techniken. Über einen einheitlichen CO2-Verrechnungspreis werden die zu tätigenden Investitionen je nach Höhe der Länder-Emissionen transparent ermittelt.
Emissionen und EE-Investitionen für 65 Länder in 15 Sprachen unter www.cerina.org(CO2-Emissions and Renewable Investment Action Plan)
CERINA-Plan auf facebook: www.facebook.com/CERINA.Plan
Münster, den 11. Dezember 2012
Veröffentlichung und Nachdruck honorarfrei; ein Belegexemplar an das
Internationale Wirtschaftsforum Regenerative Energien (IWR) wird
freundlichst erbeten.
Achtung Redaktionen: Für Fragen steht Ihnen Herr Dr. Norbert Allnoch,
Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien (IWR), gerne zur
Verfügung.
Soester Str. 13
48155 Münster
Tel: (02 51) 23 946 - 0
Fax: (02 51) 23 946 - 10
E-Mail: info@iwr-institut.de
Internet: https://www.iwr-institut.de
Sprache:



Online-Pressemappe - alle Pressemitteilungen der Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien (IWR) | RSS-Feed abonnieren
Pressebilder nur für die redaktionelle Verwendung
Hinweis: Für den Inhalt der Pressemitteilung ist der Emittent / Herausgeber der Meldung »DE205640004« verantwortlich.
Die Pressemitteilung "Klimaschutz braucht Neustart: Investieren statt begrenzen" von DE205640004 ist auch in folgenden Sprachen abrufbar
-
Climate protection requires relaunch: Investment instead of limitation
-
Donner un nouveau départ à la protection du climat : investir plutôt que limiter


Über Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien (IWR)
Das Internationale Wirtschaftsforum Regenerative Energien (IWR) wurde 1996 als unabhängige Institution gegründet. Das IWR ist auf zwei strategischen Kernfeldern aktiv:
- Institut - Forschung, Wirtschafts- und Politikberatung auf dem Gebiet der Energiewirtschaft mit Schwerpunkt regenerative Energien, globaler Aktienindex RENIXX World, Branchenkonzept und SLAM-Asset Modell, EE-Geschäftsklima-Index, u.v.m.
- Digitale Medien - Mit dem One-Stop-Media-Shop für das gesamte Spektrum der Energiewirtschaft bietet das IWR Medien-Dienstleistungen für Unternehmen der Energiebranche (Energie-Pressedienst, Marketing, Job- und Stellenbörse, Veranstaltungs-Portal) - im Verbund mit fast 30 Energieportalen - aus einer Hand an.
Zur Chronologie und den Meilensteinen des IWR
Geschichte des IWR und die Welt der Regenerativen Energiewirtschaft