Pressemitteilung
Herausgeber: Nordex SE
Nordex Group weiht neuen Teststand für das elektrische System ihrer Windturbinen in Rostock ein
• Meilenstein für erweiterte Netzfähigkeit mit Umrichter-Prüfstand für Turbinen gelegt

vlnr: Michael Franke, Vice President Global Engineering, Nordex Helmut Resing-Woermer, Head of Test & Prototype, Global Engineering, Nordex Kerstin Deller, Leiterin der Unterabteilung Energieforschung im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie Dr. Ch
© Nordex SEHamburg, Rostock (iwr-pressedienst) - Mit der heutigen feierlichen Einweihung eines hochmodernen Generator-Umrichter-Teststands am Standort Rostock setzt die Nordex Group auf den Ausbau und die Stärkung ihrer technologischen Kompetenz im Bereich der Netzintegration ihrer Windenergieanlagen.
Der neue Prüfstand ermöglicht eine schnellere und umfassendere Prüfung sowie Weiterentwicklung von Hochleistungs-Umrichtern – einem zentralen Bestandteil des elektrischen Systems moderner Windenergieanlagen. Umrichter wandeln den von der Windenergieanlage erzeugten Strom so um, dass er netzkonform eingespeist werden kann und übernehmen dabei die Regelung von Frequenz sowie Spannung. Sie tragen dabei zur Stabilität und zum Schutz des Stromnetzes bei und sind damit eine zentrale Komponente für die effiziente und stabile Nutzung erneuerbarer Energien im veränderten Energiemix der Stromnetze.
Umrichter spielen zudem eine Schlüsselrolle bei der flexiblen Anpassung an unterschiedliche, neue internationale Netzanforderungen und bei der Umsetzung von „Grid Forming“-Strategien, die für die Stabilität zukünftiger Stromnetze entscheidend sind. Jedes Land hat eigene Netz-Topologien und Vorgaben von Netzbetreibern, die im Laufe der Zeit weitergeschrieben werden und immer neue Anforderungen an Windenergieanlagen stellen.
Mit installierten Anlagen in über 40 Ländern, verfügt die Nordex Group bereits seit Jahren über umfassende Engineering-Kompetenz in der Leistungselektronik und in der Erfüllung der jeweiligen Netz-Vorgaben. Jetzt setzt die Nordex Group mit dem neuen Teststand gezielt auch auf die Eigenentwicklung und Qualitätssicherung der in ihren Turbinen zum Einsatz kommenden Umrichtern. „Mit dem neuen Teststand stärken wir bei Nordex unsere Fähigkeit, eigene Umrichterlösungen zu entwickeln, die den wechselnden internationalen Anforderungen immer weiterer Netzanschlussvorgaben – den Grid Codes - gerecht werden.“, erklärt Helmut Resing-Wörmer, Head of Test and Prototype bei der Nordex Group. „Wir testen dabei in Rostock unter realen Bedingungen, um die Zuverlässigkeit und Netzkonformität unserer Systeme zu garantieren. Diese Netzfähigkeit unserer Anlagen ist ein entscheidender Wettbewerbsfaktor – und der Umrichter ist dabei eine weitere entscheidende Nordex-Kernkomponente und Kernkompetenz.“
„Mit dem Aufbau eigener Entwicklungskapazitäten und Know-How im Bereich Umrichtertechnologie schaffen wir die Grundlage für flexible, maßgeschneiderte Lösungen zur Netzintegration – und sichern so die Zukunftsfähigkeit unserer Produkte,“ ergänzt Dr. Christian Wessels, VP Global Electrical Engienering der Nordex Group.
Traditionell werden Netzanschlusstests bisher ausschließlich im Feld an einem Turbinenprototypen durchgeführt, was zeitaufwendig und herausfordernd sein kann. Der Power-Hardware-in-the-Loop (PHIL) Prüfstand ermöglicht umfassende Netzkonformitätsprüfungen der elektrischen Antriebssysteme. Der Prüfstand ist mit einem Netzsimulator ausgestattet, der es Nordex ermöglicht, ein breites Spektrum an Netzbedingungen zu simulieren – einschließlich Spannungs-, Leistungs- und Frequenzschwankungen, Spannungseinbrüche oder Netzfehler – ohne dass bereits Feldtests erforderlich sind. Damit ist es möglich, sehr früh im Entwicklungsprozess bereits valide Messergebnisse zu erhalten und Zeit zu sparen. Die Netzanschlusstests im Feld werden anschließend weiterhin durchgeführt. Durch diese Kombination stellt Nordex sicher, dass die Windenergieanlagen und künftige Anlagengenerationen schneller als bisher für die jeweiligen Märkte bei zugleich steigender Komplexität und neuer Netzanforderungen zuverlässig in die Stromnetze integriert und die geltenden Grid Codes einhalten.
Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Forschung und Partnerunternehmen nahmen an der Einweihungsveranstaltung teil, darunter auch Frau Kerstin Deller, Leiterin der Unterabteilung Energieforschung im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie.
Für die Realisierung des Teststands hat die Nordex Group in Rostock Investitionen über 4 Mio. EUR getätigt. Umgesetzt wurde der Prüfstand vom dänischen Unternehmen R&D Testsystems und Ingeteam Power Technology aus Spanien sowie mit regionalen und lokalen Unternehmen, wie Ingenieurbüro Wollboldt, GTN Getriebetechnik Nord und WISAG Elektrotechnik Berlin-Brandenburg. Unterstützung kam ebenso vom RKL Rostocker Kompetenzzentrum für Leistungselektronik sowie von der Universität Rostock. „In Mecklenburg-Vorpommern und besonders in Rostock hat sich in den letzten Jahren ein Ingenieursnetzwerk von Unternehmen und Forschungsinstituten rund um das Thema Netzintegration und -Stabilität etabliert. Durch den Zubau von Windenergieanlagen kommt den Anlagen für die Stabilität im Stromnetz eine immer wichtigere Bedeutung zu. Unsere aktuelle Investition in den Umrichter-Prüfstand wird die Energiewende zum Erreichen der gesetzten Klimaziele unterstützen“, ergänzt Resing-Wörmer.
Die Nordex Group fertigt in Rostock Maschinenhäuser, Naben, Triebstränge und Schaltschränke für alle Turbinenmodelle und hat in ihrem Blade Competence Center einen Teststand für Rotorblätter in der Hansestadt. Mit dem neuen Teststand für Umrichter wird die Rolle Rostocks jetzt auch als Nordex-Excellenzzentrum für Netzintegration weiter ausgebaut.
Die Nordex Group im Profil
Die Gruppe hat in ihrer Unternehmensgeschichte bislang insgesamt rund 57 GW Windenergieleistung in über 40 Märkten installiert und erzielte einen Konzernumsatz von rund 7,3 Mrd. EUR im Jahr 2024. Das Unternehmen beschäftigt derzeit mehr als 10.400 Mitarbeiter. Zum Fertigungsverbund gehören Werke in Deutschland, Spanien, Brasilien, Indien, USA und Mexiko. Das Produktprogramm konzentriert sich auf Onshore-Turbinen vor allem der Klassen 4 bis 7 MW+, die auf die Marktanforderungen von Ländern mit begrenzten Ausbauflächen und Regionen mit begrenzten Netzkapazitäten ausgelegt sind.
Download Pressefotos:
https://www.iwrpressedienst.de/bild/nordex/ca2b1_pr-261125-press-picture-1.jpgBU: vlnr: Michael Franke, Vice President Global Engineering, Nordex Helmut Resing-Woermer, Head of Test & Prototype, Global Engineering, Nordex Kerstin Deller, Leiterin der Unterabteilung Energieforschung im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie Dr. Christian Wessels, Vice President Global Electrical Engienering, Nordex
© Nordex SE
https://www.iwrpressedienst.de/bild/nordex/ca2b1_converter-test-bench-pr-261125.jpg© Nordex SE
Hamburg, Rostock, den 26. November 2025
Veröffentlichung und Nachdruck honorarfrei; ein Belegexemplar an die Nordex SE wird freundlichst erbeten.
Achtung Redaktionen - Für Fragen stehen Ihnen gerne zur Verfügung:
Pressekontakt:
Nordex SE
Felix Losada
Tel: +49 (0)40-30030-1000
E-Mail: flosada@nordex-online.com
Kontakt Investoren:
Nordex SE
Anja Siehler
Tel: +49 (0)40-30030-1000
E-Mail: asiehler@nordex-online.com
Nordex SE
Langenhorner Chaussee 600
22419 Hamburg
Internet: https://www.nordex-online.com
Sprache:
Online-Pressemappe - alle Pressemitteilungen der Nordex SE | RSS-Feed abonnieren
Pressebilder nur für die redaktionelle Verwendung
Hinweis: Für den Inhalt der Pressemitteilung ist der Emittent / Herausgeber der Meldung »Nordex SE« verantwortlich.
Die Pressemitteilung "Nordex Group weiht neuen Teststand für das elektrische System ihrer Windturbinen in Rostock ein" von Nordex SE ist auch in folgenden Sprachen abrufbar
Daten werden aktualisiert...
Daten werden aktualisiert...Über Nordex SE
Die Entwicklung, Herstellung, Projektabwicklung und der Service von Windenergieanlagen im Onshore-Segment ist seit 1985 Kernkompetenz und Leidenschaft der Nordex Group und ihrer rund 7.900 Mitarbeiter weltweit. Als einer der größten globalen Windkraftanlagen-Hersteller bietet die Nordex Group unter den Markennamen Acciona Windpower und Nordex ertragsstarke und kosteneffiziente Windturbinen, die in allen geographischen und klimatischen Bedingungen langjährige und ökonomische Stromerzeugung durch Windenergie ermöglichen.
Im Fokus stehen dabei Turbinen der 3- bis 5-MW+-Klasse. Das umfassende Produktportfolio bietet individuelle Lösungen sowohl für Märkte mit limitierten Flächen als auch für Regionen mit begrenzten Netzkapazitäten. Mit mehr als 29 GW installierter Kapazität weltweit, liefern Anlagen der Nordex Group nachhaltige Energie in mehr als 80 Prozent des globalen Energiemarktes (exkl. China).
Die Nordex SE ist ein börsennotiertes Unternehmen und im TecDAX der Frankfurter Wertpapierbörse gelistet. Ihren Hauptsitz hat die Management-Holding in Rostock, Vorstand und Verwaltung sind in Hamburg angesiedelt. In Produktionsstätten in Deutschland, Spanien, Brasilien, den USA und in Indien produziert die Nordex Group eigene Maschinenhäuser, Rotorblätter und Betontürme. Büros und Niederlassungen unterhält die Gruppe in mehr als 25 Ländern weltweit.
Geschäftsfelder
Windenergie, Hersteller, Planung, Finanzierung, Windparkverwaltung/-betrieb, Projektentwicklung, komplette WKA, Turn-Key-Projekte, Beteiligungsprojekte, Rund-um-Service
Produkte & Dienstleistungen
Unser Lieferprogramm umfaßt derzeit folgende Anlagentypen:
|
Anlagentyp
Wind Turbine Type |
Nennleistung (ang. in kW)
Rated power in kW |
Rotordurchmesser (ang. in m)
Rotor diameter in m |
| Delta 4000 N133/4.8 | 4800 | 133 |
| Delta 4000 N149/4.0-4.5 | 4000 - 4800 | 149 |
| Delta 4000 N149/5.X | > 5000 | 149 |
| Delta 4000 N155/4.X | > 4000 | 155 |
| Delta 4000 N155/5.X | > 5000 | 155 |
| Delta 4000 N163/5.X | > 5000 | 163 |
| Delta N117/3600 | 3600 | 117 |
| Delta N131/3600 | 3600 | 131 |
| Delta N131/3900 | 3900 | 131 |
Ansprechpartner Presse bei Nordex SE
Felix Losada
E-Mail: flosada@nordex-online.com
Telefon: +49 (0)40 - 300 30 - 1141
