IWR-Pressedienst.de

Pressemitteilungen der Energiewirtschaft seit 1999

fotolia 73444491 1280 256

Pressemitteilung

Herausgeber: VSB Holding GmbH

Finnland: VSB Gruppe nimmt Windpark Karahka mit 148 MW in Betrieb

Die VSB Gruppe nimmt den 148-MW-Windpark Karahka in Finnland in Betrieb<br />
© VSB Gruppe
Die VSB Gruppe nimmt den 148-MW-Windpark Karahka in Finnland in Betrieb
© VSB Gruppe
Oulu / Oulainen / Dresden (iwr-pressedienst) - Im nordfinnischen Oulainen in der Region Nordösterbotten drehen sich ab sofort die Turbinen des von VSB Finnland entwickelten und gebauten Windparks Karahka. Eigentümer der 25 Windenergieanlagen sind der finnische Energieversorger Helen und der Wind Power Fund der Bank of Åland. Mit einer Leistung von rund 148 Megawatt wird der Windpark den Anteil der inländischen Windkraft signifikant erhöhen und Finnlands Energieunabhängigkeit stärken.

Der Windpark Karahka erstreckt sich über eine Fläche von rund 2.300 Hektar. VSB Finnland hat 2022 mit dem Bau der 25 Anlagen begonnen und das Projekt im selben Jahr an Helen und den Windenergie-Investmentfonds der Bank of Åland verkauft. Anschließend zeichnete VSB weiter verantwortlich für die Errichtung und Inbetriebnahme des Windparks.

Dr. Felix Grolman, CEO der VSB Gruppe, kommentiert: „Mit der Inbetriebnahme von Karahka zeigen wir unsere umfassende Expertise von der Projektentwicklung und Genehmigung bis zum Bau. Diese beeindruckende Teamleistung unterstreicht unsere Position als verlässlicher Partner der Energiewende. Wir freuen uns auf die nächsten großen Projekte in Finnland, die sich bereits in Vorbereitung befinden.“

„Der Windpark Karahka ist das zweite von VSB realisierte Projekt, das wir an Helen und die Ålandsbanken übergeben haben. Wir freuen uns, dass alles im Zeitplan ist und wir die Anlagen pünktlich in Betrieb nehmen können. So unterstützen wir unsere Kunden bestmöglich dabei, ihre Ziele beim Ausbau der emissionsfreien Stromerzeugungskapazität zu erhöhen und saubere Energielösungen sowohl in Finnland als auch in der EU voranzutreiben“, so Seppo Tallgren, Geschäftsführer von VSB Finnland.

Mit der Beteiligung am Windpark Karahka setzt der Energieversorger Helen sein umfangreiches Investitionsprogramm in Erneuerbare Energien fort. Innerhalb von zwei Jahren hat das Unternehmen eine Milliarde Euro in die emissionsfreie Energieproduktion investiert. Helen ist mit einem Anteil von 51 % der Mehrheitseigner.

„Der Windpark Karahka leistet einen bedeutenden Beitrag zur emissionsfreien Stromversorgung von Helen und Finnland insgesamt. Er stärkt Finnlands Wettbewerbsvorteil durch niedrigere Strompreise und ermöglicht Investitionen, die auf sauberem und kostengünstigem Strom basieren. Die Fertigstellung des Windparks unterstützt zudem Helens Ziel der Klimaneutralität bis 2030 sowie den Übergang zu einer geografisch verteilten, klimaneutralen Energieerzeugung“, sagt Pekka Tolonen, VP Power Generation bei Helen.

Für den Windpark setzten VSB, Nordex und seine Partner auf eine innovative Lösung für die Turmkonstruktion, bei der jeder Turm aus 27 Betonsegmenten und einem Stahlaufsatz besteht. Diese Hybridlösung ist ein bedeutender Fortschritt im Windkraftbau und ermöglicht größere Nabenhöhen. Die Betonteile für die Hybridtürme wurden lokal von Lujabetoni in Kärsämäki produziert. Das Gemeinschaftsprojekt von Lujabetoni und Nordex zur Herstellung der Betonteile gewann bei der Abstimmung des finnischen Windenergieverbandes den Preis „Windkraftprojekt des Jahres“.

„Wir freuen uns, das Bauprojekt pünktlich und im Budget abzuschließen. Besonders hervorzuheben ist der hohe Anteil der lokalen Wertschöpfung durch die von Lujabetoni gefertigten Betontürme. Die Zusammenarbeit mit VSB war ausgezeichnet und wir bedanken uns für die erfolgreiche Umsetzung. Mit der Inbetriebnahme können wir nun zusammen mit unserem Partner Helen den Anteil von Strom aus Erneuerbaren Energien für den finnischen Energiemarkt deutlich erhöhen“, ergänzt Jimmy Forsman, Portfolio Manager des Windkraftfonds der Bank of Åland.


Über die VSB Gruppe

VSB, mit Hauptsitz in Dresden, zählt zu den führenden vertikal integrierten Entwicklern im Bereich der Erneuerbaren Energien in Europa. Das Kerngeschäft liegt in der Projektentwicklung von Onshore-Wind- und Photovoltaikparks, Batteriespeichern, deren Betriebsführung sowie dem Betreiben eigener Parks als wachsender unabhängiger Stromerzeuger. VSB ist in sechs europäischen Ländern vertreten und verfügt über eine Pipeline von mehr als 18 GW. Bisher wurden seit 1996 über 750 Windenergie- und Photovoltaikanlagen errichtet. VSB erbringt zudem Servicedienstleistungen für ein Portfolio von über 3 GW und ist aktiv im Bereich der E-Mobilität im Schwerlastverkehr. Im Konzern und den verbundenen Unternehmen sind über 500 Mitarbeitende beschäftigt. Weitere Informationen: www.vsb.energy


Über Helen

Helen erleichtert den Alltag von über 550.000 Kunden in Finnland. Neben Wärme, Kühlung und Strom bieten wir eine breite Palette an Lösungen für regionale und Erneuerbare Energien, intelligente Gebäude und Elektromobilität an. Wir entwickeln ein intelligenteres, CO₂-neutrales Energiesystem, das es jedem ermöglicht, Energie auf eine umweltfreundliche Weise zu erzeugen, zu nutzen und zu sparen. Unser Ziel ist es, bis 2030 eine 100%ige Klimaneutralität in unserer Energieproduktion zu erreichen. Gemeinsam lassen wir die Möglichkeiten der neuen Energiewelt Wirklichkeit werden. Weitere Informationen: www.helen.fi


Über Bank of Åland Fund Management

Das Fund Management verwaltet die Investmentfonds der Bank of Åland. Die Fonds werden in Finnland und Schweden vermarktet. Der Windkraft-Spezialinvestmentfonds der Bank of Åland ist der erste offene Fonds, der in Windenergie investiert. Anteile können zweimal jährlich gezeichnet oder zurückgegeben werden. Das im Jahr 1998 gegründete Fondsmanagementunternehmen ist eine hundertprozentige Tochtergesellschaft der Bank of Åland. Neben regulären Fonds (UCITS) ist das Unternehmen lizenziert, alternative Investmentfonds (AIF) zu verwalten. Weitere Informationen: www.alandsbanken.fi


Download Pressefoto:
https://www.iwrpressedienst.de/bild/vsb/1a56e_241219_Karahka_wind_farm.jpg
Die VSB Gruppe nimmt den 148-MW-Windpark Karahka in Finnland in Betrieb
© VSB Gruppe


Oulu / Oulainen / Dresden, den 19. Dezember 2024


Veröffentlichung und Nachdruck honorarfrei; ein Belegexemplar an die VSB Holding GmbH wird freundlichst erbeten.


Achtung Redaktionen - Für Fragen steht Ihnen gerne zur Verfügung:

Pressekontakt:

VSB Gruppe
Kathrin Jacob-Puchalski
Pressereferentin
Tel: +49 351 21183 672
E-Mail: kathrin.jacob-puchalski@vsb.energy

VSB Holding GmbH
Schweizer Straße 3 a
01069 Dresden
Germany

Internet: https://www.vsb.energy



Sprache:

Online-Pressemappe - alle Pressemitteilungen der VSB Holding GmbH | RSS-Feed abonnieren


Pressebilder nur für die redaktionelle Verwendung
Hinweis: Für den Inhalt der Pressemitteilung ist der Emittent / Herausgeber der Meldung »VSB Holding GmbH« verantwortlich.

Die Pressemitteilung "Finnland: VSB Gruppe nimmt Windpark Karahka mit 148 MW in Betrieb" von VSB Holding GmbH ist auch in folgenden Sprachen abrufbar

Daten werden aktualisiert...
Daten werden aktualisiert...

Über VSB Holding GmbH

Die Zukunft der Energieversorgung ist erneuerbar. Diesem Leitbild folgt die VSB Gruppe seit 1996. Mit Erfolg, denn vom Hauptsitz Dresden aus hat sich das Planungsbüro zu einem internationalen Anbieter für Windenergie- und Photovoltaiklösungen entwickelt. VSB schafft Werte entlang des gesamten Projektlebenslaufs von der Flächensicherung über die Genehmigungsplanung und Realisierung bis zum Betrieb. Darüber hinaus bieten wir unseren Kunden und Investoren umfangreiche Spezialdienstleistungen an und treten als Generalunternehmer auf. Unser Anspruch dabei: Qualität, optimales Projektmanagement, hochwertige Komponenten und exzellente Partner.

VSB errichtet umweltverträgliche Projekte mit deren Hilfe jährlich mehrere Tausend Tonnen CO2 eingespart werden können. Zusammen mit unseren Partnern unterstützen wir Stadträte und Bürgermeister bei der Entwicklung und Umsetzung von Energie- und Klimakonzepten. Unser gemeinsames Ziel: Energie bewusst und effizient nutzen und die Energieversorgung sicher und kostengünstig gestalten. Auf diesem Weg binden wir Bürgerinnen und Bürger frühzeitig und umfassend ein, schaffen Akzeptanz und erarbeiten individuelle Beteiligungsmöglichkeiten.


Für unsere Vision von einer Energieerzeugung die zu 100 Prozent erneuerbar ist, engagieren sich insgesamt über 350 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Deutschland, Europa und der Welt. So konnten wir bis heute bereits über 700 Windenergie- und Photovoltaikanlagen ans Netz bringen. Viele weitere Projekte zusammen mit Kooperationspartnern, Gemeinden, Bürgern und Investoren sind in der Entwicklung.

Weitere Informationen zu VSB Holding GmbH

Ansprechpartner Presse bei VSB Holding GmbH

Sandy Richter
E-Mail: sandy.richter@vsb.energy
Telefon: +49 (0)351 / 211 83 - 653

Sandy Richter

Pressekontakt

Sandy Richter

Sandy Richter
VSB Holding GmbH
E-Mail: sandy.richter@vsb.energy
Telefon: +49 (0)351 / 211 83 - 653