Pressemitteilung
Herausgeber: Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien (IWR)
Interview mit Jim Mather: Schottland will 50 Prozent regenerative Energien bis 2020
Münster (iwr-pressedienst) - In Schottland wird es nach dem Willen der Regierung einen Ausbau der erneuerbaren Energien und keine neuen Kernkraftwerke geben. Das Land will sich auf die Entwicklung des regenerativen Potentials, die Weiterentwicklung des Bereichs saubere Kohlekraft sowie die CO2-Abscheidung und -Speicherung konzentrieren, so Jim Mather, schottischer Minister für Wirtschaft, Energie und Tourismus im IWR-Interview.
Schottland stehe kurz davor, das Ziel bis 2011 zu überschreiten, 31 Prozent des Strombedarfs mit grüner Energie zu decken. Mather setzt auf erneuerbare Energien wie Wellenenergie und Offshore-Windenergie statt auf Kernenergie. Mather: "Die Sichtweise der schottischen Regierung ist einfach: Es soll keine neuen Kernkraftwerke in Schottland geben. Die Risiken und die steigenden Kosten für die Stilllegungen sowie die bisher ungelösten Probleme bei der Lagerung radioaktiver Abfälle würden die künftigen Generationen für Tausende von Jahren belasten. Und jedes Pfund, das in nukleare Energie investiert wird, bedeutet ein Pfund weniger für die Entwicklung von grünen und sauberen Energietechnologien", so Mather weiter.
Schottland will die industrielle Infrastruktur zur Entwicklung der erneuerbaren Energietechniken vor den Küsten weiter ausbauen, sowohl für die Meeresenergie als auch für die Offshore-Windenergie. "Wesentliche infrastrukturelle Einrichtungen gibt es bereits, wie zum Beispiel das European Marine Energy Centre (EMEC) auf den Orkney-Inseln, ein weltweit einzigartiges Testzentrum für Meeresenergie-Technologien", sagte Mather. Bis zum Jahr 2020 sollen rund 700 MW Meeresenergieleistung installiert werden.
Die Klimaziele der schottischen Regierung sind darauf ausgerichtet, bis 2050 die Emissionen um 50 Prozent zu senken. Mather: "Bis Jahr 2020 wollen wir die 50 Prozent-Marke bei grünem Strom erreichen." Zudem peilt die Regierung für 2030 eine weitestgehend kohlenstofffreie Stromerzeugung an. Bis 2020 sollen 20 Prozent des gesamten schottischen Energieverbrauchs aus regenerativen Quellen stammen.
Das vollständige Interview ist im IWR-Monatsreport Regenerative Energiewirtschaft, Nr.2, Jhg. 2010 erschienen.
Münster, den 9. Februar 2010
Veröffentlichung und Nachdruck honorarfrei; ein Belegexemplar an das
Internationale Wirtschaftsforum Regenerative Energien (IWR) wird
freundlichst erbeten.
Achtung Redaktionen: Für Fragen steht Ihnen Herr Dr. Norbert Allnoch,
Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien (IWR), gerne zur
Verfügung.
Soester Str. 13
48155 Münster
Tel: (02 51) 23 946 - 0
Fax: (02 51) 23 946 - 10
E-Mail: info@iwr.de
Internet: https://www.iwr.de und https://www.renewable-energy-industry.com
Online-Pressemappe - alle Pressemitteilungen der Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien (IWR) | RSS-Feed abonnieren
Pressebilder nur für die redaktionelle Verwendung
Hinweis: Für den Inhalt der Pressemitteilung ist der Emittent / Herausgeber der Meldung »DE205640004« verantwortlich.


Über Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien (IWR)
Das Internationale Wirtschaftsforum Regenerative Energien (IWR) wurde 1996 als unabhängige Institution gegründet. Das IWR ist auf zwei strategischen Kernfeldern aktiv:
- Institut - Forschung, Wirtschafts- und Politikberatung auf dem Gebiet der Energiewirtschaft mit Schwerpunkt regenerative Energien, globaler Aktienindex RENIXX World, Branchenkonzept und SLAM-Asset Modell, EE-Geschäftsklima-Index, u.v.m.
- Digitale Medien - Mit dem One-Stop-Media-Shop für das gesamte Spektrum der Energiewirtschaft bietet das IWR Medien-Dienstleistungen für Unternehmen der Energiebranche (Energie-Pressedienst, Marketing, Job- und Stellenbörse, Veranstaltungs-Portal) - im Verbund mit fast 30 Energieportalen - aus einer Hand an.
Zur Chronologie und den Meilensteinen des IWR
Geschichte des IWR und die Welt der Regenerativen Energiewirtschaft