IWR-Pressedienst.de

Pressemitteilungen der Energiewirtschaft seit 1999

fotolia 73444491 1280 256

Pressemitteilung

Herausgeber: Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien (IWR)

Das weltweit steigende Klimaänderungsrisiko erhöht gleichzeitig das Lebensrisiko aller nachfolgenden Generationen

Das weltweit steigende Klimaänderungsrisiko erhöht gleichzeitig das
Lebensrisiko aller nachfolgenden Generationen




Münster (iwr-mailservice) - "Den weltweiten Ausstoß von Kohlendioxid
kann man mit einem einzigartigen geophysikalischen Experiment auf der Erde
gleichsetzen. Alle hoffen dabei, dass die Abgase der in einer
erdgeschichtlichen Sekunde verbrannten fossilen Energieträger keinen
Schaden anrichten, sagte Dr. Norbert Allnoch, Leiter des Internationalen
Wirtschaftsforums Regenerative Energien (IWR) in Münster. Anders als beim
BSE-Risiko ist eine persönliche Betroffenheit durch sichtbare
Klimaänderungen im eigenen Umfeld noch nicht erkennbar und das ist
trügerisch. Allnoch: "Das weltweit steigende Klimaänderungsrisiko erhöht
gleichzeitig das Lebensrisiko aller nachfolgenden Generationen. Wir müssen
uns insbesondere der Tatsache bewusst sein, dass ein einmal in Gang
gekommener Klimaänderungsprozess nicht einfach gestoppt und rückgängig
gemacht werden kann."

Der weltweite Einsatz erneuerbarer Energien bzw. die Erhöhung der
Energieeffizienz hält derzeit mit dem globalen Bevölkerungswachstum und
dem steigenden Bedarf an Strom, Wärme und Treibstoff nicht Schritt. Hier
ist entschiedeneres Handeln der Politik im Sinne der Daseinsvorsorge
erforderlich. Nach einem IWR-Szenario wird beispielsweise auch im Jahr
2010 der Anteil erneuerbarer Energien am Stromverbrauch allenfalls bei 20
Prozent stagnieren, während auf dem regenerativen Wärme- und
Verkehrssektor kaum nennenswerte Wachstumsimpulse erwartet werden können.
(IWR-Szenario zur weltweiten Entwicklung regenerativer Energien
https://www.iwr.de/re/iwr/info0008.html)

Angesichts der Fortsetzung der Weltklimakonferenz in Bonn und des
anhaltenden Streits der Nationen über den richtigen Weg sagte Allnoch,
dass die Diskussion um die richtigen Instrumente nicht das Ringen um die
überprüfbare Festsetzung mengenmäßiger Ziele beim Kohlendioxidausstoß
ersetzen sollte. Der Aufbau eines Co2-Emissionshandelssystems darf nicht
zu einem Beschäftigungsinstrument für die Nationen werden und von der
Lösung der eigentlichen Aufgabe ablenken - der Festlegung und Einhaltung
eines weltweit verbindlichen Reduktionspfades für die Ausstoßmenge von
Kohlendioxid.



Münster, den 12. März 2001


Veröffentlichung honorarfrei; ein Belegexemplar an das Internationale
Wirtschaftsforum Regenerative Energien (IWR) wird freundlichst erbeten.




---------------------------------------------------------------------
In der Pressedatenbank recherchierbar unter http://www.iwrmailservice.de

---------------------------------------------------------------------


Achtung Redaktionen: Für Fragen steht Ihnen Herr Dr. Norbert Allnoch,
Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien (IWR) gerne zur
Verfügung.
Robert-Koch-Str. 26-28
48149 Münster
Tel: (02 51) 83 -33995
Fax: (02 51) 83 -38352
E-Mail: info@iwrenergie.de
Internet: https://www.iwr.de



Online-Pressemappe - alle Pressemitteilungen der Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien (IWR) | RSS-Feed abonnieren


Pressebilder nur für die redaktionelle Verwendung
Hinweis: Für den Inhalt der Pressemitteilung ist der Emittent / Herausgeber der Meldung »DE205640004« verantwortlich.
Daten werden aktualisiert...
Daten werden aktualisiert...

Über Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien (IWR)

Das Internationale Wirtschaftsforum Regenerative Energien (IWR) wurde 1996 als unabhängige Institution gegründet. Das IWR ist auf zwei strategischen Kernfeldern aktiv:

- Institut - Forschung, Wirtschafts- und Politikberatung auf dem Gebiet der Energiewirtschaft mit Schwerpunkt regenerative Energien, globaler Aktienindex RENIXX World, Branchenkonzept und SLAM-Asset Modell, EE-Geschäftsklima-Index, u.v.m.

- Digitale Medien - Mit dem One-Stop-Media-Shop für das gesamte Spektrum der Energiewirtschaft bietet das IWR Medien-Dienstleistungen für Unternehmen der Energiebranche (Energie-Pressedienst, Marketing, Job- und Stellenbörse, Veranstaltungs-Portal) - im Verbund mit fast 30 Energieportalen - aus einer Hand an.



Zur Chronologie und den Meilensteinen des IWR
Geschichte des IWR und die Welt der Regenerativen Energiewirtschaft

Geschäftsfelder

Erneuerbare Energien, Klima und Umweltschutz

  • Wirtschafts- und Politikberatung
  • Wirtschaftsforschung
  • Digitale Medien - Dienstleistungen für Energiefirmen (IWR-Pressedienst.de, Energiejobs.de, Marketing - energiefirmen.de, Veranstaltungen - energiekalender.de)

Produkte & Dienstleistungen

  • Wirtschafs- und Politikberatung u.a. Branchengutachten nach dem SLAM-Modellansatz in der Wirtschaftsförderung, Marktstudien, Gutachten, Energieszenarien, z.B. EEG-Erfahrungsbericht, "Evaluierung des 4. Energieforschungsprogramms Erneuerbare Energien", "Zur Lage der Regenerativen Energiewirtschaft NRW"
  • Digitale Medien-Dienstleistungen
    Pressedienst - Versendung von Original-Pressemitteilungen mehrsprachig, Stellenanzeigen Energie-Karrierebörse energiejobs.de und energieberufe.de, Firmen- und Produktmarketing enegiefirmen.de, Termine, Veranstaltungen, Energiemessen auf energiekalender.de, etc.
  • Regenerative Wirtschaftsforschung

Weitere Informationen zu Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien (IWR)