IWR-Pressedienst.de

Pressemitteilungen der Energiewirtschaft seit 1999

fotolia 73444491 1280 256

Pressemitteilung

Herausgeber: Haus der Technik e.V.

Technische, ästhetische, und finanzielle Möglichkeiten von Solaranlagen stehen im Mittelpunkt der Tagung "Strom statt Marmor - Gebäudeintegrierte Photvoltaik"

Essen (iwr-pressedienst) - Die Photovoltaik gehört zu den
vielversprechendsten Technologien zur Nutzung erneuerbarer Energien. Die
Voraussetzungen für die Nutzung der Solarenergie sind günstig, denn neben
den technischen sind auch die finanziellen Weichen gestellt: Durch das
"Gesetz zum Vorrang erneuerbarer Energien" sind Netzbetreiber u. a. dazu
verpflichtet, ab 01.01.2002 für 20 Jahre jede eingespeiste Kilowattstunde
mit mindestens 48 Cent zu vergüten.

Doch auch aus ästhetischen Gründen ist der Einsatz von
Photovoltaik-Anlagen interessant. Architekten haben längst die
vielfältigen gestalterischen Möglichkeiten erkannt. Inzwischen werden die
Solaranlagen nicht einfach nur auf das Dach gesetzt, sondern
beispielsweise als gestalterisches Element in die Fassade eingebaut oder
auf andere Weise in das Gebäude integriert.

Mit den technischen, ästhetischen und finanziellen Möglichkeiten der
gebäudeintegrierten Photovoltaik beschäftigt sich eine Tagung "Strom statt
Marmor - Gebäudeintegrierte Photovoltaik", die das Weiterbildungsinstitut
Haus der Technik e. V. gemeinsam mit der Energieagentur NRW am 6. November
2002 in Herne durchführt. Auf dem Programm stehen zahlreiche Vorträge, die
sich u. a. mit den planerischen Grundlagen, der architektonischen
Gestaltung, photovoltaischen Fassadentechnik und den neuen Möglichkeiten
der Lichtplanung mit gebäudeintegrierter Photovoltaik beschäftigen.
Außerdem werden finanzielle Förderprogramme (durch das Land NRW, den Bund
etc.) vorgestellt. Erfahrungsberichte über bereits realisierte
Photovoltaikanlagen (Zeche Fritz Heinrich in Essen und
Nikolaus-Fiebiger-Zentrum der Friedrich-Alexander-Universität
Erlangen-Nürnberg) runden die Veranstaltung ab.

Die Tagung wendet sich an Investoren, Bauherren, Architekten,
Fachplaner und Hersteller von Solaranlagen.

Das ausführliche Veranstaltungsprogramm erhalten Interessierte beim
Haus der Technik e. V. unter Tel.: 0201/1803-247 (Frau Schrudde), Fax:
0201/1803-263 oder per eMail: h.schrudde@hdt-essen.de bzw. im Internet:
http://www.hdt-tagungen.de/detail.lasso?-myID=65


Essen, den 25. September 2002


Veröffentlichung honorarfrei; ein Belegexemplar an Haus der Technik e.V.
wird freundlichst erbeten.



Achtung Redaktionen: Für Fragen steht Ihnen Frau Schrudde, Haus der
Technik e.V., gerne zur Verfügung.
Hollestr. 1
45127 Essen
Tel: (0201) 18 03 - 247
Fax: (0201) 18 03 - 263
E-Mail: h.schrudde@hdt-essen.de
Internet: http://www.hdt-essen.de



Online-Pressemappe - alle Pressemitteilungen der Haus der Technik e.V. | RSS-Feed abonnieren


Pressebilder nur für die redaktionelle Verwendung
Hinweis: Für den Inhalt der Pressemitteilung ist der Emittent / Herausgeber der Meldung »DE119655953« verantwortlich.
Daten werden aktualisiert...
Daten werden aktualisiert...