IWR-Pressedienst.de

Pressemitteilungen der Energiewirtschaft seit 1999

fotolia 73444491 1280 256

Pressemitteilung

Herausgeber: VSB Holding GmbH

VSB Gruppe nimmt einen der größten Repowering-Windparks Europas in Betrieb

Start frei für grüne Energie: Die VSB nimmt mit dem symbolischen Buzzerdruck den Windpark Elster in Betrieb – eines der größten Repowering-Projekte Europas<br />
© VSB Gruppe/Benjamin Gierig
Start frei für grüne Energie: Die VSB nimmt mit dem symbolischen Buzzerdruck den Windpark Elster in Betrieb – eines der größten Repowering-Projekte Europas
© VSB Gruppe/Benjamin Gierig
Dresden/Zahna-Elster/Jessen (iwr-pressedienst) - Die VSB Gruppe hat den repowerten Windpark Elster erfolgreich ans Netz gebracht. Mit einer installierten Leistung von 105,6 Megawatt zählt er zu den größten Repowering-Projekten Europas. Der Stromertrag steigt im Vergleich zum ursprünglichen Windpark um das Sechsfache – möglich durch modernste Turbinentechnologie.


Technologischer Umstieg mit beeindruckender Effizienz

Im Zuge des Repowerings wurden 50 Altanlagen des Typs Enercon E-40 zurückgebaut und durch 16 leistungsstarke Windenergieanlagen vom Typ Siemens Gamesa SG 6.6-155 ersetzt. Die erwartete Jahresproduktion liegt bei 235 GWh – genug, um rund 67.000 Drei-Personen-Haushalte mit grünem Strom zu versorgen. Im Vergleich zur fossilen Stromerzeugung lassen sich so jährlich rund 180.000 Tonnen CO₂ vermeiden.

„Repowering ist ein wirkungsvoller Hebel, um Europas Klimaziele zu erreichen – effizient, flächenschonend und zeitnah realisierbar. Das Projekt Elster zeigt, wie bestehende Standorte mit moderner Technologie in eine neue Leistungsklasse überführt werden können“, so Dr. Felix Grolman, CEO der VSB Gruppe. „Genau solche Projekte braucht Europa jetzt – und VSB ist bereit, diesen Weg gemeinsam mit starken Partnern entschlossen weiterzugehen.“


Ein Standort im Wandel – von den Anfängen bis heute

VSB hat den Standort von Beginn an entwickelt – vom Bau der ersten Anlagen vor über 20 Jahren bis zur heutigen Neuausrichtung. „Der Rückbau von 50 Altanlagen, der Einsatz neuester Technik und die enge Abstimmung mit Behörden und Kommunen machten dieses Repowering zu einem der komplexesten Projekte in unserer Firmengeschichte“, sagt Thomas Winkler, Geschäftsführer der planenden und bauausführenden VSB Deutschland. „Dass wir den Park nun zukunftsfähig betreiben, verdanken wir der engen Zusammenarbeit aller Beteiligten.“


Innovationsansatz: Getrennte Beauftragung der Projektpartner

Eine Besonderheit des Projekts war das sogenannte Split-Scope-Konzept: VSB beauftragte dabei die Projektpartner getrennt. Die Max Bögl Wind AG verantwortete Fundamente und die Betonsegmente der Hybridtürme, Siemens Gamesa übernahm die Stahlturmsegmente und Turbinentechnik. Durch diese Kombination ließ sich die Wirtschaftlichkeit des Repowering-Projekts deutlich steigern.

„Moderne Turbinen wie die SG 6.6-155 ermöglichen nicht nur höhere Erträge auf weniger Fläche, sondern leisten auch einen klar messbaren Beitrag zum Klimaschutz“, so Christian Essiger, Leiter des deutschen Onshoregeschäfts bei Siemens Gamesa. „Jede Anlage erzeugt über ihren Lebenszyklus hinweg ungefähr 48-mal mehr Energie, als für Herstellung, Errichtung und Betrieb benötigt wird.“

„Das Projekt verlangte höchste technische Präzision und einen bewussten Umgang mit Ressourcen“, sagt Josef Knitl, Vorstand der Max Bögl Wind AG. „Durch ihre Kombination aus Beton- und Stahlturm sichern unsere Hybridtürme die statische Stabilität der Anlagen mit einer Nabenhöhe von 165 Metern. Gleichzeitig reduzieren sie durch den Einsatz von Umweltbeton die CO₂-Emissionen um 50 Prozent gegenüber vergleichbaren Stahlturmlösungen.“


Ausblick: Weiterer Ausbau folgt

Im Herbst 2025 errichtet VSB zwei weitere Anlagen am Standort. Damit wächst der Park weiter – und unterstreicht die Strategie des Unternehmens: bestehende Standorte intelligent weiterentwickeln und langfristig binden.


Weitere Informationen zum Repowering-Windpark Elster
www.windpark-elster.de


Die VSB Gruppe

VSB, mit Hauptsitz in Dresden, zählt zu den führenden vertikal integrierten Entwicklern im Bereich der Erneuerbaren Energien in Europa. Seit 2025 gehört das Unternehmen zu TotalEnergies. Das Kerngeschäft liegt in der Projektentwicklung von Onshore-Wind- und Photovoltaikparks, Batteriespeichern, deren Betriebsführung sowie dem Betreiben eigener Parks als wachsender unabhängiger Stromerzeuger. VSB ist in sechs europäischen Ländern vertreten und verfügt über eine Pipeline von mehr als 18 GW. Bisher wurden seit 1996 über 750 Windenergie- und Photovoltaikanlagen errichtet. VSB erbringt zudem Servicedienstleistungen für ein Portfolio von über 3 GW und ist aktiv im Bereich der E-Mobilität im Schwerlastverkehr. Im Konzern und den verbundenen Unternehmen sind über 500 Mitarbeitende beschäftigt.

Weitere Informationen: www.vsb.energy


Download Pressefoto:
https://www.iwrpressedienst.de/bild/vsb/e276b_250815_VSB_InaugurationWindfarmElster.jpg
BU: Start frei für grüne Energie: Die VSB nimmt mit dem symbolischen Buzzerdruck den Windpark Elster in Betrieb – eines der größten Repowering-Projekte Europas
© VSB Gruppe/Benjamin Gierig


Dresden/Zahna-Elster/Jessen, den 15. August 2025


Veröffentlichung und Nachdruck honorarfrei; ein Belegexemplar an die VSB Holding GmbH wird freundlichst erbeten.


Achtung Redaktionen - Für Fragen steht Ihnen gerne zur Verfügung:

Pressekontakt:

VSB Gruppe
Kathrin Jacob-Puchalski
Pressereferentin
Tel: +49 351 21183 672
E-Mail: kathrin.jacob-puchalski@vsb.energy

VSB Holding GmbH
Schweizer Straße 3 a
01069 Dresden
Germany

Internet: https://www.vsb.energy



Sprache:

Online-Pressemappe - alle Pressemitteilungen der VSB Holding GmbH | RSS-Feed abonnieren


Pressebilder nur für die redaktionelle Verwendung
Hinweis: Für den Inhalt der Pressemitteilung ist der Emittent / Herausgeber der Meldung »VSB Holding GmbH« verantwortlich.

Die Pressemitteilung "VSB Gruppe nimmt einen der größten Repowering-Windparks Europas in Betrieb" von VSB Holding GmbH ist auch in folgenden Sprachen abrufbar

Daten werden aktualisiert...
Daten werden aktualisiert...

Über VSB Holding GmbH

Die Zukunft der Energieversorgung ist erneuerbar. Diesem Leitbild folgt die VSB Gruppe seit 1996. Mit Erfolg, denn vom Hauptsitz Dresden aus hat sich das Planungsbüro zu einem internationalen Anbieter für Windenergie- und Photovoltaiklösungen entwickelt. VSB schafft Werte entlang des gesamten Projektlebenslaufs von der Flächensicherung über die Genehmigungsplanung und Realisierung bis zum Betrieb. Darüber hinaus bieten wir unseren Kunden und Investoren umfangreiche Spezialdienstleistungen an und treten als Generalunternehmer auf. Unser Anspruch dabei: Qualität, optimales Projektmanagement, hochwertige Komponenten und exzellente Partner.

VSB errichtet umweltverträgliche Projekte mit deren Hilfe jährlich mehrere Tausend Tonnen CO2 eingespart werden können. Zusammen mit unseren Partnern unterstützen wir Stadträte und Bürgermeister bei der Entwicklung und Umsetzung von Energie- und Klimakonzepten. Unser gemeinsames Ziel: Energie bewusst und effizient nutzen und die Energieversorgung sicher und kostengünstig gestalten. Auf diesem Weg binden wir Bürgerinnen und Bürger frühzeitig und umfassend ein, schaffen Akzeptanz und erarbeiten individuelle Beteiligungsmöglichkeiten.


Für unsere Vision von einer Energieerzeugung die zu 100 Prozent erneuerbar ist, engagieren sich insgesamt über 350 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Deutschland, Europa und der Welt. So konnten wir bis heute bereits über 700 Windenergie- und Photovoltaikanlagen ans Netz bringen. Viele weitere Projekte zusammen mit Kooperationspartnern, Gemeinden, Bürgern und Investoren sind in der Entwicklung.

Geschäftsfelder

Finanzierung & Vertrieb, Windparkplanung, Bau & Inbetriebnahme, Windparkmanagement, Repowering, Projektankauf & Kooperationen, Ertragsanalyse, Dienstleistungen

Produkte & Dienstleistungen

VSB entwickelt und realisiert Wind- und Solarprojekte entlang der gesamten Dienstleistungskette. Auf Wunsch übernehmen wir zudem das Windparkmanagement inklusive der kaufmännischen Geschäftsführung und der technischen Betriebsführung für den Betreiber. Im Rahmen des Projektankaufs sind für die Unternehmensgruppe Projekte unterschiedlicher Planungsstadien oder Parkdesigns interessant.

Weitere Informationen zu VSB Holding GmbH

Ansprechpartner Presse bei VSB Holding GmbH

Sandy Richter
E-Mail: sandy.richter@vsb.energy
Telefon: +49 (0)351 / 211 83 - 653

Sandy Richter


Kathrin Jacob-Puchalski
E-Mail: kathrin.jacob-puchalski@vsb.energy
Telefon: +49 (0)351 / 211 83 - 672

Kathrin Jacob-Puchalski

Pressekontakt

Sandy Richter

Sandy Richter
VSB Holding GmbH
E-Mail: sandy.richter@vsb.energy
Telefon: +49 (0)351 / 211 83 - 653