Pressemitteilung
Herausgeber: JUWI GmbH
Weiteres Windrad im Windfeld Gollenberg am Netz
- JUWI baut mit neuem Windrad im Landkreis Germersheim die Windenergie in Rheinland-Pfalz weiter aus
- Klimafreundlicher Strom für rund 5.000 Haushalte

© JUWI GmbHWörrstadt (iwr-pressedienst) - Eine weitere Windkraftanlage ist seit kurzem im Süden von Rheinland-Pfalz am Netz. Vergangene Woche speiste die Anlage vom Typ Vestas V162 am Standort „Gollenberg“, rund 20 Kilometer südwestlich von Speyer, ihre ersten Kilowattstunden klimafreundlichen Strom ins Verteilnetz ein. Ihr Jahresertrag reicht aus, um rund 5.000 Haushalte mit Ökostrom zu versorgen.
Die Nabenhöhe der 5,6-Megawatt-Anlage beträgt 166 m, der Rotordurchmesser liegt bei 162 m. Im Vergleich zur konventionellen Stromerzeugung spart die Anlage ca. 9.500 Tonnen Kohlendioxid (CO2) pro Jahr ein. Betrieben wird sie von einem Privatinvestor aus Rheinland-Pfalz. Geplant und errichtet wurde das Windrad als 25. Windrad rund um den „Gollenberg“ im Landkreis Germersheim vom Projektentwickler JUWI GmbH.
„Windenergie liefert einen wichtigen Beitrag für den Klimaschutz sowie die Transformation unserer Stromerzeugung. Das macht uns unabhängig von fossilen Rohstoffen sowie von teuren Importen“, betont JUWI-Geschäftsführer Christian Arnold, der für das operative Geschäft in Deutschland bei JUWI zuständig ist. „Jedes Windrad ist ein wichtiges Signal für den dringend notwendigen Ausbau der erneuerbaren Energien. Der Ausbau der erneuerbaren Energien ist ein wichtiger Pfeiler für die nachhaltige und zuverlässige Energieversorgung in Rheinland-Pfalz.“
Zudem schafft der Ausbau der Windenergie auch regionale Wertschöpfung durch Pacht- und Steuereinnahmen sowie neuerdings auch durch die sogenannte Kommunalabgabe nach §6 des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG). Diese Regelung erlaubt es Betreibern, den in einem Radius von 2,5 Kilometer rund um die Anlage liegenden Gemeinden einen Geldbetrag zukommen zu lassen, der 0,2 Cent pro Kilowattstunde beträgt. Für das neue Windrad am Gollenberg heißt das: In Summe erhalten die umliegenden Gemeinden rund 25.000 Euro pro Jahr – anteilig ihrer Fläche in dem 2,5-km-Radius rund um die Turmmitte.
Rund um den Gollenberg hat JUWI seit 2003 nunmehr 25 Windräder mit einer Gesamtleistung von 60 Megawatt in den Gemarkungen Knittelsheim, Offenbach an der Queich, Bellheim, Herxheim, Herxheimweyher und Rülzheim errichtet. Beeindruckend ist dabei auch der technische Fortschritt in den vergangenen zwei Jahrzehnten: Während das erste, 2003 errichtete Windrad vom Typ General Electric GE 1.5sl mit einer Nennleistung von 1,5 Megawatt und einem Rotordurchmesser von 77 Metern pro Jahr rund 2,5 Mio. Kilowattstunden sauberen Strom erzeugen kann, schafft es die neue Vestas-Anlage mit einer Nennleistung von 5,6 MW und einem Rotordurchmesser von 162 Metern auf bis zu 12,5 Mio. kWh pro Jahr – d.h. das Fünffache der Altanlage. Insgesamt werden rund um den Gollenberg damit künftig über 120 Mio. kWh Strom pro Jahr erzeugt – das entspricht dem Jahresbedarf von rund 45.000 Haushalten.
Seit der Firmengründung von knapp 30 Jahren hat JUWI in Rheinland-Pfalz über 600 Windenergie-Anlagen mit einer Gesamtleistung von rund 1.500 Megawatt errichtet. Der Marktanteil der JUWI-Gruppe in Rheinland-Pfalz liegt dabei bei über 35 Prozent.
Zur JUWI-Gruppe
Die JUWI-Gruppe zählt seit nunmehr annähernd 30 Jahren zu den führenden Spezialisten für erneuerbare Energien und bietet die komplette Projektentwicklung sowie weitere Dienstleistungen rund um Planung, Bau und Betriebsführung erneuerbarer Energieanlagen an. Zu den Geschäftsfeldern zählen vor allem Projekte mit Wind- und Solarenergie sowie Hybridsysteme mit Speichern für industrielle Anwendungen.
Das Unternehmen gehört zur Mannheimer MVV Energie AG, einem der größten kommunalen Energieversorger Deutschlands. JUWI hat seinen Hauptsitz in Wörrstadt bei Mainz und weitere Standorte in Hannover, Brandis (Sachsen), Melle/Osnabrück, Rostock, Stuttgart, Ansbach bei Nürnberg und Bochum. Seine Wind- und Solarenergieprojekte in Ostdeutschland plant und realisiert das Unternehmen seit rund 15 Jahren von seinem Standort in Brandis, wo derzeit rund 80 Mitarbeiter für JUWI arbeiten.
Weltweit beschäftigt JUWI rund 1.300 Mitarbeiter und ist auf allen Kontinenten mit Projekten präsent. Niederlassungen gibt es außerhalb Deutschlands in Italien, Griechenland, Südafrika, in den USA, Australien, Indien sowie auf den Philippinen, in Thailand, Vietnam und Singapur.
Bislang hat JUWI im Windbereich weltweit mehr als 1.200 Windenergie-Anlagen mit einer Leistung von rund 3.000 Megawatt an rund 200 Standorten realisiert; im Solarsegment sind es rund 2.000 PV-Anlagen mit einer Gesamtleistung von rund 4.100 Megawatt. Die Betriebsführung von JUWI betreut Windenergie- und Photovoltaik-Anlagen mit einer Leistung von mehr als 4.100 Megawatt. Für die Realisierung der Energieprojekte hat JUWI insgesamt ein
Investitionsvolumen von mehr als zehn Milliarden Euro initiiert.
Download Pressefoto:

© JUWI GmbH
Wörrstadt, den 30. Mai 2025
Veröffentlichung und Nachdruck honorarfrei; ein Belegexemplar an die JUWI GmbH wird freundlichst erbeten.
Achtung Redaktionen - Für Fragen steht Ihnen gerne zur Verfügung:
Pressekontakt:
JUWI Gruppe
Christian Hinsch
Abteilungsleiter Unternehmenskommunikation
Tel: +49 (0)6732 9657-1201
Mob: +49 (0)172 67949 12
E-Mail: hinsch@juwi.de
JUWI GmbH
Energie-Allee 1
55286 Wörrstadt
Internet: https://www.juwi.de
Online-Pressemappe - alle Pressemitteilungen der JUWI GmbH | RSS-Feed abonnieren
Pressebilder nur für die redaktionelle Verwendung
Hinweis: Für den Inhalt der Pressemitteilung ist der Emittent / Herausgeber der Meldung »JUWI GmbH« verantwortlich.


Über JUWI GmbH
Die JUWI-Gruppe zählt seit mehr als 25 Jahren zu den führenden Spezialisten für erneuerbare Energien und bietet die komplette Projektentwicklung sowie weitere Dienstleistungen rund um Planung, Bau und Betriebsführung erneuerbarer Energieanlagen an. Zu den Geschäftsfeldern zählen vor allem Projekte mit Wind- und Solarenergie sowie Hybridsysteme mit Speichern für industrielle Anwendungen.
Das Unternehmen gehört zur Mannheimer MVV Energie AG, einem der größten kommunalen Energieversorger Deutschlands. JUWI hat seinen Hauptsitz in Wörrstadt bei Mainz und weitere Standorte in Hannover, Brandis (Sachsen), Melle/Osnabrück, Stuttgart, Bochum und in Franken. Im Sommer 2022 wurde die Windwärts Energie GmbH auf die juwi AG verschmolzen, die anschließend die Rechtsform in die JUWI GmbH wechselte. JUWI wurde 1996 in Rheinland-Pfalz, Windwärts 1994 in Niedersachsen gegründet.
Weltweit beschäftigt JUWI mehr als 1.100 Mitarbeiter und ist auf allen Kontinenten mit Projekten präsent. Niederlassungen gibt es außerhalb Deutschlands in Italien, Griechenland, Südafrika, in den USA, Japan, Australien, Indien sowie auf den Philippinen, in Thailand, Vietnam und Singapur.
Bislang hat JUWI im Windbereich weltweit mehr als 1.200 Windenergie-Anlagen mit einer Leistung von mehr als 2.800 Megawatt an rund 200 Standorten realisiert; im Solarsegment sind es rund 1.850 PV-Anlagen mit einer Gesamtleistung von rund 3.250 Megawatt. Die Betriebsführung von JUWI betreut Windenergie- und Photovoltaik-Anlagen mit einer Leistung von mehr als 4.100 Megawatt. Für die Realisierung der Energieprojekte hat JUWI insgesamt ein Investitionsvolumen von mehr als zehn Milliarden Euro initiiert.
Ansprechpartner Presse bei JUWI GmbH
Christian Hinsch
E-Mail: Hinsch@juwi.de
Telefon: +49 (0)6732 9657-1201
