IWR-Pressedienst.de

Pressemitteilungen der Energiewirtschaft seit 1999

fotolia 73444491 1280 256

Pressemitteilung

Herausgeber: VSB Holding GmbH

Genehmigungserfolg für Alterric und VSB: Startschuss für Repowering-Projekt Nentzelsrode

Der alte Windpark Nentzelsrode – Die fünf Enercon E-66 Anlagen sollen bis Mitte 2025 zurückgebaut und durch zwei leistungsstärkere E-138 ersetzt werden<br />
© Alterric GmbH
Der alte Windpark Nentzelsrode – Die fünf Enercon E-66 Anlagen sollen bis Mitte 2025 zurückgebaut und durch zwei leistungsstärkere E-138 ersetzt werden
© Alterric GmbH
Aurich/Dresden (iwr-pressedienst) - Alterric und die VSB Deutschland erhalten Genehmigungen nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG) für das Repowering-Projekt Nentzelsrode. Durch den Einsatz moderner Anlagen wird die Energieausbeute rund verdoppelt, bei gleichzeitiger Reduzierung der Anzahl der Windenergieanlagen. Die Genehmigung ist ein wichtiger Schritt zur vollen Ausschöpfung des Windenergiepotenzials im thüringischen Landkreis Nordhausen, wovon auch die beteiligten Kommunen durch die Einspeisevergütung direkt profitieren werden.

Im Rahmen des Repowering-Projektes Nentzelsrode werden fünf Windenergieanlagen des Typs Enercon E-66 abgebaut und durch zwei weiterentwickelte Anlagen des Typs Enercon E-138 ersetzt.

Die seit den späten 1990er-Jahren betriebenen Altanlagen weisen eine Kapazität von jeweils 1,5 Megawatt auf. Die neuen E-138 Turbinen hingegen erbringen eine signifikant erhöhte Leistung von je 4,2 Megawatt. Somit steigt die Gesamtleistung des Windparks von ursprünglich 7,5 Megawatt auf nun 8,2 Megawatt. Die zwei Repowering-Anlagen werden gemeinsam rund 17.000 Megawattstunden pro Jahr erzeugen – das ist rund das Doppelte des alten Windparks. Rechnerisch lassen sich damit jährlich 5.600 Vier-Personen-Haushalte mit erneuerbarer Energie versorgen.

Peter Klug, Leiter Projektentwicklung Deutschland von Alterric: „Damit eine dezentrale Energiewende auf Basis erneuerbarer Energien erfolgreich umgesetzt werden kann, ist es entscheidend, dass die Bürgerinnen und Bürger vor Ort einen direkten Mehrwert erkennen.“

„Das Repowering ist entscheidend, um der begrenzten Verfügbarkeit neuer Flächen entgegenzuwirken. Indem wir die alten Anlagen mit effizienteren Modellen auf bereits genutzten Windparkflächen ersetzen, maximieren wir das Energieerzeugungspotenzial erheblich“, ergänzt Thomas Winkler, Geschäftsführer von VSB Deutschland.

VSB Deutschland hat die Genehmigung für das Projekt im Auftrag der Alterric erlangt. Die Umsetzung des Bauvorhabens übernimmt Alterric. Das Unternehmen wird voraussichtlich bis Mitte 2025 die Demontage der Altanlagen abschließen und unmittelbar danach mit den bauvorbereitenden Maßnahmen beginnen. Die Inbetriebnahme der neuen Anlagen ist für Anfang 2026 geplant.


Alterric

Alterric entwickelt, projektiert, vermarktet und betreibt Wind- und Hybridparks und zählt zu den größten Onshore-Grünstromerzeugern in Zentraleuropa. Aktuell betreibt das Unternehmen über 2.400 Megawatt installierte Leistung im eigenen Bestand. Die Pipeline für neue Windprojekte umfasst über 11.000 Megawatt. Alterric ist überzeugt, dass die Klimaziele in Europa nur durch einen verstärkten Ausbau der Windkraft an Land erreicht werden können. Mit dieser Perspektive bringen mehr als 500 erfahrene Expertinnen und Experten den Ausbau in Richtung 100 Prozent Energiewende voran. Alterric-Teams arbeiten an 13 Standorten in Deutschland sowie in internationalen Büros in Frankreich und Griechenland. Damit will Alterric einen signifikanten Beitrag zur Energiewende, zu Klimaschutz, Versorgungssicherheit und zum Erhalt unserer Umwelt leisten. Alterric ist ein Gemeinschaftsunternehmen der Aloys Wobben Stiftung und der EWE AG.

www.alterric.com


Die VSB Gruppe

VSB, mit Hauptsitz in Dresden, zählt zu den führenden vertikal integrierten Entwicklern im Bereich der Erneuerbaren Energien in Europa. Das Kerngeschäft liegt in der Projektentwicklung von Onshore-Wind- und Photovoltaikparks, Batteriespeichern, deren Betriebsführung sowie dem Betreiben eigener Parks als wachsender unabhängiger Stromerzeuger. VSB ist in sechs europäischen Ländern vertreten und verfügt über eine Pipeline von mehr als 18 GW. Bisher wurden seit 1996 über 750 Windenergie- und Photovoltaikanlagen errichtet. VSB erbringt zudem Servicedienstleistungen für ein Portfolio von über 3 GW und ist aktiv im Bereich der E-Mobilität im Schwerlastverkehr. Im Konzern und den verbundenen Unternehmen sind über 500 Mitarbeitende beschäftigt.

www.vsb.energy


Download Pressefoto:
https://www.iwrpressedienst.de/bild/vsb/bff2b_250401_Alterric_VSB-NED_Nentzelsrode.jpg
BU: Der alte Windpark Nentzelsrode – Die fünf Enercon E-66 Anlagen sollen bis Mitte 2025 zurückgebaut und durch zwei leistungsstärkere E-138 ersetzt werden
© Alterric GmbH


Aurich/Dresden, den 01. April 2025


Veröffentlichung und Nachdruck honorarfrei; ein Belegexemplar an die VSB Holding GmbH wird freundlichst erbeten.


Achtung Redaktionen - Für Fragen steht Ihnen gerne zur Verfügung:

Pressekontakt:

VSB Gruppe
Kathrin Jacob-Puchalski
Pressereferentin
Tel: +49 351 21183 672
E-Mail: kathrin.jacob-puchalski@vsb.energy

VSB Holding GmbH
Schweizer Straße 3 a
01069 Dresden
Germany

Internet: https://www.vsb.energy



Online-Pressemappe - alle Pressemitteilungen der VSB Holding GmbH | RSS-Feed abonnieren


Pressebilder nur für die redaktionelle Verwendung
Hinweis: Für den Inhalt der Pressemitteilung ist der Emittent / Herausgeber der Meldung »VSB Holding GmbH« verantwortlich.
Daten werden aktualisiert...
Daten werden aktualisiert...

Über VSB Holding GmbH

Die Zukunft der Energieversorgung ist erneuerbar. Diesem Leitbild folgt die VSB Gruppe seit 1996. Mit Erfolg, denn vom Hauptsitz Dresden aus hat sich das Planungsbüro zu einem internationalen Anbieter für Windenergie- und Photovoltaiklösungen entwickelt. VSB schafft Werte entlang des gesamten Projektlebenslaufs von der Flächensicherung über die Genehmigungsplanung und Realisierung bis zum Betrieb. Darüber hinaus bieten wir unseren Kunden und Investoren umfangreiche Spezialdienstleistungen an und treten als Generalunternehmer auf. Unser Anspruch dabei: Qualität, optimales Projektmanagement, hochwertige Komponenten und exzellente Partner.

VSB errichtet umweltverträgliche Projekte mit deren Hilfe jährlich mehrere Tausend Tonnen CO2 eingespart werden können. Zusammen mit unseren Partnern unterstützen wir Stadträte und Bürgermeister bei der Entwicklung und Umsetzung von Energie- und Klimakonzepten. Unser gemeinsames Ziel: Energie bewusst und effizient nutzen und die Energieversorgung sicher und kostengünstig gestalten. Auf diesem Weg binden wir Bürgerinnen und Bürger frühzeitig und umfassend ein, schaffen Akzeptanz und erarbeiten individuelle Beteiligungsmöglichkeiten.


Für unsere Vision von einer Energieerzeugung die zu 100 Prozent erneuerbar ist, engagieren sich insgesamt über 350 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Deutschland, Europa und der Welt. So konnten wir bis heute bereits über 700 Windenergie- und Photovoltaikanlagen ans Netz bringen. Viele weitere Projekte zusammen mit Kooperationspartnern, Gemeinden, Bürgern und Investoren sind in der Entwicklung.

Weitere Informationen zu VSB Holding GmbH

Ansprechpartner Presse bei VSB Holding GmbH

Sandy Richter
E-Mail: sandy.richter@vsb.energy
Telefon: +49 (0)351 / 211 83 - 653

Sandy Richter

Pressekontakt

Sandy Richter

Sandy Richter
VSB Holding GmbH
E-Mail: sandy.richter@vsb.energy
Telefon: +49 (0)351 / 211 83 - 653