IWR-Pressedienst.de

Pressemitteilungen der Energiewirtschaft seit 1999

fotolia 73444491 1280 256

Pressemitteilung

Herausgeber: Light:Guard GmbH, EnBW Energie Baden-Württemberg AG

EnBW und Light:Guard schließen Rahmenvertrag über Bedarfsgesteuerte Nachtkennzeichnung für Neuanlagen

Dresden (iwr-pressedienst) - Die Light:Guard GmbH und die EnBW Energie Baden-Württemberg AG haben einen Rahmenvertrag über die BNK-Signallieferung geschlossen. Dieser umfasst die Ausstattung der von EnBW betriebenen Neuanlagen mit Bedarfsgesteuerter Nachtkennzeichnung (BNK).

Bedarfsgesteuerte oder Bedarfsgerechte Nachtkennzeichnung (BNK) reduziert das Blinken von Windenergieanlagen auf ein Minimum. Das System überwacht dazu den Luftraum um einen Windpark. Nähert sich ein Flugobjekt, hebt es die Unterdrückung der Befeuerung auf und das rote Licht blinkt wie bisher. Seit Jahresbeginn schreibt das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) den Einsatz von BNK an Windenergieanlagen vor.

Die EnBW betreibt in Deutschland Windenergieanlagen mit einer Gesamtleistung von rund 654 Megawatt an über 50 Standorten. Die WEA sind entsprechend den gesetzlichen Vorschriften bereits mit einem BNK-System ausgestattet worden. Nun müssen in den kommenden Jahren neu zu errichtende Windparks bereits bei Inbetriebnahme eine funktionsfähige BNK vorweisen.

„Klimaneutralität ist eine wichtige Angelegenheit für uns. Bedarfsgesteuerte Nachtkennzeichnung reduziert Lichtverschmutzung und trägt zur Akzeptanz des Windkraftausbaus bei“, erklärt Marko Mileticki, Projektkoordinator im Einkauf für den Bereich Windenergie bei EnBW. „Mit Light:Guard haben wir uns deswegen für einen kompetenten Partner entschieden. Die Qualität des Systems und die Möglichkeit der Installation vor Errichtung der Anlagen haben den Ausschlag gegeben.“

Light:Guard wird gemäß der Vereinbarung exklusiv das vereinbarte Portfolio der EnBW mit dem light:guard-System zur Bedarfsgesteuerten Nachtkennzeichnung ausstatten. Dies gilt auch für verbundene Unternehmen der EnBW Energie Baden-Württemberg AG. Der Vertrag ist damit die Erweiterung der bereits bestehenden Kooperation für Bestandsanlagen, die mit der Light:Guard-Schwesterfirma Quantec Sensors bestand. Über 200 Bestandsanlagen wurden im Zuge dieser Kooperation bereits mit dem light:guard-System dunkel geschaltet.

„Wir freuen uns sehr auf die Zusammenarbeit“, sagt Claudia Flörke, Senior Sales Manager der Light:Guard. „EnBW ist ein großer Name und wir sind stolz über das in uns gesetzte Vertrauen. Gemeinsam machen wir den Nachthimmel in den nächsten Jahren weiter dunkel.“


Über Light:Guard:

Light:Guard ist ein junges deutsches Unternehmen, das transponderbasierte BNK-Lösungen anbietet. Das hauseigene light:guard-System funktioniert sowohl mittels Multilateration als auch über Signalstärkeauswertung.
Light:Guard arbeitet mit namhaften Herstellern von Windenergieanlagen wie GE, Nordex und Vestas zusammen. Es können aber alle Anlagentypen ausgestattet werden, offshore und onshore, an Bestands- und Neuanlagen.
Stand Januar 2025 hat die Light:Guard über 3500 Anlagen unter Vertrag und alle Bestandsanlagen mit BNK ausgestattet. Zusammen mit ihrer benannten Baumusterprüfstelle DFS Aviation Services hat die Light:Guard bereits viele BNK-Systeme für multilaterale und einzelstandortbezogene Windparks fertiggestellt und aktiviert. Light:Guard versteht sich als diverses und weltoffenes Unternehmen und engagiert sich gegen rechts.


Über die EnBW Energie Baden-Württemberg AG:

Mit über 29.000 Mitarbeiter*innen ist die EnBW eines der größten Energieunternehmen in Deutschland und Europa. Sie versorgt rund 5,5 Millionen Kund*innen mit Strom und Gas. Im Zuge der Neuausrichtung vom klassischen Energieversorger zum nachhaltigen Infrastrukturunternehmen sind der Ausbau der erneuerbaren Energien sowie der Verteil- und Transportnetze für Strom, Gas und Wasserstoff Eckpfeiler der EnBW-Wachstumsstrategie und Schwerpunkt der Investitionen.

Bis 2030 plant die EnBW 40 Milliarden Euro brutto zu investieren, rund 90 Prozent davon in Deutschland. Bis dahin soll rund 80 Prozent des EnBW-Erzeugungsportfolios aus erneuerbaren Energien bestehen, bereits bis Ende 2028 wird der Ausstieg aus der Kohle angestrebt. Dies sind zentrale Meilensteine auf dem Weg zur Klimaneutralität des Unternehmens im Jahr 2035.

www.enbw.com


Dresden, den 27. Januar 2025


Veröffentlichung und Nachdruck honorarfrei; ein Belegexemplar an die Light:Guard GmbH bzw. EnBW Energie Baden-Württemberg AG wird freundlichst erbeten.



Achtung Redaktionen - Für Fragen stehen Ihnen gerne zur Verfügung:

Pressekontakte:

Light:Guard GmbH
Magnus von Asow
Tel: +49 (0)160 1497991
E-Mail: magnus.von-asow@light-guard.com

Light:Guard GmbH
Freiberger Str. 112
01159 Dresden
Tel: +49(0)511 474048-30
E-Mail: info@light-guard.com

Internet: https://www.light-guard.com


EnBW Energie Baden-Württemberg AG
Miriam Teige
Pressesprecherin Erneuerbare Energien
Tel: +49 0711 959-88229
E-Mail: m.teige@enbw.com

EnBW Energie Baden-Württemberg AG
Schelmenwasenstraße 15
70567 Stuttgart

Internet: https://www.enbw.com



Online-Pressemappe - alle Pressemitteilungen der Light:Guard GmbH | RSS-Feed abonnieren

Online-Pressemappe - alle Pressemitteilungen der EnBW Energie Baden-Württemberg AG | RSS-Feed abonnieren


Pressebilder nur für die redaktionelle Verwendung
Hinweis: Für den Inhalt der Pressemitteilung ist der Emittent / Herausgeber der Meldung »Light:Guard GmbH « verantwortlich.
Daten werden aktualisiert...
Daten werden aktualisiert...