IWR-Pressedienst.de

Pressemitteilungen der Energiewirtschaft seit 1999

fotolia 73444491 1280 256

Pressemitteilung

Herausgeber: EE.SH / Wirtschaftsförderungsgesellschaft Nordfriesland mbH

Wärme aus Windkraft wäre möglich

- Mit fairem Steuer- und Abgabesystem wären viele Sektorkopplungs-Projekte wirtschaftlich

Energie aus Wind und Sonne soll in den Triebwagen.<br />
© Birresborn
Energie aus Wind und Sonne soll in den Triebwagen.
© Birresborn
Husum / Rendsburg (iwr-pressedienst) - Mit Wärme aus Windstrom eine Gemeinde beliefern, mit Resten aus der Käseherstellung Energie erzeugen und Elektromobile durch flexibles Be- und Entladen als Stromspeicher nutzen – diese und weitere Beispiele für die Verknüpfung der Energiesektoren Strom, Wärme und Mobilität waren Thema der Veranstaltung „Werkstatt Wissenschaft Wirtschaft – Praxis der Sektorkopplung“, organisiert von der Netzwerkagentur Erneuerbare Energien Schleswig-Holstein (EE.SH) mit sechs kooperierenden Forschungs- und Wirtschaftsförderungsinstitutionen. 80 Teilnehmer kamen in die Räume des landwirtschaftlichen Bildungszentrums DEULA in Rendsburg, um mit den Referenten zu diskutieren.

Vorgestellt wurden Projekte, die bereits jetzt wirtschaftlich betrieben werden – wie eine Biogasanlage, die ein halbes Dorf mit Nahwärme beliefert – bis hin zu Forschungs- und Entwicklungsvorhaben wie dem Großprojekt NEW 4.0 mit dem Ziel, Hamburg und Schleswig-Holstein im Verbund optimal mit erneuerbaren Energien zu versorgen. Prof. Dr. Ing. Hans Schäfers von der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, die am Projekt beteiligt ist, nannte die Möglichkeiten, durch Beteiligung von Industriebetrieben die Schwankungen in der Erzeugung von Wind- und Solarstrom auszugleichen: Wenn viel Strom erzeugt werde, könne beispielsweise die Hamburger Aluminiumhütte ihre Elektrolyse auf Hochtouren fahren, bei geringerer Stromerzeugung dagegen drosseln.

Nur mit flexibler Steuerung und Kommunikation der Energieerzeuger und -verbraucher untereinander, so wurde deutlich, ist die Energiewende zu schaffen. „Die Digitalisierung ist ein wichtiges Element der Sektorkopplung“, betonte Johannes Grützner vom schleswig-holsteinischen Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt, Natur und Digitalisierung (MELUND). Er stellte Elemente für einen „Fahrplan Sektorkopplung“ vor: Die Einführung eines fairen Systems von Steuern, Abgaben und Umlagen sowie einer CO2-Bepreisung, die Förderung von Pilot- und Demonstrationsvorhaben, die Schaffung der nötigen Infrastruktur (Speicher, Wärmenetze, Stromnetze etc.) und die Digitalisierung als wichtige Voraussetzung für ein Gelingen der Sektorkopplung.

Während Schleswig-Holsteins Strombedarf bereits jetzt zu über 100 Prozent aus Wind- und Sonnenenergie gedeckt werden kann, liegt der Beitrag erneuerbarer Energien zur Wärmeversorgung nur bei 14%, zu Kraftstoffen bei 5%. In Pilotprojekten wird mit Windstrom durch Elektrolyse Wasserstoff hergestellt (Power-to-Gas). Dieses Gas kann wiederum in Autos, Lastwagen oder Triebwagen mit Brennstoffzellenantrieb genutzt, mit Erdgas vermischt oder zu Methan und anderen Gasen oder chemischen Produkten weiterverarbeitet werden. Auch Gebäude ließen sich mit Brennstoffzellen heizen. Stephan Finnern von der Raffinerie in Heide präsentierte, wie sein Unternehmen die bereits vorhandene Infrastruktur zur Gasgewinnung und -verarbeitung nun für „grünen“ Wasserstoff nutzen will. In der Dithmarscher Kreisstadt soll im Rahmen des Projekts QUARREE 100 außerdem ein ganzes Stadtviertel mit Gas aus erneuerbaren Quellen versorgt werden, wie Martin Eckhard von der Entwicklungsagentur Region Heide vorstellte.

„Ideen und technische Möglichkeiten, um erneuerbare Energieträger auch für die Wärmeversorgung und die Mobilität zu nutzen, sind da – jetzt ist die Politik gefordert, die Rahmenbedingungen zu schaffen, damit diese Projekte wirtschaftlich betrieben werden können“, fasste Axel Wiese von der Netzwerkagentur EE.SH zusammen.

„Werkstatt Wissenschaft Wirtschaft – Praxis der Sektorkopplung“ ist eine gemeinsame Veranstaltungsreihe der Investitionsbank IB.SH, des Kompetenzzentrums Erneuerbare Energien und Klimaschutz EEK.SH, der Netzwerkagentur Erneuerbare Energien EE.SH, der Wirtschaftsförderung und Technologietransfer Schleswig-Holstein WT.SH und der Wirtschaftsförderungsgesellschaften von Kiel (KiWi), Plön und Rendsburg-Eckernförde.


Download Pressefoto:
https://www.iwrpressedienst.de/bild/ee-sh/987fe_wind_solar_triebwagen.jpg
BU: Energie aus Wind und Sonne soll in den Triebwagen.
© Birresborn


Husum / Rendsburg, den 01. Oktober 2018


Veröffentlichung und Nachdruck honorarfrei; ein Belegexemplar an EE.SH - Netzwerkagentur Erneuerbare Energien Schleswig-Holstein / Wirtschaftsförderungsgesellschaft Nordfriesland mbH wird freundlichst erbeten.


Achtung Redaktionen - Für Fragen steht Ihnen gerne zur Verfügung:

Pressekontakt:
EE.SH - Netzwerkagentur Erneuerbare Energien Schleswig-Holstein
Dr. Matthias Hüppauff
Mail: info@ee-sh.de


EE.SH - Netzwerkagentur Erneuerbare Energien Schleswig-Holstein
Projektträger:
Wirtschaftsförderungsgesellschaft Nordfriesland mbH
Schloßstraße 7
25813 Husum
Tel: +49 (0)4841 6685-0
Fax: +49 (0)4841 6685-16

Internet: https://ee-sh.de



Online-Pressemappe - alle Pressemitteilungen der EE.SH / Wirtschaftsförderungsgesellschaft Nordfriesland mbH | RSS-Feed abonnieren


Pressebilder nur für die redaktionelle Verwendung
Hinweis: Für den Inhalt der Pressemitteilung ist der Emittent / Herausgeber der Meldung »DE214882005« verantwortlich.
Daten werden geladen...
Daten werden geladen...

Über EE.SH / Wirtschaftsförderungsgesellschaft Nordfriesland mbH

Die Netzwerkagentur Erneuerbare Energien Schleswig-Holstein (EE.SH) unterstützt die Unternehmen der Erneuerbare-Energien-Branche, die im nördlichsten Bundesland tätig sind oder sich hier ansiedeln wollen. EE.SH vernetzt die Unternehmen auf Messen und Veranstaltungen, informiert über neue politische Rahmenbedingungen, Förderprogramme oder technische Innovationen und stellt zur Exportförderung Kontakte ins Ausland und in andere Bundesländer her.

Projektträger der Netzwerkagentur EE.SH ist die Wirtschaftsförderungsgesellschaft Nordfriesland. EE.SH wird vom Land, der EU und acht Kooperationspartnern finanziert und arbeitet eng mit den Hochschulen des Landes zusammen. Ziel ist, Arbeitsplätze und Wertschöpfung in Schleswig-Holstein zu halten und zu vermehren und eine Vollversorgung der Region beziehungsweise einzelner Gewerbegebiete und Unternehmen mit Energie aus erneuerbaren Quellen zu erreichen. Dafür unterstützt EE.SH Projekte im Bereich Sektorenkopplung, Netzintegration, Vermarktung und Speicherung von Energie sowie die IT-gestützte Kombination und Steuerung verschiedener Energiequellen und Verbraucher.

windcomm schleswig-holstein e. V. ist ein Verbund aus über 100 Unternehmen der Windenergie-Branche in Schleswig-Holstein und deckt die gesamte Wertschöpfungskette von Planung, Finanzierung, Rechtsberatung und Ingenieursdienstleistungen über Montage, Transport und Logistik bis hin zu Aus- und Weiterbildung ab. windcomm entstand als Förderverein der gleichnamigen, vom Land Schleswig-Holstein finanzierten Netzwerkagentur windcomm, die inzwischen im Projekt EE.SH aufgegangen ist und ihr Themenspektrum auf alle erneuerbaren Energien sowie deren Speicherung und Vermarktung erweitert hat. windcomm ist als von Mitgliedsbeiträgen finanzierter Verein politisch unabhängig und ist eine starke Cluster-Organisation für die Windkraft in Schleswig-Holstein. Bei exklusiven Veranstaltungen können windcomm-e. V.-Mitglieder mit Landes- und Bundespolitikern diskutieren und aktuelle Entwicklungen der Energiepolitik verfolgen. windcomm e. V. bietet seinen Mitgliedern Vertriebsunterstützung und erleichtert den Kontakt zu internationalen Geschäftspartnern, zum Beispiel durch gemeinsame Messeauftritte.

Weitere Informationen zu EE.SH / Wirtschaftsförderungsgesellschaft Nordfriesland mbH