Pressemitteilung
Herausgeber: OSTWIND AG
Bayerns größter Wald-Windpark wächst weiter
- Feierlicher Spatenstich für neuen Windpark Workerszeller Forst im Landkreis Eichstätt im Beisein zahlreicher Gäste aus Politik, Behörden und Wirtschaft
Regensburg/Eichstätt/Schernfeld (iwr-pressedienst) - Bayerns größter Wald-Windpark geht in die Zielgerade: Mit einem symbolischen Spatenstich haben heute die Regensburger OSTWIND-Gruppe und die Max Bögl OSTWIND GmbH (MBO) aus Sengenthal den Bau des neuen Windparks Workerszeller Forst im Landkreis Eichstätt, Gemeinde Schernfeld, offiziell eingeläutet. Das Vorhaben mit fünf Windenergieanlagen rundet ein landkreis- und bezirksübergreifendes Großprojekt auf oberbayerischer Seite ab. Es sei ein „einzigartiges Gemeinschaftswerk, das zwei benachbarte Gemeinden, Landkreise und Regierungsbezirke in der Umsetzung der regionalen Energiewende vereint“, betonten Dr. Rolf Bungart, Bernd Kiermeier und Jörg Zinner für die OSTWIND-Unternehmensleitung anlässlich des Baubeginns.Der neue Wald-Windpark Workerzeller Forst umfasst 5 Nordex-N131-Anlagen mit einer Leistung von jeweils 3,3 Megawatt (MW) und wird pro Jahr rund 33,5 Millionen Kilowattstunden Windstrom erzeugen. Zusammen mit dem benachbarten Windpark Reichertshüll im mittelfränkischen Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen (Gemeinde Raitenbuch) werden ab Herbst 2017 insgesamt 16 Windenergieanlagen rund 36.000 Haushalte mit klimafreundlichem Strom versorgen, was dem rechnerischen Bedarf von zwei Dritteln aller Haushalte im Landkreis Eichstätt entspricht.
„Es handelt sich um ein Vorzeigeprojekt dafür, dass Wind und Wald zwei ideale Partner im Zusammenspiel von erneuerbaren Energien und Klimaschutz sind“, hob OSTWIND-Geschäftsführer Dr. Bungart beim Spatenstich hervor. Die Planung des Windparks Workerszeller Forst belege darüber hinaus aber auch eindrucksvoll, „dass es möglich ist, den Wald für die Windkraft zu nutzen, ohne dass die Belange des Natur- und Artenschutzes zu kurz kommen.“
Mit dem Bau des Windparks einher geht nämlich ein umfangreiches Begleitprogramm an ökologischen Ausgleichsmaßnahmen und Ersatzzahlungen – „in einer Komplexität, wie wir sie so noch selten bei einem Projekt hatten“, wie der OSTWIND-Geschäftsführer ausführte. Pro Anlage wurden rund 200.000,- € in entsprechende Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen investiert.
Daneben sei das Projekt im Workerszeller Forst von Beginn an mit der Ambition und dem Versprechen angetreten, die benachbarten Bürgerinnen und Bürger mit ins Boot zu holen und an der regionalen Wertschöpfung teilhaben zu lassen.
Angesichts der Komplexität des Genehmigungsverfahrens dankte Dr. Bungart dem Eichstätter Landrat Anton Knapp, „für den Mut, im Spannungsfeld von Energiewende und Naturschutz die richtigen Entscheidungen zu treffen.“ Zu würdigen sei auch die konstruktive Vorgehensweise der Regierung von Oberbayern. Die Gemeinde Schernfeld mit Bürgermeister Ludwig Mayinger habe das Projekt ebenfalls von Anfang an unterstützt – „verbunden mit der klaren Ansage, dass sich die Gemeinde sowie die Bürger und Bürgerinnen daran beteiligen können.“
Für OSTWIND ist der Wald-Windpark Workerszeller Forst das zehnte Projekt auf Flächen der Bayerischen Staatsforsten, auf denen das Unternehmen damit insgesamt 42 Anlagen mit 120 MW Leistung realisieren konnte. Die Kooperation stehe für ein gemeinsames Grundverständnis: „Windkraft im Wald bedeutet Nachhaltigkeit und Klimaschutz im doppelten Sinn – zur gleichen Zeit auf der gleichen Fläche. Deshalb ergänzen sich Wald- und Windnutzung auch bestens“, so Dr. Bungart.
Er dankte abschließend allen, die an der Verwirklichung des Windparks mitwirken. „Ein Großprojekt wie dieses, das aufgrund seiner langen Historie fast schon waldbauliche Zeitdimensionen erreicht, braucht für eine erfolgreiche Planung und Realisierung Menschen mit langem Atem, großer Überzeugung und hoher Kompetenz. Das alles gibt es hier“, hob der OSTWIND-Geschäftsführer hervor.
OSTWIND im Kurzportrait
OSTWIND ist ein unabhängiges Familienunternehmen – gegründet von Gisela Wendling-Lenz und Ulrich Lenz, die heute gemeinsam mit Fabien Kayser und Bernd Kiermeier den Vorstand der OSTWIND AG bilden. Geschäftsführer in Deutschland sind Dr. Rolf Bungart und Jörg Zinner. Die mittelständische Firmengruppe mit Sitz in Deutschland, Frankreich und Tschechien projektiert, errichtet und betreibt Windparks, für die sie auch die Betriebsführung übernimmt. Seit 1992 hat OSTWIND 538 Windenergieanlagen mit 914 MW Leistung geplant, gebaut und ans Netz gebracht.
Regensburg/Eichstätt/Schernfeld, den 7. April 2017
Veröffentlichung und Nachdruck honorarfrei; ein Belegexemplar an die OSTWIND AG wird freundlichst erbeten.
Achtung Redaktionen: Für Fragen steht Ihnen gerne zur Verfügung
Pressekontakt:
Christoph Markl-Meider
Leiter Unternehmenskommunikation
Tel. +49 941-59589-56
Fax +49 941-59589-90
Mobil +49 179 5975863,
E-Mail: markl@ostwind.de
Kontakt OSTWIND
OSTWIND AG
Gesandtenstr. 3
93047 Regensburg
Tel. +49 941-59589-0
Fax +49 941-59589-90
E-Mail: info@ostwind.de
Internet: http://www.ostwind.de
Online-Pressemappe - alle Pressemitteilungen der OSTWIND AG | RSS-Feed abonnieren
Pressebilder nur für die redaktionelle Verwendung
Hinweis: Für den Inhalt der Pressemitteilung ist der Emittent / Herausgeber der Meldung »DE170691612« verantwortlich.


Über OSTWIND AG
OSTWIND ist eine erfahrene Projektentwicklerin und errichtet seit mehr als 30 Jahren on-shore Windenergieanlagen und Solarprojekte. Unsere große Erfahrung in Planung, Bau und Betriebsführung und die Realisierung von 625 Windenergieanlagen mit einer Leistung von 1146 MW belegen unsere hohe Expertise. Neben kompletten Wind- und Solarparks bieten wir auch die Betriebsführung sowie das Repowering von Altanlagen an.
Seit 2022 ist OSTWIND Teil von Ørsted, einem multinational tätigen Unternehmen für erneuerbare Energien. Ørsted ist das nachhaltigste europäische Energieunternehmen. Gemeinsam haben wir die Vision, eine Welt zu schaffen, die vollständig auf grüne Energie setzt.
Ansprechpartner Presse bei OSTWIND AG
Christoph Markl-Meider
E-Mail: markl@ostwind.de
Telefon: +49 (0)941-5958956