IWR-Pressedienst.de

Pressemitteilungen der Energiewirtschaft seit 1999

fotolia 73444491 1280 256

Pressemitteilung

Herausgeber: ecoMotion GmbH

SARIA-Tochter ecoMotion nimmt in Lünen neue Biodiesel-Produktion in Betrieb - 100.000 Tonnen Biodiesel pro Jahr aus pflanzlichen Ölen und tierischen Fetten


Selm/Lünen (iwr-pressedienst) - Am Freitag, den 20. Oktober 2006, hat die ecoMotion GmbH, eine Tochter der zur RETHMANN-Gruppe gehörenden SARIA Bio-Industries AG & Co. KG, in Lünen auf dem Gelände des REMONDIS-Lippewerks ihre dritte Biodieselproduktionsanlage seit 2001 in Betrieb genommen.

Damit erhöht ecoMotion die Gesamt-Biodieselproduktion um weitere 100.000 Tonnen auf 212.000 Tonnen p. a. Schon im Mai diesen Jahres hatte ecoMotion in Sternberg (M.V.) eine 100.000-Tonnen-Biodieselanlage auf Rapsbasis eingeweiht.

Dr. Hermann Niehues, Vorsitzender des Vorstands der RETHMANN AG & Co. KG, begrüßte die über 200 Gäste aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft und insbesondere den Minister für Umwelt und Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen, Eckard Uhlenberg, den Landrat des Kreises Unna, Michael Makiolla, und den stellvertretender Bürgermeister der Stadt Lünen, Wilfried Weineck.


Das Besondere dieser neuen, 24 Mio. Euro teuren Anlage in Lünen, die in einer Rekordbauzeit von 11 Monaten (Anlagenteil in nur 6 Monaten) errichtet wurde, ist die Möglichkeit, nicht nur Rapsöle und andere pflanzliche Öle für die Herstellung von Biodiesel einzusetzen. Vielmehr kann die Anlage in einer der beiden Produktionslinien von jeweils 50.000 Jahrestonnen Kapazität auch tierische Fette in Biodiesel umwandeln. Allein diese sogenannte multifeed-Produktionslinie ist die größte Einheit zur Produktion von Fettmethylester in Europa. Eine weitere Multifeed-Anlage mit einer Kapazität von jährlich 12.000 Tonnen produziert seit 2001 in Malchin. Sie war die erste europäische Pilotanlage zur ausschließlichen Verarbeitung tierischer Fette zu Biodiesel.

Daneben ist eco-Motion mit einem Partner mehrheitlich an einer Multifeed-Biodieselanlage in Barcelona beteiligt, deren Kapazität soeben von 6.000 auf 31.000 Jahrestonnen ausgebaut wurde. Weitere Projekte in Frankreich, Spanien und Österreich sind mitten in der Planungs- und Projektierungsphase.
Biodiesel soll an diesen neuen Standorten ab 2008 produziert werden. In Dänemark wurde daneben zusammen mit der DAKA a.m.b.a. soeben der erste Spatenstich zu einer 50.000 t – Multifeed-Anlage getan. Nach Abschluß dieser Projekte wird die SARIA-Gruppe über ihren Geschäftsbereich ecoMotion gut 125 Mio. € in die europäische Biodieselproduktion investiert haben und zusammen mit seinen Kooperationspartnern über eine Jahreskapazität von rund 450.000 Jahrestonnen verfügen.

Dr. Hermann Niehues: „Diese neue SARIA-Biodieselanlage ist damit ein weiterer wichtiger Baustein unserer unternehmerischen Ausrichtung. Vor allem auch REMONDIS sieht ihren Schwerpunkt in der Kreislaufwirtschaft, d.h. in der energetischen oder stofflichen Verwendung von Materialien, die früher kostenaufwändig entsorgt werden mussten.“

Niehues beklagte in seiner Rede allerdings, dass sich die Rahmenbedingungen, unter denen Vorstand und Geschäftsführung seinerzeit die Entscheidungen zum Bau weiterer Biodieselanlagen getroffen hätten, leider erheblich zu Ungunsten dieser an sich so positiven Entwicklung verändert hätten.

Er nannte hier das neue Energiesteuergesetz, das seit dem 1. August 2006 in Kraft ist und die Steuerbegünstigung für Biodiesel stufenweise aufhebt. Die Verabschiedung des Energiesteuergesetzes sei nicht der von der Politik vollmundig verkündigte „Einstieg in das Biokraftstoffzeitalter“. Vielmehr schriebe er für große Teile dieser jungen Industrie den „Tod auf Raten“ fest.“.

In Bezug auf die neue Anlage in Lünen, die ja in einer Produktionslinie Fettmethylester (Biokraftstoff aus tierischen Fetten) herstellen wird, bemerkte Niehues kritisch, dass Deutschland dabei sei, mit dem Biokraftstoffquotengesetz einen deutschen Sonderweg einzuschlagen. Tierische Fette sollen, so zumindest das Bestreben eines Teils der Politik, als Rohstoff für die Produktion von Biodiesel ausgeschlossen werden.

„Dieser Punkt verdient mehr Beachtung! Und dies nicht, weil er allein ein gutes Beispiel für die Frage ist, wie wir es mit dem verfassungsrechtlich geregelten Vertrauensschutz halten. Er wird auch ein Beispiel dafür sein, welchen Stellenwert wir in Deutschland den EU-Forderungen nach „Technologie- und Rohstoffoffenheit“ bei der Biokraftstoffproduktion einräumen.“

„Wollen wir hier“, so Dr. Niehues, „ – ohne sachliche Begründung – wirklich einen Schritt zurückgehen? Für diesen Fall hätten wir Lünen so nicht bauen dürfen!“

In seinem Grußwort lobte Minister Uhlenberg das Engagement von SARIA im Bereich der Biokraftstoffe und äußerte Verständnis für die Kritik des Unternehmens am Entwurf des Biokraftstoffquotengesetzes. Auch Nordrhein-Westfalen fordere eine breite Rohstoffbasis für Biotreibstoffe, die tierische Fette, aber auch importierte Pflanzenöle nicht generell ausschließen dürfe. Er sprach sich dafür aus, dass die jetzt vorgeschlagenen Mindestquoten für den Biotreibstoffanteil schon mittelfristig erhöht werden sollten.

Im Anschluss an die Reden begaben sich die Gäste zur nahegelegenen Biodieselanlage, wo Geschäftsleitung und die Redner gemeinsam die Anlage offiziell in Betrieb nahmen. Zwei Tankfahrzeuge verließen daraufhin das Werk, um ecoMotion-Biodiesel zu den zahlreichen Abnehmern in Deutschland zu bringen.



Download: Pressefoto der ecoMotion Biodieselanlage in Lünen
https://www.iwrpressedienst.de/bilddatenbank/ecomotion/ecomotionBiodieselanlageLuenen.jpg

BU:
Auf dem Gelände des REMONDIS Lippewerks in Lünen errichtete die SARIA-Tochter ecoMotion GmbH eine Multifeed-Biodieselanlage, die jährlich 100.000 Tonnen Biodiesel auf Basis pflanzlicher Öle und tierischer Fette herstellen wird. Die Investitionssumme betrug 24 Mio. Euro. Es wurden 20 neue Arbeitsplätze geschaffen.


Selm/Lünen, den 20. Oktober 2006


Veröffentlichung und Nachdruck honorarfrei; ein Belegexemplar an die SARIA Bio-Industries GmbH & Co. Verwaltungs- und Beteiligungs KG wird freundlichst erbeten.



Achtung Redaktionen: Für Fragen steht Ihnen Herr Claus M. Andreas, Unternehmenskommunikation SARIA Bio-Industries GmbH & Co. Verwaltungs- und Beteiligungs KG, gerne zur Verfügung.

Wernerstraße 95
59379 Selm
Tel.: (02592) 210-166
Fax: (02592) 210-271
Email: claus.andreas@saria.de
Internet: http://www.saria.de



Sprache:

Online-Pressemappe - alle Pressemitteilungen der ecoMotion GmbH | RSS-Feed abonnieren


Pressebilder nur für die redaktionelle Verwendung
Hinweis: Für den Inhalt der Pressemitteilung ist der Emittent / Herausgeber der Meldung »ecoMotion GmbH« verantwortlich.

Die Pressemitteilung "SARIA-Tochter ecoMotion nimmt in Lünen neue Biodiesel-Produktion in Betrieb - 100.000 Tonnen Biodiesel pro Jahr aus pflanzlichen Ölen und tierischen Fetten" von ecoMotion GmbH ist auch in folgenden Sprachen abrufbar

Daten werden aktualisiert...
Daten werden aktualisiert...