Pressemitteilung
Herausgeber: aleo solar GmbH
aleo solar sichert sich Zugriff auf bahnbrechende Dünnschicht-Technologie: Die Lizenz für die Energie von morgen
Prenzlau/Oldenburg (iwr-pressedienst) - Dem Solarunternehmen aleo solar GmbH ist ein ganz besonderer Coup gelungen: Das erfolgreiche Unternehmen (105 Millionen Euro Umsatz in 2005, 230 Mitarbeiter) hat sich den Zugriff auf die derzeit leistungsfähigste Dünnschicht-Technologie gesichert. Diese basiert auf Kupfer, Indium, Gallium, Sulfid und Selen (CIGSSe) und gilt als die aussichtsreichste Entwicklung in der Solarindustrie. Sie macht den Hersteller unabhängig vom derzeit knappen Rohstoff Silizium und zeichnet sich durch hohe Leistungsfähigkeit aus. Lizenzgeber ist die PTIP Ltd., ein Spin-Off der Universität Johannesburg (Südafrika). Die deutsche IFE Projekt- und Beteiligungsmanagement GmbH & Co. KG, die über eine Investorengruppe 46 Prozent an der aleo solar hält, hat mit dem PTIP einen Lizenz- und Technologievertrag ausgehandelt. Dieser beinhaltet das unbefristete Recht zur Nutzung der Technologie in einer weltweit ersten Fertigungsanlage und zur Vermarktung in Form von Sublizenzen.
Für die Produktion von Solarmodulen auf Basis der CIGSSe-Technologie wurde ein Technologie-Unternehmen gegründet, an dem sich aleo solar beteiligen wird. Dieses baut noch in diesem Jahr in Brandenburg an der Havel (Bundesland Brandenburg) das größte und modernste Werk der Welt für die Massenfertigung von Dünnschicht-Modulen der neuesten Generation. Das Investitionsvolumen beläuft sich auf 72 Millionen Euro. Im Frühjahr soll der Bau begonnen werden, Mitte 2007 startet die Produktion. Die Kapazität der geplanten Anlage wird zunächst 30 Megawatt betragen. Bis zum Jahr 2009 soll sie auf 60 Megawatt ausgebaut werden. Allein in der ersten Ausbaustufe entstehen rund 180 neue Arbeitsplätze.
Jakobus Smit, CEO der aleo solar: "Mit der Dünnschicht-Technologie haben wir jetzt ein zweites, starkes Standbein neben der Produktion von Solarmodulen auf Siliziumbasis." aleo solar hat sich mit dem Zugang zur Zukunfts-Technologie der Solar-Branche einen entscheidenden Vorteil im Markt verschafft. "Wir werden in der Lage sein, unabhängig vom Silizium, das derzeit weltweit knapp und teuer ist, sehr viel mehr Module zu verkaufen", ergänzt Geschäftsführungskollege Heiner Willers. "Zudem verlassen wir durch unsere Beteiligung an dem hochmodernen CIGSSe-Unternehmen das Feld der reinen Solarmodulhersteller und werden vollintegrierter Technologieanbieter, der alle Wertschöpfungsstufen abdeckt - vom Rohstoff bis hin zum fertigen Modul."
Das Wirkungsgradpotenzial von bis zu 16 Prozent bedeutet einen Quantensprung in der Dünnschicht-Technologie und macht diese wettbewerbsfähig. Weitere Vorteile: CIGSSe-Module liefern Energie auch bei schwachem Licht, so dass sie, auch bei anfänglich geringeren Wirkungsgraden als kristalline Solarmodule, höhere Erträge als Silizium-basierte Solarmodule aufweisen. Sie sind komplett schwarz und wirken deshalb optisch anspruchsvoller als herkömmliche Solarmodule.
Smit: "Im Jahr 2010 sehen wir gute Chancen für einen weltweiten Marktanteil für CIGSSe-Module von acht bis zehn Prozent, im Jahr 2012 von bis zu 20 Prozent bei neu installierten Solaranlagen."
Die Branchenanalyse 2005 der Landesbank Baden-Württemberg prognostiziert für den Photovoltaikmarkt im Jahr 2010 eine Marktgröße von 3.600 MWp neu installierter Leistung weltweit. Das entspräche einem Marktvolumen von rund 8,9 Milliarden Euro. Nach aktuellen Schätzungen der European Photovoltaic Industry Association (EPIA) wird der Marktanteil für Dünnschicht-Module bei 20 Prozent liegen.
"Es ist uns nicht nur gelungen, die Lizenz für die führende Technologie der Zukunft zu erwerben, sondern zusätzlich ein Geschäftsmodell zu entwickeln, das Investoren und Banken schnell überzeugt hat", so Peter Forch, Geschäftsführer bei IFE. "Damit baut IFE ihre Position als innovative Unternehmensschmiede im Bereich der Erneuerbaren Energien noch weiter aus."
Mit einer der modernsten Produktionsanlagen und einem Produktionsanteil von über 16 Prozent in 2005 ist aleo solar bereits heute einer der führenden Hersteller von Solarmodulen auf Basis von Siliziumzellen in Deutschland und gehört weltweit in die Spitzengruppe der konzernunabhängigen Modullieferanten.
Prenzlau/Oldenburg, den 16. März 2006
Veröffentlichung und Nachdruck honorarfrei; ein Belegexemplar an die aleo solar GmbH wird freundlichst erbeten.
Achtung Redaktionen: Für Fragen stehen Ihnen gerne zur Verfügung:
Frau Tanja Brüdersdorf
aleo solar GmbH
Osterstr. 15
26122 Oldenburg
Telefon: + 49 (0) 441 / 219 88 - 0
Telefax: + 49 (0) 441 / 219 88 - 15
E-Mail: bruedersdorf@aleo-solar.de
Internet: http://www.aleo-solar.de
Andreas Hoschke
Hoschke & Consorten Public Relations GmbH
T +49 (0) 40 36 90 50 55
E-Mail: a.hoschke@hoschke.de
Sprache:
Online-Pressemappe - alle Pressemitteilungen der aleo solar GmbH | RSS-Feed abonnieren
Pressebilder nur für die redaktionelle Verwendung
Hinweis: Für den Inhalt der Pressemitteilung ist der Emittent / Herausgeber der Meldung »aleo solar GmbH« verantwortlich.
Die Pressemitteilung "aleo solar sichert sich Zugriff auf bahnbrechende Dünnschicht-Technologie: Die Lizenz für die Energie von morgen" von aleo solar GmbH ist auch in folgenden Sprachen abrufbar
Daten werden aktualisiert...
Daten werden aktualisiert...