Pressemitteilung
Herausgeber: Dalkia GmbH
Vom Landwirt zum Energiewirt: Modellprojekt in der Altmark erzeugt jährlich 38 Mio. Kilowattstunden Strom aus Biogas
- Energieversorger Dalkia setzt damit Akzente in der energetischen Nutzung von Biomasse
Neu-Isenburg (iwr-pressedienst) - In Kooperation mit Landwirten aus der Region Altmark bei Stendal (Sachsen-Anhalt) wird die Dalkia Energie Service GmbH zehn Biogasanlagen mit einer elektrischen Leistung von je 500 kW bauen und betreiben. Hier werden nach Inbetriebnahme jährlich 38 Mio. Kilowattstunden Strom in zehn Gasmotoren aus Biogas erzeugt. Das Biogas wird in zwei Fermentern aus Mais erzeugt. Dalkia setzt damit in diesem Projekt auf nachwachsende Rohstoffe und sichert sich somit Unabhängigkeit von Öl- und Gasimporten. Partner von Dalkia sind zehn landwirtschaftliche Betriebe, die jährlich rund 100.000 t Mais für die Biogasanlagen anpflanzen werden. Mit den Landwirten wurden Zusammenarbeitsverträge über 20 Jahre abgeschlossen, wonach die Belieferung der Anlagen mit Mais und sonstigen Energiepflanzen sichergestellt wird.Detlef Hausmann, Sprecher der beteiligten Landwirte, steht dem ambitionierten Projekt positiv gegenüber. „Die technisch anspruchsvolle Aufgabe, Biogas zu erzeugen und in Strom umzuwandeln, erfordert Spezialisten und Techniker, die für eine hohe Verfügbarkeit der Anlagen sorgen müssen. Dieses Know-how wird von unserem industriellen Partner Dalkia eingebracht. Gleichzeitig wissen wir, dass Dalkia ein leistungsfähiger Partner ist, der die wirtschaftlichen Risiken für die Landwirte gegenüber einer Eigenlösung vermindert. Die Entwicklung des Landwirts zum Energiewirt ist mit dieser Entscheidung praktisch vollzogen. Der Vorteil für die Landwirtschaft liegt in einer sicheren und planbaren Produktverwertung zu langfristig vereinbarten vernünftigen Preisen.“
Dalkia möchte nach Angaben des Geschäftsführers Günter Neu als „Partner der Landwirtschaft“ das Geschäft der energetischen Nutzung von Biomasse ausbauen. „Hier sehen wir ein großes Potenzial für wirtschaftliches Wachstum, das zugleich einen hohen ökologischen Wert hat“, sagte Neu. Nach den Prognosen der Bundesregierung und der EU werden die erneuerbaren Energien im Jahre 2020 einen Anteil von 25% an der Brutto- Stromerzeugung haben.
Der Vorsitzende der Geschäftsführung von Dalkia Deutschland, Titos Anastassacos, unterstreicht die Bedeutung dieser noch am Beginn ihrer Entwicklung stehenden Technologie für den Mutterkonzern Veolia Environnement, des weltweit führenden Unternehmens in Umweltdienstleistungen. Der Kontrakt für Biogasanlagen in der Altmark hat ein Geschäftsvolumen von 140 Millionen Euro über eine Laufzeit von 20 Jahren.
Veolia Environnement ist in Deutschland auf den Geschäftsfeldern Wasser und Abwasser, Umweltservice, Verkehr und Energie tätig. Der weltweite Umsatz der Unternehmensgruppe mit insgesamt 251 500 Beschäftigten betrug im Jahr 2004 rund 24,7 Mrd. €. In Deutschland erwirtschafteten die rund 14 530 Beschäftigten der vier Sparten 2004 einen Gesamtumsatz von knapp 1,6 Mrd. Euro. Die Zahlen für 2005 liegen noch nicht vor.
Neu-Isenburg, den 08. Februar 2006
Veröffentlichung und Nachdruck honorarfrei; ein Belegexemplar an die
Dalkia GmbH wird freundlichst erbeten.
Achtung Redaktionen: Für Fragen steht Ihnen Frau Inka Becker, Dalkia GmbH, gerne zur Verfügung.
Carl-Ulrich-Strasse 4
63263 Neu-Isenburg
Tel: 06102 / 743 – 122
eMail: ibecker@dalkia.de
Sprache:



Online-Pressemappe - alle Pressemitteilungen der Dalkia GmbH | RSS-Feed abonnieren
Pressebilder nur für die redaktionelle Verwendung
Hinweis: Für den Inhalt der Pressemitteilung ist der Emittent / Herausgeber der Meldung »Dalkia GmbH« verantwortlich.
Die Pressemitteilung "Vom Landwirt zum Energiewirt: Modellprojekt in der Altmark erzeugt jährlich 38 Mio. Kilowattstunden Strom aus Biogas" von Dalkia GmbH ist auch in folgenden Sprachen abrufbar

