Pressemitteilung
Herausgeber: Landesinitiative Zukunftsenergien NRW
Fachtagung BIO-raffiniert in Gelsenkirchen: Nutzung nachwachsender Rohstoffe in Bioraffinerien wächst
Düsseldorf/Gelsenkirchen (iwr-pressedienst) - Bioraffinerie - das Gesamtkonzept für die bio- und thermochemische Umwandlung nachwachsender Rohstoffe zu Chemikalien, Werkstoffen, Brenn- und Kraftstoffen - treibt international Unternehmen und Forscher an. Das Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT und das Kompetenz-Netzwerk "Kraftstoffe der Zukunft" der Landesinitiative Zukunftsenergien NRW laden am 2. und 3. Februar 2006 zur dritten Fachtagung "BIO-raffiniert" in den Wissenschaftspark Gelsenkirchen ein. Unter dem Motto "Von der Vision zur Machbarkeit" wird die Nutzung nachwachsender Rohstoffe in Bioraffinerien thematisiert.
Motivation und Ziel der Veranstaltungsreihe ist es, den Begriff der "Bioraffinerie", der derzeit verstärkt im politischen und öffentlichen Raum diskutiert wird, mit konkreten technologischen und produktorientierten Inhalten zu füllen. Darüber hinaus sollen die Akteure im Umfeld der Nutzung nachwachsender Rohstoffe vernetzt werden.
Im Fokus der Veranstaltung stehen dabei ebenso meinungsbildende Rahmenbedingungen der Politik, der Wirtschaft und der Förderlandschaft wie aktuelle Trends in Forschung, Entwicklung und Technologie. Diskutiert werden diese Themen mit Blick auf künftige Anwendungen und Märkte sowie Zukunftsprognosen.
Die Veranstaltung wendet sich an Akteure aus Wissenschaft, Forschung und Verwaltung, der Wirtschaft und Finanzwirtschaft, der Land- und Forstwirtschaft sowie Technologieplaner, Produkt- und Anwendungsentwickler. Auch Hersteller und Verarbeiter von Biomasse, die sich auf die Nutzung nachwachsender Rohstoffe konzentrieren, sind herzlich willkommen.
Weitere Informationen im Energiekalender unter:
https://www.energiekalender.de/anzeige/adresse.php?eintrag=1200127
oder bei:
Dr.-Ing. Frank Köster Kompetenz-Netzwerk "Kraftstoffe der Zukunft"
c/o Landesinitiative Zukunftsenergien NRW
Munscheidstr. 14
45886 Gelsenkirchen
Tel.: (02 09) 1 67 - 28 11, Fax: (02 09) 1 67 - 28 22
E-Mail: koester@energieland.nrw.de
Internet: http://www.energieland.nrw.de und http://www.bio-raffiniert.de
Düsseldorf/Gelsenkirchen, den 22. Dezember 2005
Veröffentlichung und Nachdruck honorarfrei; ein Belegexemplar an die Landesinitiative Zukunftsenergien NRW wird freundlichst erbeten.
Achtung Redaktionen: Für Fragen steht Ihnen Herr Dr.-Ing. Frank Köster, Kompetenz-Netzwerk "Kraftstoffe der Zukunft", gerne zur Verfügung.
c/o Landesinitiative Zukunftsenergien NRW
Munscheidstr. 14
45886 Gelsenkirchen
Tel.: (02 09) 1 67 - 28 11
Fax: (02 09) 1 67 - 28 22
E-Mail: koester@energieland.nrw.de
Internet: http://www.energieland.nrw.de und http://www.bio-raffiniert.de
Sprache:



Online-Pressemappe - alle Pressemitteilungen der Landesinitiative Zukunftsenergien NRW | RSS-Feed abonnieren
Pressebilder nur für die redaktionelle Verwendung
Hinweis: Für den Inhalt der Pressemitteilung ist der Emittent / Herausgeber der Meldung »Landesinitiative Zukunftsenergien NRW« verantwortlich.
Die Pressemitteilung "Fachtagung BIO-raffiniert in Gelsenkirchen: Nutzung nachwachsender Rohstoffe in Bioraffinerien wächst" von Landesinitiative Zukunftsenergien NRW ist auch in folgenden Sprachen abrufbar

