Pressemitteilung
Herausgeber: Haus der Technik e.V.
Stromlieferungen öffentlich ausschreiben
Essen (iwr-pressedienst) - Seit der Änderung des Energierechts sind öffentliche Auftraggeber verpflichtet, Stromlieferungen auszuschreiben. Allerdings besitzen die meisten öffentlichen Auftraggeber bislang keine Erfahrungen mit der öffentlichen Ausschreibung von Stromlieferungen. Erschwerend kommt hinzu, dass die Stromlieferangebote, die in der Regel auf unterschiedlichen Verträgen beruhen, nur bedingt vergleichbar sind. Denn als Folge der besonderen Eigenschaften der Ware Elektrizität, insbesondere ihrer Leitungsgebundenheit, werden die Preise zumeist sehr unterschiedlich gestaltet. Nur wenn der öffentliche Auftraggeber bereits einen kompletten Stromliefervertrag verbindlich vorgibt, können vergleichbare Angebote eingeholt werden. Da die Vertragsinhalte das Ausschreibungsergebnis maßgeblich beeinflussen, sollten sich öffentliche Auftraggeber möglichst gründlich und umfassend über die Inhalte und den Umfang von Stromlieferverträgen informieren. Doch nicht nur bei den Auftraggebern, sondern auch bei den Lieferanten elektrischer Energie gibt es offensichtlich Informationsdefizite: Immer wieder werden Angebote abgegeben, die die vergaberechtlichen Vorgaben nicht erfüllen und die deswegen bei der Vergabe nicht berücksichtigt werden können.
Bei Kleinabnahmestellen wurde bisher häufig die Auffassung vertreten, dass keine Ausschreibung notwendig ist. Heute werden dagegen fast alle Sonderverträge ausgeschrieben.
Die notwendigen Kenntnisse, ein öffentliches Ausschreibungsverfahren von Stromlieferungen vergaberechtlich einwandfrei erstellen zu können, vermittelt ein eintägiges Seminar, das am 9.12.2004 in Essen stattfindet. Neben dem korrekten Ablauf des Ausschreibungs- und Vergabeverfahrens werden ausführlich Inhalte und Umfang des Stromliefervertrages erläutert. Außerdem werden verschiedene Gestaltungsvarianten vorgestellt und ihre jeweiligen Auswirkungen diskutiert.
Die Veranstaltung wendet sich an Leitende Mitarbeiter aus der Verwaltung und dem Gebäudemanagement öffentlicher Auftraggeber sowie an Vertriebsmitarbeiter von Lieferanten elektrischer Energie.
Weitere Informationen erhalten Interessierte beim Haus der Technik e. V. unter Tel. 0201/1803-249 (Herr Hömberg), Fax: 0201/1803-263, b.hoemberg@hdt-essen.de bzw. im Internet: http://www.hdt-essen.de
Essen, den 12. Oktober 2004
Veröffentlichung und Nachdruck honorarfrei; ein Belegexemplar an Haus der
Technik e.V. wird freundlichst erbeten.
Achtung Redaktionen: Für Fragen steht Ihnen Herr Bernd Hömberg, Haus der
Technik e.V., gerne zur Verfügung.
Hollestr. 1
45127 Essen
Tel: (0201) 18 03 - 1
Fax: (0201) 18 03 - 263
E-Mail: b.hoemberg@hdt-essen.de
Internet: http://www.hdt-essen.de
Online-Pressemappe - alle Pressemitteilungen der Haus der Technik e.V. | RSS-Feed abonnieren
Pressebilder nur für die redaktionelle Verwendung
Hinweis: Für den Inhalt der Pressemitteilung ist der Emittent / Herausgeber der Meldung »DE119655953« verantwortlich.

