IWR-Pressedienst.de

Pressemitteilungen der Energiewirtschaft seit 1999

fotolia 73444491 1280 256

Pressemitteilung

Herausgeber: Haus der Technik e.V.

Virtuelle Kraftwerke

Essen (iwr-pressedienst) - Eine Entwicklung, die sich verstärkt
abzeichnet, ist eine zunehmende Erzeugungsleistung in dezentralen Netzen
mittels dezentraler Erzeugungsanlagen, insbesondere der
Kraft-Wärme-Kopplung (KWK).

Der Nutzen für die Umwelt ist aufgrund der CO2- und
Primärenergieeinsparung unumstritten. Aufgrund der Liberalisierung des
Strommarktes können derzeit jedoch KWK-Anlagen nur durch Förderung
(KWK-Gesetz) mit Marktpreisen konkurrieren. Durch eine Vernetzung der
Anlagen (Virtuelles Kraftwerk) sowie durch ein übergeordnetes
Optimierungssystem können dezentrale Erzeuger in ihrer Wirtschaftlichkeit
erheblich verbessert werden. Zur Zeit werden diese Anlagen primär lokal
wärmegeführt und das Optimierungspotential, das thermische Speicher
bieten, wird nicht voll ausgeschöpft. Das übergeordnete Optimierungssystem
läßt sich nur mit einer darauf abgestimmten modernen Leittechnik
realisieren.

Im Rahmen einer Veranstaltung „Virtuelle Kraftwerke - Technische
Voraussetzungen und Chancen“ am 30. März 2004 bei den Stadtwerken in Unna
werden Interessenten die verschiedenen spezifischen Sichtweisen bezüglich
des Einsatzzieles und der Leistungsfähigkeit von „Virtuellen Kraftwerken“
vorgestellt. Neben der Darlegung der Ausgangssituation in den
liberalisierten Energiemärkten werden dabei insbesondere auch die
Randbedingungen und Einflussgrößen aus der Perspektive der
Erzeugungsunternehmen, der Verteilungsnetzbetreiber und der Energiehändler
und Bilanzkreisverantwortlichen erläutert. Ein weiterer Schwerpunkt in der
Darstellung liegt in der Beschreibung der leittechnischen Anforderungen,
die sich für KWK-Anlagen aus dem Betrieb im Rahmen eines „Virtuellen
Kraftwerkes“ ergeben.

Das Seminar richtet sich an Mitarbeiter von Stadtwerken, deren
Aufgabenschwerpunkte im Bereich der Einsatzplanung von dezentralen
Eigenerzeugungsanlagen oder im Bereich der Ausbauplanung liegen. Darüber
hinaus wendet sich diese Veranstaltung an das strategische Management.

Weitere Informationen erhalten Interessierte beim Haus der Technik e.
V. unter Tel. 0201/1803-249 (Herr Hömberg), Fax: 0201/1803-263,
b.hoemberg@hdt-essen.de bzw. im Internet:
https://www.energiekalender.de/anzeige/adresse.php?eintrag=1113224

Essen, den 17. Februar 2004


Veröffentlichung und Nachdruck honorarfrei; ein Belegexemplar an Haus der
Technik e.V. wird freundlichst erbeten.



Achtung Redaktionen: Für Fragen steht Ihnen Herr Bernd Hömberg, Haus der
Technik e.V., gerne zur Verfügung.
Hollestr. 1
45127 Essen
Tel: (0201) 18 03 - 1
Fax: (0201) 18 03 - 263
E-Mail: b.hoemberg@hdt-essen.de
Internet: http://www.hdt-essen.de



Online-Pressemappe - alle Pressemitteilungen der Haus der Technik e.V. | RSS-Feed abonnieren


Pressebilder nur für die redaktionelle Verwendung
Hinweis: Für den Inhalt der Pressemitteilung ist der Emittent / Herausgeber der Meldung »DE119655953« verantwortlich.
Daten werden aktualisiert...
Daten werden aktualisiert...