Pressemitteilung
Herausgeber: REpower Systems AG
REpower auch nach neun Monaten voll im Plan: 75 Prozent Wachstum bei der Gesamtleistung in den ersten neun Monaten 2002
Hamburg (iwr-pressedienst) - Die REpower Systems AG (Neuer Markt, WKN
617703), eines der führenden Unternehmen der Windenergiebranche, weist in
den ersten neun Monaten 2002 eine Gesamtleistung von EUR 139,5 Millionen
gegenüber EUR 79,5 Millionen im Vorjahreszeitraum aus. Damit erzielte
REpower in den ersten neun Monaten 2002 eine Steigerung um 75 Prozent
gegenüber den ersten neun Monaten 2001. Bei einer erzielten Gesamtleistung
von EUR 139,5 Millionen beträgt das Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT)
EUR 8,2 Millionen in den ersten neun Monaten 2002 gegenüber EUR 1,4
Millionen im Vorjahreszeitraum, was eine erheblichen Steigerung bedeutet.
Dazu hat insbesondere die positive Entwicklung des EBITs im dritten
Quartal 2002 in Höhe von EUR 8,8 Millionen beigetragen.
In den ersten neun Monaten 2002 wurden 85 Windenergieanlagen gegenüber
63 Anlagen im Vorjahreszeitraum installiert. Dies entspricht einer
Steigerungsrate von rund 35 Prozent. Die installierte Gesamtnennleistung
ist von 56,5 Megawatt im Vorjahreszeitraum um rund 113 Prozent auf 120,2
Megawatt in den ersten neun Monaten 2002 gestiegen. Insbesondere der
positive Verlauf des dritten Quartals 2002 mit einer installierten
Gesamtnennleistung von 53,1 Megawatt gegenüber 25,8 installierten Megawatt
im dritten Quartal 2001 (Steigerung von rund 106 Prozent) hat zu der
erfreulichen Entwicklung der ersten neun Monate 2002 beigetragen.
Im dritten Quartal des laufenden Geschäftsjahres wurde ein EBIT von EUR
8,8 Millionen gegenüber EUR -0,3 Millionen im dritten Quartal 2001
erzielt. Damit ist das Ergebnis des dritten Quartals 2002 gegenüber dem
Vergleichszeitraum 2001 erheblich gestiegen. Für die ersten neun Monate
2002 bedeutet dies ein EBIT von EUR 8,2 Millionen gegenüber EUR 1,4
Millionen im Vorjahreszeitraum.
Der Überschuss in den ersten neun Monaten 2002 beträgt EUR 4,4
Millionen nach einem Fehlbetrag von EUR -0,3 Millionen im
Vergleichszeitraum des Vorjahres. Das Ergebnis pro Aktie liegt bei EUR
0,91 nach EUR -0,08.
Der Auftragsbestand weist Ende September 2002 Kaufverträge über
Windenergieanlagen mit einer Gesamtnennleistung von 281 MW aus. Dies
entspricht einem Volumen von rund EUR 240 Millionen. Diese Anlagen werden
im Wesentlichem im vierten Quartal 2002 und in 2003 errichtet. Gemessen an
den Auftragszahlen zum Ende der ersten neun Monate 2001 (62,4 Megawatt im
Volumen von EUR 57,1 Millionen) bedeutet dies eine außerordentlich hohe
Steigerung bei der Gesamtnennleistung. Darüber hinaus erwartet die
konsolidierte Beteiligungsgesellschaft Denker & Wulf AG, weitere Projekte
mit rund 35 Windenergieanlagen (circa 50 Megawatt) im laufenden Jahr
realisieren zu können.
REpower liegt auf Basis des Auftragsbestandes und der bis dato
realisierten Projekte für das laufende Geschäftsjahr voll im Plan. „In den
Monaten Oktober und November 2002 sind bereits 40 Anlagen errichtet
worden. Im Dezember planen wir, eine Anzahl von 25 bis 30 Anlagen zu
errichten. Damit gehen wir davon aus, dass wir unser Wachstumsziel von
über 50 Prozent oder umgerechnet EUR 220 Millionen Gesamtleistung,
voraussichtlich klar überschreiten werden“, kommentiert REpower
Finanzvorstand Jens-Peter Stöhr die Aussichten für das Gesamtgeschäftsjahr
2002. „Wir rechnen für das Jahresergebnis damit, dass bei Erreichen einer
zweistelligen EBIT-Marge auch der Jahresüberschuss eine ähnliche
Steigerungsrate wie die Gesamtleistung aufweisen wird,“ so Jens-Peter
Stöhr.
„Zum Börsengang betrug die erwartete Steigerungsrate der Gesamtleistung
mehr als 50 Prozent für 2002 und 2003. Daran halten wir fest und planen
für das kommende Geschäftsjahr, eine Gesamtleistung von mehr als EUR 330
Millionen zu erzielen. Beim Betriebsergebnis streben wir für 2003
ebenfalls eine zweistellige EBIT-Marge an“, stellt Stöhr für das kommende
Geschäftsjahr in Aussicht. Das für 2003 angestrebte Wachstum ist durch den
derzeitigen Auftragsbestand und die für 2003 geplanten Projekte bereits
gut unterlegt.
Im Anbetracht der positiven Zukunftsaussichten kündigt Prof. Dr. Fritz
Vahrenholt, Vorstandsvorsitzender der REpower Systems AG, an: „Beim
Erreichen unserer prognostizierten Ziele für das Geschäftsjahr 2002,
insbesondere hinsichtlich der erwarteten Ergebnissteigerung, beabsichtigt
der Vorstand der REpower Systems AG, dem Aufsichtsrat und der
Hauptversammlung im Mai 2003 vorzuschlagen, einen Teil des
erwirtschafteten Jahresüberschusses 2002 als Dividendenzahlung an die
Aktionäre zu verwenden“.
In den ersten neun Monaten 2002 wurde das Entwicklungsprogramm der
REpower System AG weiter ausgebaut: So wird der Prototyp der neuen 2
Megawattanlage „REpower MM82“ mit einem stark vergrößerten
Rotordurchmesser von 82 Metern bereits im Frühjahr 2003 errichtet werden.
Daneben befindet sich eine 60 Hz-Version des Anlagentyps MD und MM für den
japanischen und auch nordamerikanischen Markt für 2003 in der Entwicklung.
REpower plant weiterhin, neben der Offshore-Version der 5 Megawattanlage
REpower 5M eine Onshore-Variante zu entwickeln. Die zunächst geplante
Entwicklung der 3 Megawattanlage MMM ist daher zurückgestellt worden.
„Nach REpowers Einschätzung werden 3 Megawattanlagen überwiegend als
Zwischenschritt in den Offshoremarkt eingesetzt werden und darüber hinaus
in Deutschland nur einen Nischenmarkt für spezielle Standorte bilden.
Diese Nische wird REpower mit der Onshore-Version der REpower 5M adäquat
bedienen können, insbesondere da sie zu den spezifisch gleichen Preisen
wie die projektierte REpower MMM angeboten werden kann,“ erläutert
Matthias Schubert, Vorstand Technologie und Entwicklung der REpower
Systems AG, den neuen Schwerpunkt im Entwicklungsprogramm REpowers. „Mit
der MM 82, die zu deutlich günstigeren spezifischen Kosten herzustellen
sein wird als die ursprünglich geplante 3 Megawattanlage, werden wir
unseren Kunden eine extrem wettbewerbsfähige Anlage anbieten können“, so
Schubert zum neu vorgestellten Produkt der REpower Systems AG.
Kennzahlen der REpower Systems-Gruppe:
https://www.iwrpressedienst.de/repower/REpowerAnhang_Quartalszahlen_2002.pdf
Unternehmensprofil
Die REpower Systems AG ist im Zukunftsmarkt Windenergie tätig. Zum
Leistungsspektrum des Unternehmens gehören die Systementwicklung, die
Lizenzierung, die Produktion und der Vertrieb von Windenergieanlagen;
abgerundet wird das Angebot durch einen umfassenden After-Sales-Service.
Zudem hält REpower eine Mehrheitsbeteiligung an der Projektierungs- und
Betriebsgesellschaft für Windenergieanlagen, der Denker & Wulf AG. Durch
die Präsenz an den entscheidenden Stationen der Wertschöpfungskette
verfügt REpower über Gesamtkompetenz in der Windenergie. Mit knapp 400
Mitarbeitern kann das Unternehmen mit Hauptsitz in Hamburg auf die
Erfahrungen aus der Fertigung und Installation von weltweit mehr als 650
Windenergieanlagen zurückgreifen. Die technologisch starken und qualitativ
hochwertigen Anlagen werden im Entwicklungszentrum in Rendsburg geplant
und in den Werken in Husum (Nordfriesland) und Trampe (Brandenburg)
gefertigt. Das international expandierende Unternehmen ist mit
Tochtergesellschaften u.a. in Griechenland, Frankreich und Spanien
vertreten.
Hamburg, den 29. November 2002
Veröffentlichung honorarfrei; ein Belegexemplar an die REpower Systems AG
wird freundlichst erbeten.
Achtung Redaktionen: Für Fragen stehen Ihnen zur Verfügung:
REpower Systems AG
Flughafenstraße 54
D-22335 Hamburg
Manuela Scheferling / Public Relations
Tel +49 (0)40/53 93 07-17
Fax +49 (0)40/53 93 07-37
E-Mail: m.scheferling@repower.de
Internet: http://www.repower.de
Isabelle von Wrede / Investor Relations
Tel +49-(0)40/53 93 07-23
Fax +49-(0)40/53 93 07-77
E-mail: i.wrede@repower.de
Internet: http://www.repower.de
Online-Pressemappe - alle Pressemitteilungen der REpower Systems AG | RSS-Feed abonnieren
Pressebilder nur für die redaktionelle Verwendung
Hinweis: Für den Inhalt der Pressemitteilung ist der Emittent / Herausgeber der Meldung »REpower Systems AG« verantwortlich.

