Pressemitteilung
Herausgeber: Windenergie-Agentur Bremerhaven/Bremen e.V. (WAB)
Bremer Politik sichert Windenergie-Branche Unterstützung zu - 60 Unternehmen präsentieren sich auf Fachmesse
Bremerhaven (iwr-pressedienst) - Auf der ersten internen Messe der
Windenergie-Agentur Bremerhaven/Bremen e.V. (WAB) haben sich mehr als 60
Unternehmen und Institute präsentiert. Die Messe wurde eröffnet durch den
Präsidenten des Senats der Freien Hansestadt Bremen, Dr. Henning Scherf
und den Oberbürgermeister der Stadt Bremerhaven, Jörg Schulz. Die WAB wird
die Messe jährlich organisieren, um das Unternehmensnetzwerk für
Windenergie in der Weser-Region zu stärken. Insbesonders werden dabei
Synergien für die Offshore-Windkraft und für die Erschliessung von
Exportmärkten erwartet.
Henning Scherf sagte zum Auftakt der Messe: “Windkraft hat als
weltweiter Wachstumsmarkt für die gesamte Weser-Region eine große
Bedeutung. Wir werden bei der Entwicklung der Exportmärkte die Unternehmen
weiterhin unterstützen und unsere vielfältigen Handelskontakte für die
Branche einsetzen”. Jörg Schulz ergänzte zum Thema Offshore-Windkraft:
“Wir haben für die Entwicklung der Windkraft im Meer viele Kompetenzen
anzubieten. Es freut uns, dass maritime Wirtschaft, Wissenschaft und die
Windkraftbranche hier von Anfang an eng kooperieren. Nur so können gute
Ergebnisse erzielt werden”.
Die Senatorin für Bau und Umwelt, Christine Wischer, hob die grosse
Bedeutung der Windkraft für die Energieversorgung in Deutschland hervor:
“Mit mehr als 10.000 Megawatt Leistung produziert die Windkraft heute
schon vier Prozent des Stromes in Deutschland. Damit wird das Klima
bedeutend entlastet und die Abhängigkeit von Energieimporten verringert.
Das Land Bremen hat als Kompetenzregion dabei eine Vorreiterrolle
gespielt: Genau das wollen wir auf hoher See und beim Export auch
erreichen”.
Vertreten sind auf der Messe Unternehmen aus den Bereichen
Windkraftanlagenbau, Stahl- und Turmkonstruktion, Maritime Technologie und
Schiffsbau, sowie wissenschaftliche Institute, Bildungsträger und
Dienstleister. Die Unternehmen kommen überwiegend aus Bremen und
Bremerhaven, aber auch aus der Weser-Region und dem übrigen Bundesgebiet.
Sybille Winther, Staatsrätin beim Senator für Wirtschaft und Häfen dazu:
“Die Windkraft hat viele neue Arbeitsplätze in der Region geschaffen. Mit
einer aktiven politischen Förderung werden wir die Branche weiterhin auf
ihrem Expansionskurs unterstützen”.
“Diese Messe soll eine Katalysatorfunktion haben, so dass neue Projekte
und Kooperationen bei den Windenergie-Unternehmen in der Region und
darüberhinaus entstehen”, so Jan Rispens, Geschäftsführer der WAB. “Bremen
und Bremerhaven sind sehr attraktive Standorte für Unternehmen, die
Windkrafttechnik exportieren oder im Bereich Offshore-Windkraft mitmischen
wollen” ergänzt ihn der Vorstandsvorsitzende der WAB, Nils
Schnorrenberger. Die WAB wird durch Mittel des Landes Bremens und der EU
gefördert.
Weitere Informationen: WAB-Geschäftsführer Jan Rispens, Tel.
0172-4145120, oder WAB-Projektleiterin Babette Dunker, Tel. 0163-4583812
oder im Internet: http://www.windenergie-agentur.de
Bremerhaven, den 20. November 2002
Veröffentlichung honorarfrei; ein Belegexemplar an die Windenergie-Agentur
Bremerhaven/Bremen e.V. (WAB) wird freundlichst erbeten.
Achtung Redaktionen: Für Fragen steht Ihnen Herr Jan Rispens,
Geschäftsführer der Windenergie-Agentur Bremerhaven/Bremen e.V. (WAB)
gerne zur Verfügung:
Schifferstrasse 10-14
27568 Bremerhaven
Tel. +49 (0) 471 - 9418-9233
Fax. +49 (0) 471 - 9418-214
E-Mail: jan.rispens@windenergie-agentur.de
Internet: http://www.windenergie-agentur.de
Online-Pressemappe - alle Pressemitteilungen der Windenergie-Agentur Bremerhaven/Bremen e.V. (WAB) | RSS-Feed abonnieren
Pressebilder nur für die redaktionelle Verwendung
Hinweis: Für den Inhalt der Pressemitteilung ist der Emittent / Herausgeber der Meldung »Windenergie-Agentur Bremerhaven/Bremen e.V. (WAB)« verantwortlich.

