Pressemitteilung
Herausgeber: Landesinitiative Zukunftsenergien NRW
Wärmepumpen sollen Dortmund weiter einheizen
Düsseldorf (iwr-pressedienst) - Wärmepumpen sparen Heizkosten und
schonen die Umwelt, weil sie Energie direkt aus dem Erdreich nutzen.
Trotzdem werden erst vier Prozent aller Neubauten in Deutschland mit ihnen
beheizt. Damit sich das ändert, ist die Landesinitiative Zukunftsenergien
NRW beim Dortmunder Herbst vom 4. bis 13. Oktober in den Westfalenhallen.
Auf dem Stand des NRW-Städtebau-ministeriums in Halle 4, Stand 4140
informiert sie über die Wärmepumpen-Wochen NRW und bittet Industrie und
Handwerk um weitere Beteiligung.
Dr. Frank-Michael Baumann, Geschäftsführer der Landesinitiative
Zukunftsenergien NRW: "Seit drei Jahren führen wir die Wärmepumpen-Wochen
in NRW durch. Erster nachweisbarer Erfolg war die Steigerung des Absatzes
um rund 45 Prozent im Jahre 2001. Von den bundesweit installierten 65.000
Wärmepumpen sorgen 12.000 in NRW für wohlige Wärme". Die
Wärmepumpen-Wochen NRW sollen auch 2003 stattfinden. Interessierte Firmen
und Handwerker können sich ab sofort unter Telefon: (02 11) 86 64 20 oder
über das Internet: http://www.waermepumpen-marktplatz-nrw.de an die
Landesinitiative Zukunftsenergien NRW wenden.
Kostenlose Broschüre "Wärmepumpe - Systemlösung aus einer Hand"
Auf dem Stand 4140 in Halle 4 ist auch die Energieagentur NRW vertreten.
Ihre Broschüre "Wärmepumpe - Systemlösung aus einer Hand" vermittelt
Handwerkern aus den Bereichen Elektrotechnik, Sanitär und Brunnenbau
praktische Tipps zur Zusammenarbeit. Die Broschüre gibt es auf dem Stand
oder kostenlos bei der Energieagentur NRW, Morianstr. 32, 42103 Wuppertal;
Telefon: (02 02) 24 55 20.
Das Düsseldorfer Städtebauministerium und die Energieagentur NRW stellen
in den Dortmunder Westfalenhallen zudem den Gebäude-Check Energie und den
Solar-Check NRW vor. Beim Gebäude-Check Energie wird ein Gebäude von einem
geschulten Handwerksmeister auf energetische Schwachstellen untersucht.
Der Solar-Checker ist dagegen Fachmann für die Nutzung von Sonnenenergie.
Er prüft die technischen Voraussetzungen eines Gebäudes für die
Installation von Solaranlagen. Beide Checker informieren auch über
Fördermöglichkeiten durch Bund und Land. Am 4. und am 12. Oktober ist der
Dortmunder Gebäude-Checker Peter Dettweiler (Fischer Elektrotechnik) Gast
auf dem Messestand. Er beantwortet Bauherrn und Hausbesitzern alle Fragen
rund um das Thema Gebäudesanierung.
Düsseldorf, den 30. September 2002
Veröffentlichung honorarfrei; ein Belegexemplar an die Landesinitiative
Zukunftsenergien NRW wird freundlichst erbeten.
Achtung Redaktionen: Für Fragen steht Ihnen Herr Uwe H. Burghardt,
Pressesprecher der Landesinitiative Zukunftsenergien NRW, gerne zur
Verfügung.
c/o NRW-Wirtschaftsministerium
Haroldstr. 4
40213 Düsseldorf
Tel: (02 11) 8 66 42 - 13
Fax: (02 11) 8 66 42 - 22
E-Mail: energy@mwmev.nrw.de
Internet: http://www.energieland.nrw.de
http://www.waermepumpen-marktplatz-nrw.de
---------------------------------------------------------------------
In der Pressedatenbank unter https://www.iwrpressedienst.de und im
Energiekalender unter https://www.energiekalender.de recherchierbar
---------------------------------------------------------------------
Online-Pressemappe - alle Pressemitteilungen der Landesinitiative Zukunftsenergien NRW | RSS-Feed abonnieren
Pressebilder nur für die redaktionelle Verwendung
Hinweis: Für den Inhalt der Pressemitteilung ist der Emittent / Herausgeber der Meldung »Landesinitiative Zukunftsenergien NRW« verantwortlich.

