IWR-Pressedienst.de

Pressemitteilungen der Energiewirtschaft seit 1999

fotolia 73444491 1280 256

Pressemitteilung

Herausgeber: Bröer & Witt GbR

Solarthemen-PV-Screening 2000

iwr-mailservice - Fuer den Inhalt dieser Original-Pressemitteilung ist die
Bröer & Witt GbR, Bad Oeynhausen, verantwortlich


-------------------------------------------------------------------

Deutscher Photovoltaik-Markt vervielfacht sich


Bad Oeynhausen (iwr-mailservice) - Nach einer aktuellen Umfrage des
Fachinformationsdienstes Solarthemen bei allen deutschen Herstellern von
Solarstrom-Technik rechnet die Branche mit einem jaehrlichen Zuwachs der neu
installierten Leistung von jeweils 20 bis 40 Prozent in den kommenden fuenf
Jahren. Einige Unternehmen stellen sich auf noch hoehere Wachstumsraten ein.
Fast alle Hersteller kuendigten gegenueber den Solarthemen einen Ausbau ihrer
Produktionskapazitaeten an. Mehrere neue Solarfabriken werden im Laufe
dieses oder des kommenden Jahres den Betrieb aufnehmen.

Noch vor Jahresfrist hatten die von den Solarthemen regelmaessig
befragten Manager das Wachstum des deutschen Marktes in ihrer Mehrheit
nicht einmal halb so hoch taxiert wie sie es heute tun. Damals erwarteten
sie jaehrliche Steigerungen zwischen zehn und 20 Prozent. Das Ergebnis dieser
Fehleinschaetzung sind derzeit Lieferengpaesse bei Photovoltaik-Anlagen. Die
Kapazitaeten in Deutschland hinken der Nachfrage hinterher. Der Dollarkurs
und die ebenfalls gute Solarkonjunktur in Japan und den USA verhindern
derweil hoehere Importquoten. Der Nachfrageboom ist in Deutschland durch das am
1. April in Kraft getretene Erneuerbare-Energien-Gesetz ausgeloest worden, das
fuer Solarstrom eine Verguetung von mindestens 99 Pfennig pro
Kilowattstunde garantiert.

Fuer dieses Gesetz erntet die rot-gruene Bundesregierung in den Chefetagen
der Photovoltaik-Industrie durchweg Lob. In der Solarthemen-Erhebung
vergaben 95 % der befragten Manager die Noten "sehr gut" und "gut". Weniger
begeistert zeigt sich die Industrie vom 100000-Daecher-Kreditprogramm der
Bundesregierung, dessen Richtlinien nach zweimonatigem Foerderstopp Ende
Mai in ueberarbeiteter Form wieder in Kraft gesetzt worden sind. Fuer seine
praktische Durchfuehrung vergaben die Solarmanager im Schnitt die Schulnote
vier. Fast ein Drittel urteilte trotz ausdruecklicher Zustimmung zur Idee
des Programms in puncto Praxis sogar mit "mangelhaft". Die anfaengliche
Unkenntnis vieler Banken und der am 3. April ueberraschend von der Regierung
selbst verkuendete Foerderstopp hatten tausende von investitionsbereiten
Solarkunden verunsichert.

Das Branchenblatt Solarthemen stellte die Umfrage im Rahmen seines
jaehrlichen Photovoltaik-Industrie-Screenings vor. Im Vorfeld der Messe
"SolarEnergy", zu der sich die Solarbranche vom 8. bis 10. Juni in Berlin
trifft, bietet diese Veroeffentlichung einen Ueberblick ueber den derzeitigen
Produktionsstand und die Ausbauplaene der rund 30 mittelstaendischen
Unternehmen und Konzerntoechter, die in Deutschland Photovoltaik-Module und
deren Ausgangsmaterialien produzieren.

Die Ergebnisse der Umfrage und die Branchenuebersicht finden sich im
aktuellen Sonderheft Nr. 89 der Solarthemen. Es ist fuer 10 Mark erhaeltlich
bei: Solarthemen, Bueltestrasse 85, 32545 Bad Oeynhausen, Fax (05731)83469,
e-mail: redaktion@solarthemen.de. Einen Hintergrundartikel zu diesem
Thema gibt es unter http://www.solarthemen.de


Bad Oeynhausen, den 03. Juni 2000


Veroeffentlichung honorarfrei; ein Belegexemplar wird freundlichst
erbeten.


Achtung Redaktionen: Fuer Fragen steht Ihnen Herr Guido Broeer, Broeer & Witt
GbR, gerne zur Verfuegung.
Bueltestrasse 85
32545 Bad Oeynhausen
Fax: (0 57 31) 8 34 69
E-Mail: redaktion@solarthemen.de
Internet: http://www.solarthemen.de



Online-Pressemappe - alle Pressemitteilungen der Bröer & Witt GbR | RSS-Feed abonnieren


Pressebilder nur für die redaktionelle Verwendung
Hinweis: Für den Inhalt der Pressemitteilung ist der Emittent / Herausgeber der Meldung »Bröer & Witt GbR« verantwortlich.
Daten werden aktualisiert...
Daten werden aktualisiert...