IWR-Pressedienst.de

Pressemitteilungen der Energiewirtschaft seit 1999

fotolia 73444491 1280 256

Pressemitteilung

Herausgeber: Harpen AG

Harpen Energie Contracting erhält Preis der Deutschen Gaswirtschaft – „Rationeller und umweltschonender Erdgaseinsatz“ bei Energieversorgung Uniklinik Heidelberg

Dortmund (iwr-pressedienst) - Die Harpen Energie Contracting GmbH,
Dortmund (HEC), ein Tochterunternehmen der Harpen AG, hat anlässlich der
heutigen Verleihung des Preises der Deutschen Gaswirtschaft 2002 den
Hauptpreis erhalten. Mit dem „Preis für rationellen und umweltschonenden
Erdgaseinsatz“ wird das von HEC realisierte Projekt zur Energieversorgung
des Universitätsklinikums Heidelberg sowie weiterer Einrichtungen „Im
Neuenheimer Feld“ gewürdigt. Durch Modernisierungs- und Neubaumaßnahmen
hat HEC nach Auffassung der Juroren eine deutliche Verbesserung des
Energieeinsatzes und in der Folge eine deutliche Reduzierung der
Schadstoffemissionen bewirken können. Peter Korak, der Sprecher der
HEC-Geschäftsführung, bewertete den von der Parlamentarischen
Staatssekretärin Simone Probst überreichten Preis als „überzeugendes
Plädoyer für ein ganzheitliches Energiemanagementsystem, das zu klaren
Energiekosten- und CO2-Einsparungen führt“.

Nach einer europaweiten öffentlichen Ausschreibung, an der sich
namhafte Bewerber beteiligt hatten, erhielt das Dortmunder Unternehmen HEC
im Januar 2000 den Auftrag, das Universitätsklinikum, die Universität, das
Deutsche Krebsforschungszentrum sowie den Technologiepark III in
Heidelberg mit Wärme, Dampf und Kälte zu versorgen. HEC hat dazu am 1.
April 2000 das bestehende Heizkraftwerk mit dem Wärmeverteilungsnetz
übernommen und betreibt seither die Energieversorgung des Gesamtkomplexes
in Eigenverantwortung. Anschließend hat HEC die bestehende Anlage
modernisiert sowie um eine Kraft-Wärme-Kälte-Kopplungsanlage (KWKK-Anlage)
erweitert. Durch die gekoppelte Erzeugung von Strom und Wärme wird die
regionale CO2-Bilanz erheblich verbessert. Eine weitere Verbesserung
ergibt sich dadurch, dass die ehemaligen Kompressionskälteanlagen
(Antriebsenergie: Strom) weitestgehend durch die Absorptionskälteerzeugung
(Antriebsenergie: Abwärme der Gasturbine) ersetzt wurden. Hierdurch wird
eine optimale Nutzung des eingesetzten Brennstoffes sowie eine Minimierung
der Rauchgasemissionen erreicht.

Die gesamte installierte Leistung für Wärme/Dampf, Kälte und Strom
beträgt rd. 165,5 MW. Dies führt zu einer jährlichen Lieferung von rd.

· 205.000 MWh Wärme für Heizung und Warmwasserbereitung
· 46.000 MWh Dampf für Sterilisation, Küchenbetrieb und Wäscherei sowie
· 48.000 MWh Kälte für Klimaanlagen.

Die elektrische Energie – rd. 78.000 MWh Strom – wird in das
öffentliche Netz eingespeist.

Das Preisgeld in Höhe von 10.000 € wird HEC für den Wiederaufbau nach
der Flutkatastrophe zur Verfügung stellen.


Dortmund, den 26. August 2002


Veröffentlichung honorarfrei; ein Belegexemplar an die Harpen AG
wird freundlichst erbeten.



Achtung Redaktionen: Für Fragen steht Ihnen Herr Thomas Kemper, Leiter
Unternehmenskommunikation, Harpen AG, gerne zur Verfügung.
Voßkuhle 38
44141 Dortmund
Tel: 0231 - 5199-260
Fax: 0231 - 5199-172
E-Mail: thomas.kemper@harpen.de
Internet: http://www.harpen.de



Online-Pressemappe - alle Pressemitteilungen der Harpen AG | RSS-Feed abonnieren


Pressebilder nur für die redaktionelle Verwendung
Hinweis: Für den Inhalt der Pressemitteilung ist der Emittent / Herausgeber der Meldung »Harpen AG« verantwortlich.
Daten werden aktualisiert...
Daten werden aktualisiert...