IWR-Pressedienst.de

Pressemitteilungen der Energiewirtschaft seit 1999

fotolia 73444491 1280 256

Pressemitteilung

Herausgeber: GEO-NET Umweltconsulting GmbH

Untersuchung des Einflusses des Klimawandels auf den Energieertrag von Windparks

- GEO-NET bietet neue Climate Change Signal Database WebGIS-Anwendung an

Auszug aus der Climate Change Signal Database WebGIS-Anwendung<br />
©  GEO-NET
Auszug aus der Climate Change Signal Database WebGIS-Anwendung
© GEO-NET
Hannover (iwr-pressedienst) - Die GEO-NET Umweltconsulting GmbH bietet Kunden ab sofort einen kostenlosen Erstcheck zur Untersuchung des Einflusses des Klimawandels auf den Energieertrag Ihrer Windparks: Die Climate Change Signal Database WebGIS-Anwendung umfasst eine Untersuchung klimawandelbedingter Änderungssignale energieertragsrelevanter Parameter für Europa.

In den letzten Jahren kam verstärkt die Frage auf, wie der Klimawandel den Energieertrag der Windparks im Laufe ihrer Betriebsperiode beeinflussen wird. Und auch im BWE-Standard für einen gut geführten Windpark mit direkter finanzieller Bürgerbeteiligung des Bundesverbandes Windenergie von November 2022 wird gefordert, dass künftige Entwicklungen wie der Klimawandel im Rahmen der Erstellung von Wind- und Ertragsgutachten geeignet beschrieben und angemessen berücksichtigt werden sollen. Für eine Prognose, wie sich der Einfluss des Klimawandels auf die meteorologischen Variablen und damit auf den Ertrag von Windparks auswirken wird, hatte GEO-NET deshalb eine eigene Dienstleistung in ihr Produktportfolio aufgenommen.

Die WebGIS-Anwendung liefert nun für Europa qualitative Maße rund um klimawandelbedingte Änderungssignale im Höhenwind für verschiedene Klimaszenarien, um eine Vorstellung davon zu vermitteln, wie sich der Klimawandel auf die Windgeschwindigkeit und damit auf den Energieertrag eines Windparks während der Betriebszeit auswirken könnte.

Auf Kundenwunsch kann die GEO-NET-Umweltconsulting GmbH die quantitativen Auswirkungen ermitteln und standortspezifische Ertragsprognosen unter der Berücksichtigung verschiedener Klima-Szenarien durchführen. Dies kann sowohl als Zusatzmodul im Rahmen der Erstellung eines Windgutachtens oder als Stand-Alone-Variante erfolgen.

Die in der WebGIS-Anwendung dargestellten Daten basieren auf einem Ensemble von regionalen Klimaprojektionen der CORDEX-Initiative, hier EURO-CORDEX. GEO-NET hat die Änderungssignale im Höhenwind zwischen den CORDEX-Daten aus einem jeweils 20-jährigen Referenz- und einem Zukunftszeitraum unter der Annahme eines konstanten Bias für drei verschiedene Klimaszenarien untersucht. Um den Bereich, in dem Änderungen zu erwarten sind, einzugrenzen und damit Modellunsicherheiten in den CORDEX-Daten zu berücksichtigen, werden jeweils neben den Ensemble-Mitteln auch das 15 % und 85 % Perzentil sowie eine Unsicherheit und eine Signifikanz dargestellt.

Die Ertragsprognose unter Berücksichtigung des Klimawandels basiert auf einer Kopplung der Änderungssignale für die ertragsrelevanten Parameter aus den Regionalklimamodellen der CORDEX-Initiative mit dem jahrelang erprobten und stets weiterentwickelten CFD-Modell FITNAH-3D. Die Berechnungen können weltweit durchgeführt werden, in der WebGis-Anwendung beschränkt sich die Darstellung jedoch zunächst auf den europäischen Raum.

Die neue WebGIS-Anwendung bietet zahlreiche Vorteile:

• Qualitative, kostenneutrale Übersicht klimawandelbedingter Änderungssignale im Höhenwind für Europa
• CORDEX-Daten wurden für drei verschiedene Klimaszenarien ausgewertet; Wahlmöglichkeit zwischen den Datensätzen
• Auf Klick öffnet sich ein Fenster mit einer Zusammenfassung der standortspezifischen Daten
• Auf Anfrage können quantitative standortspezifische Auswirkungen ermittelt werden

Eine Demoversion kann abgerufen werden unter: https://climatechange.geo-net.de/

Weitere Informationen: wind@geo-net.de


Download Pressefoto:
https://www.iwrpressedienst.de/bild/geo-net/b3c18_Bild_WebGIS.PNG
BU: Auszug aus der Climate Change Signal Database WebGIS-Anwendung
© GEO-NET


Hannover, den 16. Oktober 2025


Veröffentlichung und Nachdruck honorarfrei; ein Belegexemplar an die GEO-NET Umweltconsulting GmbH wird freundlichst erbeten.



Achtung Redaktionen - Für Fragen steht Ihnen gerne zur Verfügung:

Pressekontakt:

GEO-NET Umweltconsulting GmbH
Dipl.-Met. Dominik Adler
Geschäftsführer
Tel: +49 511- 3887200
Mob: +49 172 540 7888
E-Mail: adler@geo-net.de

GEO-NET Umweltconsulting GmbH
Große Pfahlstraße 5a
30161 Hannover

Internet: https://www.geo-net.de



Online-Pressemappe - alle Pressemitteilungen der GEO-NET Umweltconsulting GmbH | RSS-Feed abonnieren


Pressebilder nur für die redaktionelle Verwendung
Hinweis: Für den Inhalt der Pressemitteilung ist der Emittent / Herausgeber der Meldung »GEO-NET Umweltconsulting GmbH« verantwortlich.
Daten werden aktualisiert...
Daten werden aktualisiert...