IWR-Pressedienst.de

Pressemitteilungen der Energiewirtschaft seit 1999

fotolia 73444491 1280 256

Pressemitteilung

Herausgeber: MLK Consulting GmbH & Co. KG.

Zukunftsreife Energieversorgung: MLK startet Solarpark-Bau in Windpark-Nähe

Auf dieser 55 Hektar großen Fläche im Osten des Landes Brandenburg errichtet die MLK Gruppe einen 73-MWp-Solarpark, der bis Jahresende in Betrieb gehen soll.<br />
© Jörg Weusthoff
Auf dieser 55 Hektar großen Fläche im Osten des Landes Brandenburg errichtet die MLK Gruppe einen 73-MWp-Solarpark, der bis Jahresende in Betrieb gehen soll.
© Jörg Weusthoff
Jacobsdorf (iwr-pressedienst) - Los geht’s: Bei Georgenthal im Landkreis Märkisch-Oderland wird gebaut. Hier errichtet die MLK Gruppe auf einer Fläche von 55 Hektar einen Solarpark mit einer Leistung von etwa 73 MWp. In Betrieb gehen soll der neue Solarpark Ende des Jahres.


Erste Teil-Inbetriebnahmen noch im Herbst

Seit Oktober 2023 laufen vor Ort vorbereitende Maßnahmen, jetzt soll mit dem Bau begonnen werden. Der Kampfmittelräumdienst barg bereits Wrackteile eines hier im Zweiten Weltkrieg abgestürzten sowjetischen Kampfflugzeuges samt Munition. Demnächst werden Kabel verlegt, Ständersysteme aufgestellt und Wechselrichter installiert.

Im Sommer sollen dann die ersten Photovoltaik-Module installiert werden. Nach weiteren Arbeiten ist im Herbst eine Teil-Inbetriebnahme geplant, bevor zum Jahresende alle 127.332 Module des Parks Strom ins Netz einspeisen sollen.

Verbaut werden sogenannte bifaziale Module, die auch das indirekte Licht auf ihrer Rückseite zur Stromerzeugung nutzen können. Um ihren Stromertrag auf der Fläche zu optimieren, wurde eine Ausrichtung nach Südsüdost, nach Südsüdwest als auch direkt gen Süden vorgenommen. Gerechnet wird mit einem Ertrag von 75 Millionen Kilowattstunden. Ausreichend, um ca. 23.000 Standardhaushalte mit Strom zu versorgen.


Synergien mit Windenergie

Durch den Solarpark im Osten Brandenburgs werden vormals intensiv genutzte Ackerflächen mit geringen Bodenpunkten sinnvoll genutzt. Als Ausgleichsmaßnahmen extensiviert die MLK Gruppe die Ackerflächen und pflanzt in Teilbereichen Hecken als Sichtschutz.

Die MLK entwickelt bundesweit Erneuerbare-Energien-Projekte und hat mit dem Windpark Odervorland in der Gemeinde Jacobsdorf bereits einen der größten deutschen Onshore-Windparks mit einer installierten Gesamtleistung von über 130 Megawatt aus 41 Anlagen errichtet.

Die MLK nutzt beim Solarpark-Bau die durch den Windpark im angrenzenden Landkreis Oder-Spree vorhandene Netzanschluss-Infrastruktur. „Damit senken wir Kosten und können die Projektrealisierung beschleunigen“, sagt Heinrich Lohmann, Gründer und Geschäftsführer der MLK Gruppe. Die Netzanschlusskapazitäten würden zudem effizienter ausgelastet, da Solaranlagen vor allem im Sommer und tagsüber Strom produzieren, Windräder hingegen mehr im Winter. So wird die Einspeisung gleichmäßiger, ohne Anlagen drosseln zu müssen.


Eckdaten zum Projekt:

Inbetriebnahme: voraussichtlich 01.12.2024

Installierte Parkleistung: ca. 73 MWp

Ertrag: 75 Millionen kWh, entspricht dem Verbrauch von ca. 23.000 Haushalten (3.200 kWh/Durchschnittshaushalt 2019)

Einspeiseorte: Umspannwerk (UW) Sieversdorf und UW Jacobsdorf; beide etwa 10 km südsüdöstlich des Solarparks.

Gesamtfläche: 55 ha

Anzahl Module: 127.332

Modultyp: JinkoSolar (bifazial)

Anzahl Wechselrichter: 197

Wechselrichtertyp: Sungrow

Anzahl Mittelspannungstransformatorstationen: 6

Trafotyp: Sungrow (6 Stück)


Die MLK Gruppe gehört mit mehr als 500 installierten Windenergieanlagen mit einer Gesamtleistung von etwa 700 Megawatt zu den erfahrensten Projektentwicklern in Deutschland. Die allermeisten Anlagen betreibt die MLK nach der Installation selbst, derzeit 244 MW. Dazu kommen mehrere Umspannwerke und Biomassekraftwerke. Erste große Photovoltaik-Freiflächenanlagen sind in der Umsetzung.

Im vergangenen Jahrzehnt war die MLK Gruppe vor allem in Brandenburg tätig, hat aber mit derzeit zehn projektierten Windparks auch das Rheinland seit einigen Jahren wieder in den Fokus genommen. Neben den sechs Baustellen, mit denen 80 MW realisiert werden, liegen weitere Genehmigungen für vier Windparks mit 54 MW in den Kreisen Viersen, Heinsberg, Neuss und Düren vor. Dort sind auch noch weitere Genehmigungsverfahren mit einer Gesamtleistung von 130 MW anhängig.

Weitere Projekte in Brandenburg, Rheinland-Pfalz, Sachsen-Anhalt, Mecklenburg-Vorpommern und Niedersachsen sind in Vorbereitung. Das Ziel der MLK sind 1 GW Gesamtleistung im Eigenbestand noch in diesem Jahrzehnt. Die Grundlage dafür sind die bereits realisierten und geplanten Projekte auf der Basis der eingereichten BImSch-Anträge.

Die MLK-Gruppe unterstützt mit ökologisch-nachhaltiger Energieerzeugung intensiv die Energiewende.


Download Pressefotos:

https://www.iwrpressedienst.de/bild/mlk-consulting/2ea37_MLK_Solarpark_Georgenthal_100424_JW2-2-2.jpg
BU: Auf dieser 55 Hektar großen Fläche im Osten des Landes Brandenburg errichtet die MLK Gruppe einen 73-MWp-Solarpark, der bis Jahresende in Betrieb gehen soll.
© Jörg Weusthoff

https://www.iwrpressedienst.de/bild/mlk-consulting/2ea37_MLK_Solarpark_Georgenthal_100424_JW5-2.jpg
© Jörg Weusthoff


Jacobsdorf, den 24. Mai 2024


Veröffentlichung und Nachdruck honorarfrei; ein Belegexemplar an die MLK Consulting GmbH & Co. KG wird freundlichst erbeten.



Achtung Redaktionen - Für Fragen steht Ihnen gerne zur Verfügung:

Pressekontakt:

MLK-Gruppe
Julia Martinez
Unternehmenskommunikation
Tel: +49 (0) 170 – 181 87 47
E-Mail: j.martinez@mlk-gruppe.de


MLK Consulting GmbH & Co. KG
In Tenholt 33
41812 Erkelenz-Tenholt

Internet: https://www.mlk-gruppe.de



Online-Pressemappe - alle Pressemitteilungen der MLK Consulting GmbH & Co. KG. | RSS-Feed abonnieren


Pressebilder nur für die redaktionelle Verwendung
Hinweis: Für den Inhalt der Pressemitteilung ist der Emittent / Herausgeber der Meldung »MLK Consulting GmbH & Co. KG.« verantwortlich.
Daten werden geladen...
Daten werden geladen...