Pressemitteilung
Herausgeber: Wissenschaftsministerium NRW / Landesinitiative Zukunftsenergien NRW
Regenerative Energien zum Anfassen im Juli in Köln: NRW-Schüler präsentieren Solarblumen und Solarblitze
Düsseldorf (iwr-pressedienst) - Unter dem Motto "Schule und Energie"
präsentieren 20 Schulen aus ganz Nordrhein-Westfalen am 3. Juli 2002 im
Congress Centrum Ost der Köln Messe beispielhafte Projekte und Aktivitäten
zu den Themen Erneuerbare Energien und Energiesparen.
Ein Kunstwerk aus Solarblumen und Solarblitzen, das die
Leistungsfähigkeit der Sonnenenergie aufzeigt, zählt ebenso zu den
Höhepunkten wie der spannende Energieparcours. Dort erleben die Besucher
die Bedeutung von Klimaschutz hautnah. Lehrer haben auf der Veranstaltung
zudem die Möglichkeit, in Workshops zu unterschiedlichen
Themenschwerpunkten mit Vertretern aus Forschung, Wirtschaft und Politik
zu diskutieren. Das Ministerium für Schule, Wissenschaft und Forschung NRW
organisiert diesen Tag für Schüler und Lehrer im Rahmen des World
Renewable Energy Congress VII (WREC). Der Kongress findet, mit
Unterstützung der Landesregierung und der Landesinitiative
Zukunftsenergien NRW, vom 29. Juni bis 5. Juli in Köln und damit erstmals
in Deutschland statt.
Eine zusammenfassende Darstellung der einzelnen Schulprojekte erfolgt
in dem "Lebenden Lehrbuch", dass im Rahmen der Veranstaltung vorgestellt
wird. Es beschäftigt sich mit den Themen Brennstoffzelle, Fotovoltaik,
Solarthermie, Wind- und Wasserkraft sowie zentrale und dezentrale
Energieversorgung. Zusätzlich gibt es Informationen zu relevanten
Internetadressen, herausragenden Unterrichtsmaterialien und lohnenswerten
Exkursionsadressen zum Thema Erneuerbare Energien. Das "Lebende Lehrbuch"
richtet sich vornehmlich an Schüler der Jahrgangsstufen 8 bis 10.
Bereichert wird das Programm des "Schülertages" durch eine Vorführung
zum internationalen Sponsorenlauf "Iutu Sponsored Run 92+10", der bereits
Anfang Juni in einigen Ländern durchgeführt wird. Mit einem gemeinsamen
Lauf werden sich rund 50.000 junge Menschen für ein besseres Weltklima
einsetzen. Die von den Läufern geleistete "Arbeit" wird auf Basis der
zurückgelegten Kilometer in Kilowattstunden umgerechnet und aus einem
Sponsorenfond entlohnt. Mit dem Erlös werden Energieprojekte in Asien,
Afrika und Lateinamerika gefördert.
Ferner hat das Wissenschaftsministerium NRW anlässlich des WREC neue
Forschungsvorhaben an Fachhochschulen initiiert, die sich mit dem Einsatz
erneuerbarer Energien in Schwellen- und Entwicklungsländern und dem
wachsenden Problem der Trinkwasserversorgung sowie der Abwasserentsorgung
in diesen Ländern beschäftigen. In Zusammenarbeit mit Firmen und
Einrichtungen aus Entwicklungsländern sollen praxisnahe Lösungen "Made in
NRW" gefunden werden. Die ersten Zwischenergebnisse werden im Rahmen des
World Renewable Energy Congress VII vorgestellt.
Weitere Informationen:
Sabine Michelatsch
Landesinitiative Zukunftsenergien NRW
c/o NRW-Wissenschaftsministerium
Vöklinger Str. 49, 40221 Düsseldorf
Tel.: (02 11) 896 - 46 10
Fax: (02 11) 896 - 46 11
Internet: http://www.energieland.nrw.de
Düsseldorf, den 15. April 2002
Veröffentlichung honorarfrei; ein Belegexemplar an das
Wissenschaftsministerium NRW sowie die Landesinitiative Zukunftsenergien
NRW wird freundlichst erbeten.
Achtung Redaktionen: Für Fragen steht Ihnen Herr Uwe H. Burghardt,
Pressesprecher der Landesinitiative Zukunftsenergien NRW, gerne zur
Verfügung.
c/o NRW-Wirtschaftsministerium
Haroldstr. 4
40213 Düsseldorf
Tel: (02 11) 8 66 42 - 13
Fax: (02 11) 8 66 42 - 22
E-Mail: energy@mwmev.nrw.de
Internet: http://www.energieland.nrw.de
Online-Pressemappe - alle Pressemitteilungen der Wissenschaftsministerium NRW / Landesinitiative Zukunftsenergien NRW | RSS-Feed abonnieren
Pressebilder nur für die redaktionelle Verwendung
Hinweis: Für den Inhalt der Pressemitteilung ist der Emittent / Herausgeber der Meldung »Wissenschaftsministerium NRW / Landesinitiative Zukunftsenergien NRW« verantwortlich.

