Pressemitteilung
Herausgeber: Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien (IWR) / eclareon GmbH
Ausländische Wachstumsmärkte im Visier: IWR und eclareon präsentieren Chancen und Risiken wichtiger Auslandsmärkte für Wind- und Solaranlagen auf der Hannover Messe Industrie
Berlin/Münster (iwr-pressedienst) - Der Weltmarkt für regenerative
Energietechniken befindet sich auf einem kontinuierlichen Wachstumskurs.
"Mit der Umsetzung der EU-Richtlinie 2001/77/EG zur Förderung der
Stromerzeugung aus erneuerbaren Energiequellen im Elektrizitätsbinnenmarkt
ist in den EU-Staaten eine belastbare Grundlage für den weiteren
Expansionskurs vorhanden", sagte Dr. Norbert Allnoch, Leiter des
Internationalen Wirtschaftsforums Regenerative Energien (IWR) in Münster.
Allnoch: "Jetzt zahlt sich die umwelt- und industriepolitische
Vorreiterrolle Deutschlands auf dem Gebiet der regenerativen
Energietechniken für die inländischen Unternehmen aus. Diese Firmen haben
auf Grund des technischen Know hows und der gesammelten Erfahrungen einen
entscheidenden Vorteil gegenüber der Konkurrenz, wenn es um die
Erschließung der Auslandsmärkte geht."
In Frankreich wurden in jüngster Zeit die Rahmenbedingungen für
Investitionen in erneuerbare Energien konsequent verbessert. Mit einer
wegweisenden Regierungsvorlage des heutigen Umweltministers Yves Cochet im
Herbst 2000 wurde eine neue energiepolitische Strategie zur Förderung
erneuerbarer Energien eingeleitet, die insbesondere die Einführung eines
Mindestpreissystems nach dem Vorbild des deutschen EEG mit sich bringt.
Profitiert hat hiervon vor allem der Windenergiesektor. Im Juni 2001 wurde
eine Abnahmeverpflichtung für Windstrom zum garantierten
Einspeisevergütungssatz in Höhe von 8,38 ct€/kWh (für Anlagen bis 12 MW)
festgesetzt. In Folge dieser Beschlüsse ist mit einer wahren Explosion des
Windsektors in Frankreich zu rechnen. Erwartet wird ein Wachstum von ca.
100 MW in 2000 auf 10.000 MW installierter Leistung bis zum Jahr 2010.
Auch Italien ist dank günstiger natürlicher Ressourcen vor allem im Süden
und auf den Inseln Sizilien und Sardinien ein interessanter Wachstumsmarkt
für Unternehmen der erneuerbaren Energienbranche. Die italienische
Regierung hat die wirtschaftlichen Aussichten erkannt und günstige
Förderbedingungen geschaffen. Eine zunächst für 8 Jahre garantierte
Einspeisevergütung für Windstrom soll zu derzeitigen Verkaufspreisen in
Höhe von 9-11 ct€ an der nationalen Energiebörse führen. Dieses Jahr noch
wird das limitierte staatliche Förderprogramm Cip6 durch ein System grüner
Zertifikate abgelöst, die an der italienischen Energiebörse frei gehandelt
werden. Ab sofort sind alle Stromerzeuger verpflichtet, einen Anteil von
2% aus erneuerbaren Energien zu produzieren, oder grüne Zertifikate
anderer Anbieter zu erwerben.
Auch im Sonnenland Spanien sind die politischen Rahmenbedingungen für
erneuerbare Energien derzeit günstig. Der steigende Energiekonsum und eine
Einspeisevergütung für alternative Energiequellen schaffen ein attraktives
Umfeld. So war Spanien 2001 Europas zweitgrößter Produzent bei der
Windstromerzeugung (kumulierte Leistung 2.832 MW, Einspeisevergütung ca.
0,06 €/kWh:), drittgrößter bei der solaren Aufbereitung von Warmwasser
(Kollektorfläche ca. 360.000 m² gesamt) und viertgrößter bei der
photovoltaischen Stromerzeugung (kumulierte Leistung 9.412 kWp,
Einspeisevergütung ca. 0,22 €/kWh bei Anlage >5kWp und ca. 0,40 €/kWh bei
Anlage <5kWp). Potentielle Wachstumsmärkte bieten die Elektrifizierung
ländlicher, bis dato unerschlossener Gebiete sowie die Kombination Solarer
Wärme und Kühlung.
Auf dem Exportforum Windkraft und Fotovoltaik analysieren und
diskutieren Experten energiepolitische Rahmenbedingungen, Marktpotenzial,
Wettbewerbssituation sowie Chancen und Barrieren für deutsche
Projektierungsunternehmen in diesen drei europäischen Märkten. Zudem
werden aktuelle Projektopportunitäten, Chancen und Barrieren in Chile und
China vorgestellt.
Das Forum wird von der eclareon GmbH, Berlin und dem Internationalen
Wirtschaftsforum Regenerative Energie (IWR), Münster durchgeführt.
Moderiert wird die Veranstaltung von Dr. Norbert Allnoch, Leiter des IWR.
Das Exportforum Erneuerbare Energien auf der Hannover Messe 2002 wird von
der Flad & Flad Communication Group und der Deutschen Messe AG
unterstützt.
Zeit: Donnerstag, 18.4.02, von 13:00 - 18.00 Uhr
Ort: Exportforum Erneuerbare Energien auf der Hannover Messe Industrie,
Fachmesse "Energy", New Power Forum, Halle 13, Stand A38
Das Programm der Exportforen ist als Download unter
http://www.exportforum-hmi.de
und im Energiekalender unter
https://www.energiekalender.de/anzeige/adresse.php?eintrag=1195
abrufbar.
Kontakt:
Mareike Welke
Exportforum Erneuerbare Energien
eclareon GmbH - Ideas into Energy
Stresemannstr. 33
D-10963 Berlin
Phone: +49 (0)30 24628690
Fax: +49 (0)30 24628694
Berlin, den 12. April 2002
Veröffentlichung honorarfrei; ein Belegexemplar an die eclareon GmbH wird
freundlichst erbeten.
Achtung Redaktionen: Am Montag, den 15. April findet um 13.30 Uhr im NEW
POWER FORUM©, HANNOVER MESSE, Halle 13, Stand A 38 eine Pressekonferenz
zum Exportforum statt.
Für Fragen steht Ihnen Mareike Welke, eclareon GmbH, gerne zur Verfügung.
Stresemannstraße 33
10963 Berlin
Tel: +49 (0)30 - 24 62 8690
Fax: +49 (0)30 - 24 62 8694
E-mail: so@eclareon.com
Internet: http://www.eclareon.com
Internationales Wirtschaftsforum
Regenerative Energien (IWR)
Grevener Str. 75
48159 Münster
Tel.: 0251-83-33995
Fax.: 0251-83-30099
E-mail: info@iwr.de
Internet: https://www.iwr.de
Online-Pressemappe - alle Pressemitteilungen der Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien (IWR) / eclareon GmbH | RSS-Feed abonnieren
Pressebilder nur für die redaktionelle Verwendung
Hinweis: Für den Inhalt der Pressemitteilung ist der Emittent / Herausgeber der Meldung »Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien (IWR) / eclareon GmbH« verantwortlich.

