IWR-Pressedienst.de

Pressemitteilungen der Energiewirtschaft seit 1999

fotolia 73444491 1280 256

Pressemitteilung

Herausgeber: Landesinitiative Zukunftsenergien NRW

"Selbst unser Kühlschrank ist lauter als die Wärmepumpe"

"Selbst unser Kühlschrank ist lauter als die Wärmepumpe"
- Familie Michel aus Wiehl ist von ihrer Wärmepumenheizung begeistert -

Düsseldorf (iwr-mailservice) - "Die Anlage ist extrem wartungsarm.
Eigentlich muss man sie einfach nur laufen lassen. Sogar der
Schornsteinfeger braucht nicht zu kommen und selbst unser Kühlschrank ist
lauter als die Wärmepumpe," schwärmt Susanne Michel aus Wiehl im
Bergischen Land. Angesichts steigender Energiepreise hatte sich Familie
Michel beim Hausbau vor drei Jahren entschieden, mit Erdwärme zu heizen.
Die sechsjährige Victoria lebt nun mit ihren Eltern in einem rundherum
energieoptimierten Haus und sie fühlen sich sichtlich wohl darin.

Auf dem Vorplatz des Einfamilienhauses gehen zwei jeweils 80 Meter tiefe
Bohrungen in die Erde, in die ein Rohrsystem eingebracht wurde. In den
Rohren zirkuliert eine Sole-Flüssigkeit, die auf ihrem Weg die natürlich
vorhandene Erdwärme aufnimmt. Die Wärmepumpe erhöht die Temperatur auf
einen Nutzwert von ca. 30 Grad Celsius und pumpt die Wärme in die
Fußbodenheizung. Dieser Aufbau hört sich komplizierter an, als er
tatsächlich ist. Das einzige, was davon sichtbar wird, ist die Wärmepumpe
im Keller, die leise vor sich hin summt.

Familie Michel ist von dem einfachen Umgang mit der neuen Heizung
begeistert. Die Umweltbilanz der Wärmepumpe ist trotz des Einsatzes
elektrischer Energie für ihren Betrieb positiv. Auch in finanzieller
Hinsicht lohnt sie sich. Das Heizsystem ist zwar rund 20.000 DM teurer als
eine normale Heizung. Doch einmal eingebaut, kann man beim Energiesparen
förmlich zusehen. "Durch die Wärmepumpe sparen wir enorme Heizkosten,"
erzählt Thomas Michel. "Unser Wärmebedarf für 320 m2 wird derzeit mit etwa
800 DM pro Jahr gedeckt. Bei einer Gasheizung würden wir vergleichsweise
bei 3.500 DM liegen."

Ein ausführlicher Bericht über die Erfahrungen der Michels steht im
aktuellen Magazin der Landesinitiative Zukunftsenergien NRW "Innovation &
Energie" Nr. 2 / 2001. Dieses Magazin kann unter Fax (02 11) 8 66 42 - 22
kostenlos bestellt werden.

Weitere Informationen:
Landesinitiative Zukunftsenergien NRW
c/o NRW-Wirtschaftsministerium
Haroldstr.
40213 Düsseldorf

Telefon-HOTLINE: (02 11) 8 66 42 - 18

Internet: http://www.waermepumpen-marktplatz-nrw.de


Düsseldorf, den 31. August 2001


Veröffentlichung honorarfrei; ein Belegexemplar an die Landesinitiative
Zukunftsenergien NRW wird freundlichst erbeten.


---------------------------------------------------------------------
In der Pressedatenbank recherchierbar unter http://www.iwrmailservice.de
---------------------------------------------------------------------


Achtung Redaktionen: Für Fragen steht Ihnen Herr Uwe H. Burghardt,
Pressesprecher der Landesinitiative Zukunftsenergien NRW, gerne zur
Verfügung.
c/o NRW-Wirtschaftsministerium
Haroldstr. 4
40213 Düsseldorf

Tel: (02 11) 8 66 42 - 13
Fax: (02 11) 8 66 42 - 22
E-Mail: energy@mwmev.nrw.de
Internet: http://www.energieland.nrw.de



Online-Pressemappe - alle Pressemitteilungen der Landesinitiative Zukunftsenergien NRW | RSS-Feed abonnieren


Pressebilder nur für die redaktionelle Verwendung
Hinweis: Für den Inhalt der Pressemitteilung ist der Emittent / Herausgeber der Meldung »Landesinitiative Zukunftsenergien NRW« verantwortlich.
Daten werden aktualisiert...
Daten werden aktualisiert...