IWR-Pressedienst.de

Pressemitteilungen der Energiewirtschaft seit 1999

fotolia 73444491 1280 256

Pressemitteilung

Herausgeber: Solar Institut Jülich

Tagung Erdwärme"tauscher" am 1.9. in Hamm

Tagung Erdwärme"tauscher" am 1.9. in Hamm


Aachen (iwr-mailservice) - Die Bedeutung und der Einsatz von
Erdwärmetauschern zur Gebäudetemperierung haben angesichts steigender
Energiepreise und zukünftig verschärfter Anforderungen an die
Energieeffizienz im Gebäudesektor eine starke Zunahme erfahren.

Informationen zur Planung von Erdwärmetauschern sowie
Erfahrungsberichte werden im Rahmen des Kongresses "Zukunftsenergien ´01"
in Hamm am Sa, 1.9. ab 14.00 angeboten.

Die Tagung Erdwärme"tauscher" wird vom Solar-Institut Jülich
organisiert und informiert praxisnah über die energetische Nutzung des
oberflächennahen Erdreichs mit Hilfe von Wärmetauschern zur
Energieeinsparung in der Gebäudetechnik. Hierbei wird u.a. auf die zur
Verfügung stehenden Techniken, deren sinnvollen Einsatz und ihr Potential
eingegangen. Die Tagung gibt auch einen Überblick über Wirtschaftlichkeit,
Fördermöglichkeiten sowie Rechtsgrundlagen der oberflächennahen
Erdreichnutzung.

Neben dem Schwerpunkt Luft-/Erdwärmetauscher (L-EWT) für die
Klimatisierung von Gebäuden mittels Lüftungsanlagen, wird auf die
Möglichkeiten der oberflächennahen Erdreich- und Grundwassernutzung für
die Gebäudetechnik durch Wärmepumpen eingegangen. Als Wärmetauscher werden
hierfür Erdsonden und Erdwärmekollektoren behandelt. Hier die Vorträge im
einzelnen:

· Überblick oberflächennaher Erdwärmenutzung: Potentiale, rechtliche
Grundlagen und Fördermöglichkeiten (Dipl.-Geol. Ingo Schäfer)

· Projektierung von Luft-/Erdwärmetauschern (L-EWT): Der Planungsleitfaden
der AG Solar NRW (Dipl.-Ing. Gerd Dibowski)

· Nutzung von Erdwärme mit Wärmepumpen über Grundwasser, Erdsondenund
Erdwärmekollektoren (Dipl.-Ing. Bernhard Frem)

· Luft-/Erdwärmetauschern (L-EWT) des Solar-Campus Jülich: Bau, Betrieb
und
Messergebnisse (Dipl.-Ing. Klaus Rittenhofer)

Die Tagung soll über das Vortragsprogramm hinaus als Austausch- und
Diskussionsforum der Teilnehmer und der Referenten dienen.

Kontakt: Dipl.-Ing. Klaus Rittenhofer, Heinrich-Mußmann-Str. 5,
Tel.:02461-993503, Fax: 02461-993570, mail:
rittenhofer@nts.umwelt.fh-aachen.de http://www.sij.fh-aachen.de


Aachen, den 08. August 2001


Veröffentlichung honorarfrei; ein Belegexemplar an das Solar-Institut
Jülich wird freundlichst erbeten.


---------------------------------------------------------------------
In der Pressedatenbank recherchierbar unter http://www.iwrmailservice.de

---------------------------------------------------------------------


Achtung Redaktionen: Für Fragen steht Ihnen Herr Dr. Joachim
Göttsche,Solar-Institut Jülich, FH Aachen, gerne zur Verfügung.
Heinrich Mußmann-Str. 5
52428 Jülich
Tel: 02461/99-3507
Fax: 02461/99-3570
E-Mail: goettsche@sij.fh-aachen.de
Internet: http://www.sij.fh-aachen.de



Online-Pressemappe - alle Pressemitteilungen der Solar Institut Jülich | RSS-Feed abonnieren


Pressebilder nur für die redaktionelle Verwendung
Hinweis: Für den Inhalt der Pressemitteilung ist der Emittent / Herausgeber der Meldung »Solar Institut Jülich« verantwortlich.
Daten werden aktualisiert...
Daten werden aktualisiert...