IWR-Pressedienst.de

Pressemitteilungen der Energiewirtschaft seit 1999

fotolia 73444491 1280 256

Pressemitteilung

Herausgeber: ForWind - Zentrum für Windenergieforschung, Fraunhofer IWES

Offizieller Startschuß für Forschungsverbund Windenergie

- Partner unterzeichnen Kooperationsvertrag

Ein einmaliges Bündnis für die deutsche Windenergie-Forschung wurde gestern in Berlin offiziell geschlossen – der Forschungsverbund Windenergie. Vertreter der drei Partner Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), ForWind - Zentrum für Windenergieforschung der Universitäten Oldenburg, Hannover und Bremen und das Fraunhofer-Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik (IWES) unterzeichneten den Kooperationsvertrag. Das gebündelte Knowhow von mehr als 600 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern wird wegweisende Impulse für eine Erneuerbare-Energien-Zukunft auf Basis von On- und Offshore-Windenergie geben.


Berlin (iwr-pressedienst) - Der Forschungsverbund ist durch seine personelle Stärke und die Vernetzung von Kompetenzen in der Lage, langfristige und strategisch wichtige Großprojekte erfolgreich zu bearbeiten. Zur Bearbeitung innovativer Fragestellungen steht eine Forschungsinfrastruktur mit Testzentren und Laboren zur Verfügung, die weltweit Maßstäbe setzen.

Bundesumweltminister Peter Altmaier begrüßt die Gründung des Forschungsverbundes: "Ein koordiniert auftretender Verbund für die Windenergieforschung stärkt die Unternehmen in Deutschland und trägt zur Sicherung ihrer Zukunft bei. Für das Gelingen der Energiewende brauchen wir effiziente und zuverlässige Windenergieanlagen, an denen der Forschungsverbund arbeitet".

Das gemeinschaftliche Auftreten im Forschungsverbund besitzt internationale Ausstrahlungskraft und erschließt Synergien für anstehende Großprojekte in der Windindustrie. Für die zunehmende Professionalisierung der Branche und den Erhalt der Technologieführerschaft sind Antworten für technologisch anspruchsvolle Fragestellungen akut gefragt. Die inhaltliche Zusammenarbeit der Partner startet direkt in dem BMU-geförderten Projekt "Smart Blades – Entwicklung und Konstruktion intelligenter Rotorblätter" mit einem Projektvolumen von 12 Mio. Euro und einer Laufzeit von 39 Monaten.


Gemeinsame Forschung an intelligenten Rotorblättern

Die Forscher erwarten von Smart Blade Technologien, dass die eintretende Lastminderung an den Rotorblättern ein aerodynamisch optimiertes und leichteres Design von Windenergieanlagen ermöglicht. Durch Designänderungen ließen sich Material- und Logistikkosten reduzieren und die Lebensdauer der Anlage erhöhen.

Rotorblatthinterkanten, die sich in Ihrer Form verändern können, und Klappen, die bei Bedarf den Wind umlenken - sehr große Rotorblätter, die mit solchen Mechanismen ausgestattet sind, können gezielt Böen ausregeln und Leistungsschwankungen verringern. Dadurch kann die Schadensanfälligkeit reduziert und eine längere Lebensdauer erreicht werden. Solche aktiven Technologien werden in der Luftfahrt bereits erprobt und sollen nun auch in der Windenergie Anwendung finden.

Weht der Wind zu stark, werden derzeit Rotorblätter in voller Länge aus dem Wind gedreht. Inzwischen überstreichen die neuen, bis zu 85 Meter langen Blätter bei jeder Umdrehung eine Fläche, die mehreren Fußballfeldern entspricht. Die Böigkeit des Windes führt aber zu sehr unterschiedlichen Windverhältnissen innerhalb dieser großen Fläche, so dass ein pauschales – und auch relativ langsames – Verstellen des gesamten Rotorblattes dies nicht berücksichtigen kann. Daher soll nun durch bewegliche Vorflügel, Hinterkanten und andere Systeme die lokale Strömung genauer und schneller beeinflusst werden.


Große Herausforderungen in der Windenergiebranche

Anlagenbauer scheuen bislang die Entwicklung und den Einsatz von Smart Blades. Die große Herausforderung wird sein, dass die Rotorblätter durch die aktiven Mechanismen nicht fehleranfälliger, schwerer und wartungsintensiver werden dürfen und sich die Gestehungskosten nicht erhöhen. Ziel des Forschungsprojektes ist es daher, die Machbarkeit, die Effizienz und die Zuverlässigkeit von Smart Blades unter Beweis zu stellen.

Gestern fand das Kick-Off für dieses erste große Verbund-Projekt statt, so dass die Arbeiten an den Entwurfsarbeiten für Rotorblätter mit einer "passiven" und zwei alternativen "aktiven" Technologien umgehend beginnen können.


Download Pressefotos:
Bild 1
https://www.iwrpressedienst.de/bilddatenbank/ForWind/2183_klein.jpg
Bildunterschrift:
Unterzeichnung Kooperationsvertrag Forschungsverbund Windenergie
Es unterzeichneten am 31. Januar 2013 den Kooperationsvertrag (vlnr): Prof. Ulrich Wagner, Vorstand Energie und Verkehr beim DLR, Prof. Babette Simon, Präsidentin Universität Oldenburg, Prof. Rolf Drechsler, Konrektor Universität Bremen, Prof. Klaus Hulek, Vizepräsident Universität Hannover, Prof. Andreas Reuter, Institutsleiter Fraunhofer IWES.

Bild 2
https://www.iwrpressedienst.de/bilddatenbank/ForWind/BEEWind21794.jpg
Bildunterschrift:
Bundesumweltminister Peter Altmaier begrüßt die Gründung des Forschungsverbundes mit dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), ForWind - Zentrum für Windenergieforschung der Universitäten Oldenburg, Hannover, Bremen und dem Fraunhofer-Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik (IWES). Vlnr: Dr. Stephan Barth, Geschäftsführer ForWind, Umweltminister Peter Altmaier, Prof. Andreas Reuter, Institutsleiter Fraunhofer IWES, Dr. Jan Teßmer, Koordinator Windenergieforschung DLR.

Copyright: ForWind


Oldenburg, den 01. Februar 2013


Veröffentlichung und Nachdruck honorarfrei; ein Belegexemplar an ForWind -
Zentrum für Windenergieforschung wird freundlichst erbeten.


Achtung Redaktionen: Für Fragen stehen Ihnen gerne zur Verfügung

Dr. Stephan Barth, Geschäftsführer
ForWind - Zentrum für Windenergieforschung
Tel.: 0441 798 5091
Fax: 0441 798 5099
Mail: stephan.barth@forwind.de
Web: http://www.forwind.de

Prof. Dr.-Ing. Andreas Reuter - Geschäftsführender Institutsleiter
Fraunhofer IWES
Tel.: 0471 14290 200
Mail: andreas.reuter@iwes.fraunhofer.de
Web: http://www.iwes.fraunhofer.de



Online-Pressemappe - alle Pressemitteilungen der ForWind - Zentrum für Windenergieforschung, Fraunhofer IWES | RSS-Feed abonnieren


Pressebilder nur für die redaktionelle Verwendung
Hinweis: Für den Inhalt der Pressemitteilung ist der Emittent / Herausgeber der Meldung »ForWind - Zentrum für Windenergieforschung, Fraunhofer IWES« verantwortlich.
Daten werden aktualisiert...
Daten werden aktualisiert...