IWR-Pressedienst.de

Pressemitteilungen der Energiewirtschaft seit 1999

fotolia 73444491 1280 256

Pressemitteilung

Herausgeber: WPK Wissenschafts-Pressekonferenz und Landesinitiative Zukunftsenergien

WISSENSCHAFTS-PRESSEKONFERENZ - mit Liveübertragung im Internet

WISSENSCHAFTS-PRESSEKONFERENZ - mit Liveübertragung im Internet

Bonn (iwr-mailservice) -

WISSENSCHAFTS-PRESSEKONFERENZ - mit Liveübertragung im Internet

MONTAG, DEN 7. MAI 2001 UM 10:30 UHR

mit: Dr. Norbert Allnoch
Leiter des Internationalen Wirtschaftsforums Regenerative Energien,
Münster

Dr. Frank-Michael Baumann
Geschäftsführer der Landesinitiative Zukunftsenergien NRW, Düsseldorf

Claudia Holl-Hagemeier
Geologischer Dienst NRW, Krefeld

Dipl.-Ing. Manfred Kasperowski
International Consultant, Erftstadt

Thema: Erneuerbare Energien: überteuerter Klimaschutz oder Chance für
Umwelt und Wirtschaft?

Windräder schießen wie Pilze aus dem Boden, Dächer werden blau von
Solarzellen und Autos stinken nicht mehr, weil sie mit Brennstoffzellen
fahren. Dies ist nicht mehr nur Vision, sondern könnte bald Wirklichkeit
werden, denn der Umbau der Energiewirtschaft ist in vollem Gange. Beklagen
die einen den enorm hohen Kostenaufwand für die Erforschung und
Erschließung unerschöpflicher Energiequellen, so sehen andere in deren
Nutzung die Grundlage für den Klimaschutz und eine sichere Basis für die
zukünftige Energieversorgung der Welt. Während die USA aus
wirtschaftlichen Gründen weiterhin hauptsächlich auf fossile Energie
setzen, nimmt Deutschland weltweit durch gesetzliche Rahmenbedingungen und
einen hohen Forschungsstand bei der Nutzung regenerativer Energien eine
Spitzenposition ein.

Aber welche Potenziale bestehen für die Nutzung der erneuerbaren
Energien in Deutschland? Wie viel Wärme stellt die Erde bereit? Wie lässt
sich Biomasse nutzen? Ist die Nutzung der regenerativen Energien
angesichts der hohen Subventionen überhaupt wirtschaftlich, oder bei der
Endlichkeit und Verteuerung der fossilen Energie langfristig gar die
günstigere Alternative? Wie sehen die gesetzlichen Rahmenbedingungen aus
und was bieten die Förderprogramme? Vier Experten berichten über den
aktuellen Stand der Forschung und Entwicklung und stellen sich ihren
Fragen.

Moderation: Mirko Smiljanic

Ort: Wissenschaftszentrum Bonn-Bad Godesberg, Ahrstr.45, S 12
(Nebeneingang)

Hinweis: Unsere Mitglieder und die Gäste dieser WPK sind herzlich
eingeladen zur Fachtagung "Regenerative Energien" (mit Exkursionen) vom
28. bis 30. Mai im Haus der Technik in Essen, direkt am Hauptbahnhof.
Informationen unter Tel. (02 01) 18 03 - 344 oder http://www.hdt-essen.de


Bonn, den 02. Mai 2001


Veröffentlichung honorarfrei; ein Belegexemplar an die Wissenschafts-Pressekonferenz oder die Landesinitiative
Zukunftsenergien
NRW wird freundlichst erbeten.




---------------------------------------------------------------------
In der Pressedatenbank recherchierbar unter http://www.iwrmailservice.de

---------------------------------------------------------------------


Achtung Redaktionen: Für Fragen steht Ihnen Frau Anne Thomalla,
Wissenschafts-Pressekonferenz, oder Herr Uwe H. Burghardt, Pressesprecher
der Landesinitiative Zukunftsenergien NRW, gerne zur Verfügung.

WPK Wissenschafts-Pressekonferenz
Ahrstr. 45
53175 Bonn
Tel: 0228/9579840
Fax: 0228/9579841
E-mail: wpk@wpk.org
Interntet: http://www.wpk.org

Landesinitiative Zukunftsenergien
c/o NRW-Wirtschaftsministerium
Haroldstr. 4
40213 Düsseldorf
Tel: (02 11) 8 66 42 - 13
Fax: (02 11) 8 66 42 - 22
E-Mail: energy@mwmev.nrw.de
Internet: http://www.energieland.nrw.de



Online-Pressemappe - alle Pressemitteilungen der WPK Wissenschafts-Pressekonferenz und Landesinitiative Zukunftsenergien | RSS-Feed abonnieren


Pressebilder nur für die redaktionelle Verwendung
Hinweis: Für den Inhalt der Pressemitteilung ist der Emittent / Herausgeber der Meldung »WPK Wissenschafts-Pressekonferenz und Landesinitiative Zukunftsenergien« verantwortlich.
Daten werden aktualisiert...
Daten werden aktualisiert...