Pressemitteilung
Herausgeber: Ministerium für Wirtschaft, Mittelstand, Energie und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen
IWR-Studie: Regenerative Energiewirtschaft kann in Nordrhein-Westfalen 2008 trotz Finanzkrise weiter zulegen
– Strukturwandel durch Ausbau regenerativer Forschungs- und Kompetenzeinrichtungen unterstützen
Düsseldorf (iwr-pressedienst) - Die regenerative Energiewirtschaft in Nordrhein-Westfalen ist 2008 weiterhin gewachsen. Im vergangenen Jahr waren über 22.400 Menschen bei den rd. 3.200 erfassten nordrhein-westfälischen Unternehmen in den Bereichen Herstellung, Errichtung und Service regenerativer Anlagen tätig. Damit stieg die Zahl der Beschäftigten um rund 6 Prozent zum Vorjahr 2007 (rund 21.200 Beschäftigte). Gleichzeitig stiegen die Umsätze um etwa 20 Prozent auf gut 6,6 Mrd. Euro an (2007: rund 5,5 Mrd. Euro). Diese Zahlen gehen aus der aktuellen Studie "Zur Lage der Regenerativen Energiewirtschaft in Nordrhein-Westfalen 2008" hervor, die das Internationale Wirtschaftsforum Regenerative Energien (http://www.IWR.de) im Auftrag des NRW-Wirtschaftsministeriums erstellt hat.Die Energie- und Umweltbilanz in NRW zeigt für 2008, dass der Beitrag erneuerbarer Energien (inkl. Grubengas) zur CO2-Minderung in den drei Teilbereichen Strom, Wärme und Treibstoffe um 0,8 Mio t auf rd. 16,5 Mio. t gestiegen ist (2007: rd. 15,7 Mio. t). Bezieht man diesen Wert auf das in der Energie- und Klimaschutzstrategie Nordrhein-Westfalen verankerte Basisjahr 2005 (CO2-Minderung = rd. 12 Mio. t), stieg die CO2-Minderung in dem Zeitraum 2005 bis 2008 um 37,3 Prozent. Ausgehend von dem in der Studie dargestellten "Business as usual"-Szenario könnten bis 2020 gegenüber dem Basisjahr 2005 noch bis zu 10 Mio. t CO2 eingespart werden.
Die Stromerzeugung aus regenerativen Energien erreicht 2008 rund 10,6 Mrd. kWh. Bezogen auf die bundesweite Stromerzeugung aus regenerativen Energien von 93,2 Mrd. Kilowattstunden (kWh) erreicht der Anteil in Nordrhein-Westfalen 2008 etwa 11,4 Prozent. "Damit liegt die Stromerzeugung aus regenerativen Energien in Nordrhein-Westfalen höher als die gesamte Stromerzeugung in Berlin (9,3 Mrd. kWh), Brandenburg (7,8 Mrd. kWh), Thüringen (6,4 Mrd. kWh) oder Mecklenburg-Vorpommern (6,8 Mrd. kWh)", erklärte Wirtschaftministerin Christa Thoben.
Die wichtigsten Säulen der regenerativen Energiewirtschaft in Nordrhein-Westfalen sind die Wind- und die Bioenergie, auf die insgesamt 90 Prozent der regenerativen Stromerzeugung entfallen. Die Liste der Energieträger (Einzelfeuerstätten) bei der regenerativen Wärmeerzeugung wurde in Nordrhein-Westfalen erweitert und erreicht 2008 gegenüber dem Vorjahr eine Steigerung um rund 61 Prozent auf 9 etwa Mrd. kWh. Insgesamt liegt der nordrhein-westfälische Anteil an der bundesweiten Wärmeerzeugung aus regenerativen Energien (rd. 104 Terrawattstunden) 2008 bei rund 9 Prozent. Der Bio-Treibstoffsektor ist 2008 erstmals leicht rückläufig. Die biogene Treibstoffproduktion ist in Nordrhein-Westfalen im Jahr 2008 auf rd. 490.000 t zurückgegangen (2007: rd. 566.000 t).
In Nordrhein-Westfalen werden durch die Landesregierung verschiedene Forschungs- und Kompetenzeinrichtungen in den einzelnen regenerativen Energiesparten unterstützt. Das IWR empfiehlt auf der Grundlage der Standort- und Strukturanalyse eine stärkere Bündelung der industrienahen Forschung, einen gezielten Ausbau der regenerativen Kompetenzzentren sowie einen systematischen Ausbau des Leistungsspektrums der Einrichtungen. Durch eine noch intensivere Vernetzung zwischen Industrie und Forschung kann der Standort Nordrhein-Westfalen weiter gestärkt werden. Zu den neuen zentralen Forschungs- und Kompetenzeinrichtungen, die beispielhaft Kristallisationspunkte für den systematischen Ausbau und die weitere Stärkung des Standortes Nordrhein-Westfalen bilden können, gehören u.a. das GeothermieZentrum Bochum sowie das geplante Kompetenzzentrum Windkrafttechnik.
Die Studie ist abrufbar unter http://www.wirtschaft.nrw.de.
Düsseldorf, den 08. Dezember 2009
Veröffentlichung und Nachdruck honorarfrei; ein Belegexemplar an das Ministerium für Wirtschaft, Mittelstand und Energie des Landes
Nordrhein-Westfalen wird freundlichst erbeten.
Achtung Redaktionen: Für Fragen steht Ihnen Herr Joachim Neuser, Pressesprecher, gerne zur Verfügung.
Ministerium für Wirtschaft, Mittelstand und Energie
des Landes Nordrhein-Westfalen
Haroldstr. 4
40213 Düsseldorf
Tel: (02 11) 8 37 - 24 17
Fax: (02 11) 8 37 - 22 49
E-Mail: joachim.neuser@mwmev.nrw.de
Internet: http://www.wirtschaft.nrw.de
Online-Pressemappe - alle Pressemitteilungen der Ministerium für Wirtschaft, Mittelstand, Energie und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen | RSS-Feed abonnieren
Pressebilder nur für die redaktionelle Verwendung
Hinweis: Für den Inhalt der Pressemitteilung ist der Emittent / Herausgeber der Meldung »Ministerium für Wirtschaft, Mittelstand, Energie und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen« verantwortlich.

