Pressemitteilung
Herausgeber: NEVAG neue energie verbund AG
FRISIA mit erweiterter Produktpalette
FRISIA mit erweiterter Produktpalette
- Windkraftanlagenhersteller entwickelt Megawatt-Anlagen -
Wiesbaden (iwr-mailservice) - . Der Mindener Windkraftanlagenhersteller
FRISIA Windkraftanlagen Produktion GmbH, ein Tochterunternehmen der NEVAG
neue energie verbund AG, steigt in die Megawatt-Klasse ein. Wie
Geschäftsführer Werner Selmer gestern mitteilte, sind die
Entwicklungsarbeiten inzwischen so weit fortgeschritten, dass man im
Herbst den ersten Prototyp stellen will. Die neuen Anlagen erweitern die
aktuelle Produktpalette, die aus der F1 (750 kW/ 48-51m Rotor) und der F
2 (850 kW/ 54-56m Rotor) besteht. "Das Leistungsangebot der FRISIA wird
sukzessive erweitert. Der in diesem Jahr erfolgende Start in die
Megawatt-Klasse ist die konsequente Weiterentwicklung der vor zwei Jahren
erfolgreich eingeführten F2-56. Wir können aus einem reichhaltigen
Erfahrungsschatz schöpfen und werden erneut eine leistungsstarke und
zuverlässige Anlage realisieren", so Werner Selmer.
Die neue FRISIA-Anlage mit 1 MW Nennleistung basiert wiederum auf einem
modularen Konzept, dass je nach Standort und Windverhältnissen einen
Rotordurchmesser von 56 bis 60m und eine Nabenhöhe zwischen 55 und 85 m
ermöglicht. Wie schon bei den derzeit ausgelieferten Anlagen handelt es
sich um ein drehzahlvariables Generatorkonzept mit Umrichtertechnologie
und elektrischer Blattverstellung. Die Errichtung des Prototypen ist für
den Herbst dieses Jahres vorgesehen .
Joint Venture in Spanien
Die Anlagen sollen nicht nur in Deutschland, sonder auch im spanischen
Valencia gefertigt werden, wo die FRISIA mit der spanischen Gesellschaft
Industrias Ochoa derzeit ein Joint Venture für die Produktion von
Windkraftanlagen für den spanischen Markt aufbaut.
Parallel zu den laufenden Entwicklungsarbeiten zur Realisierung der 1
MW Anlage wird in Minden bereits emsig an der nächst größeren Maschine
entwickelt. Der Prototyp dieser Anlage soll in etwa einem Jahr errichtet
werden und wird bei einem Rotordurchmesser zwischen 64 und 74m und einer
Nabenhöhe zwischen 68 und 100 m eine Nennleistung von mindestens 1,5 MW
aufweisen.
Wiesbaden, den 16. März 2001
Veröffentlichung honorarfrei; ein Belegexemplar an die NEVAG neue energie
verbund AG wird freundlichst erbeten.
---------------------------------------------------------------------
In der Pressedatenbank recherchierbar unter http://www.iwrmailservice.de
---------------------------------------------------------------------
Achtung Redaktionen: Für Fragen steht Ihnen Herr Michael Böhm, NEVAG neue
energie verbund AG, gerne zur Verfügung.
Rheingaustraße 184
65203 Wiesbaden
Tel: 0611/ 60 98 130
Fax: 0611/ 60 98 111
E-Mail: boehm@nevag.de
Internet: http://www.nevag.de
Online-Pressemappe - alle Pressemitteilungen der NEVAG neue energie verbund AG | RSS-Feed abonnieren
Pressebilder nur für die redaktionelle Verwendung
Hinweis: Für den Inhalt der Pressemitteilung ist der Emittent / Herausgeber der Meldung »NEVAG neue energie verbund AG« verantwortlich.

