IWR-Pressedienst.de

Pressemitteilungen der Energiewirtschaft seit 1999

fotolia 73444491 1280 256

Pressemitteilung

Herausgeber: Landesinitiative Zukunftsenergien NRW

Sonnenwärme für Ingenieure, Architekten und Handwerker

Sonnenwärme für Ingenieure, Architekten und Handwerker
- Terminhinweis: Fachtagung Solarthermie, Mittwoch, 7. März 2001 in
Gelsenkirchen -


Düsseldorf (iwr-mailservice) - Am 7. März findet im Wissenschaftspark
Gelsenkirchen, Munscheidstr. 14, 45886 Gelsenkirchen von 9 - 18 Uhr die
Fachtagung "Solarthermie - Auslegung, Anwendung, Technische Regeln" des
Vereins Deutscher Ingenieure (VDI) statt. In Zusammenarbeit mit der
Landesinitiative Zukunftsenergien NRW stellt der VDI den Stand der Technik
und neue Entwicklungen bei thermischen Solaranlagen vor. Wichtigste
Inhalte sind das Themenfeld "Planung und Errichtung von thermischen
Solaranlagen kleiner und großer Leistung" sowie Erfahrungsberichte über
Installation, Planung, Bauüberwachung und Abnahme von thermischen
Solaranlagen. Die Tagung richtet sich insbesondere an Planer, Architekten
und Handwerker. Aber auch für Mitarbeiter von Ämtern, Behörden und
Energieversorgungsunternehmen ist die Tagung von großem Interesse.

Die Anmeldung zu dieser Fachtagung erfolgt ausschließlich über den VDI
in Düsseldorf unter Telefon: (02 11) 62 14 - 414 oder Fax: (02 11) 62 1
4 - 161.

Die Solarthermie stellt einen Schwerpunkt der Arbeit der
Landesinitiative Zukunftsenergien NRW dar. Solarthermische Anlagen dienen
vorwiegend der Warmwasserbereitung und der Heizungsunterstützung durch
Sonnenenergie. Die Förderung der Solarthermie durch das
nordrhein-westfälische REN-Programm hat in den letzten Jahren dazu
geführt, dass die Herstellungskosten und damit auch die Preise für die
Endverbraucher deutlich zurückgegangen sind.

Mittlerweile umfasst die Solarthermie in Deutschland ein Marktvolumen
von etwa 600 Mio. DM im Jahr. Einsetzbar ist die Solarthermie in den
verschiedensten Bereichen. Sie kann zur Heizung von Schwimmbädern und
Wohnungen, aber auch zur Erzeugung von Kälte genutzt werden.



Düsseldorf, den 02. März 2001


Veröffentlichung honorarfrei; ein Belegexemplar an die Landesinitiative
Zukunftsenergien NRW wird freundlichst erbeten.




---------------------------------------------------------------------
In der Pressedatenbank recherchierbar unter http://www.iwrmailservice.de

---------------------------------------------------------------------


Achtung Redaktionen: Für Fragen steht Ihnen Herr Uwe H. Burghardt,
Pressesprecher der Landesinitiative Zukunftsenergien NRW, gerne zur
Verfügung.
c/o NRW-Wirtschaftsministerium
Haroldstr. 4
40213 Düsseldorf

Tel: (02 11) 8 66 42 - 0
Fax: (02 11) 8 66 42 - 22
E-Mail: energieland@energieland.nrw.de
Internet: http://www.energieland.nrw.de



Online-Pressemappe - alle Pressemitteilungen der Landesinitiative Zukunftsenergien NRW | RSS-Feed abonnieren


Pressebilder nur für die redaktionelle Verwendung
Hinweis: Für den Inhalt der Pressemitteilung ist der Emittent / Herausgeber der Meldung »Landesinitiative Zukunftsenergien NRW« verantwortlich.
Daten werden aktualisiert...
Daten werden aktualisiert...