Pressemitteilung
Herausgeber: Landesinitiative Zukunftsenergien NRW
Wärmepumpen-Wochen heizen NRW auch 2001 kräftig ein
Wärmepumpen-Wochen heizen NRW auch 2001 kräftig ein
- 150 Termine in 50 Orten / Neuer Marktführer und Aktionskalender -
Düsseldorf (iwr-mailservice) - Die zweiten Wärmepumpen-Wochen NRW der
Landesinitiative Zukunftsenergien vom 01. bis 17. Februar 2001 stellen die
vielen Vorteile dieser Technik vor. Zusätzlich wird der
Wärmepumpen-Marktplatz das ganze Jahr lang Aktivitäten in NRW anbieten.
Der neue Marktführer und der Aktionskalender NRW sind bei der HOTLINE (02
11) 8 66 42 - 18 kostenlos erhältlich. Termine und Infos für den
Marktplatz stehen auch das ganze Jahr über im Internet unter der Adresse:
http://www.waermepumpen-marktplatz-nrw.de.
"Wer seine Heizkosten in den Griff bekommen will, muß jetzt umdenken.
Eine willkommene Alternative sind Wärmepumpen, die 75% der Heizenergie
kostenlos aus dem Erdreich ziehen. Außerdem gibt es Wärmepumpen in
Wohnungslüftungsanlagen, die Wärme aus verbrauchter Luft zurück gewinnen.
Die Wärmepumpentechnik ist umweltfreundlich und höchst effizient. Die
Mehrinvestition amortisiert sich rasch, denn man spart bis zu 50 % der
bisherigen jährlichen Heizkosten und es gibt Zuschüsse von Bund und Land.
Wir wollen in NRW für die Wärmepumpe einen starken Nachfragemarkt
schaffen. Eine wichtige Grundlage dafür ist ein Konzept, das die Kunden
umfassend informiert und die Wärmepumpeninstallation erleichtert." Das
sagte Staatssekretär Jörg Hennerkes vom Ministerium für Wirtschaft und
Mittelstand, Energie und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen bei der
Eröffnung der zweiten Wärmepumpen-Wochen NRW am 2. Februar im
Innovationszentrum Wiesenbusch in Gladbeck.
Aufklärung tut Not: Weniger als zwei Prozent aller Neubauten in
Deutschland werden bisher mit Wärmepumpen beheizt; in der Schweiz sind es
30 Prozent. Zusätzlich entlasten Wärmepumpen die Umwelt, denn sie
verringern den Schadstoffausstoss um bis zu 60 Prozent. Und sie sind ein
Wachstumsmarkt: Im vergangenen Jahr wuchs der Absatz um 20 Prozent. In NRW
wurde die Hälfte der Jahresproduktion von 6.000 Stück hergestellt. Bei den
Wohnungslüftungsanlagen betrug die Wachstumsrate sogar 100 Prozent.
Bernhard Frehn, Moderator der Arbeitsgruppe Wärmepumpe der
Landesinitiative Zukunftsenergien NRW, erläuterte: "An den zweiten
Wärmepumpen-Wochen NRW vom 01. bis 17. Februar 2001 beteiligen sich fast
80 Fachbetriebe sowie Industriefirmen. Bei knapp 150 Veranstaltungen in 50
Orten werden landesweit die Vorteile dieser technisch und ökologisch
ausgereiften Heizungs- und Lüftungstechnologie präsentiert.
Hauptzielgruppen der Aktionswochen sind die Planer von Neubauten zwischen
Rhein, Ruhr und Weser. Im Vorfeld haben wir die Handwerksbetriebe in NRW
aufgefordert, sich zunächst selbst zu informieren und anschließend ihre
Kenntnisse als Verantwortliche für die Installation erfolgreich
anzuwenden. Über deren rege Beteiligung freuen wir uns sehr."
Neue Geschäftschancen für Handwerksbetriebe in NRW
Die Wärmepumpen-Wochen NRW 2001 bieten erneut Handwerksbetrieben aus
dem Elektro-, Sanitär-, Heizungs- und Klimabereich die Chance, ein
attraktives Neukundengeschäft aufzubauen. Die Bundesregierung fördert
erneuerbare Energietechnologien mit dem 100.000 Dächer-Solar-Programm und
seit dem 1. September 1999 zusätzlich mit rund 200 Mio. DM jährlich für
die Förderung von Erdwärme, Wasserkraft und Biomasse. Auch das
REN-Förderprogramm der Düsseldorfer Landesregierung unterstützt den
Einsatz der Wärmepumpe mit 15 Prozent der Anlagekosten. Darüber hinaus
gibt es bei vielen Energieversorgungs-unternehmen finanzielle Hilfen für
die Nutzung dieser Erdwärme-Technik. Wohnungslüftungsanlagen können mit
3.000 DM oder bei größeren Anlagen mit 25 Prozent gefördert werden.
Kostenlose Broschüre "Wärmepumpe - Systemlösung aus einer Hand"
Die Broschüre "Wärmepumpe - Systemlösung aus einer Hand" der
Energieagentur NRW in Wuppertal wurde neu aufgelegt. Handwerkern aus den
Bereichen Elektrotechnik, Sanitär und Brunnenbau werden praktische Tipps
vermittelt, wie sie gemeinsam zusammenarbeiten und Kunden die beste Lösung
aus einer Hand anbieten können. Damit will die Energieagentur NRW die
Marktverbreitung dieser umweltschonenden Technologie unterstützen. Die
Broschüre gibt es kostenlos bei der Energieagentur NRW, Morianstr. 32,
42103 Wuppertal; Telefon: (02 02) 24 55 2-0 oder Fax: (02 02) 24 55 2-30.
HOTLINE: (02 11) 8 66 42 - 18
Internet: http://www.waermepumpen-marktplatz-nrw.de
Düsseldorf, den 02.Februar 2001
Veröffentlichung honorarfrei; ein Belegexemplar an die Landesinitiative
Zukunftsenergien NRW wird freundlichst erbeten.
---------------------------------------------------------------------
Im Internet recherchierbar unter http://www.iwrmailservice.de
---------------------------------------------------------------------
Achtung Redaktionen: Für Fragen steht Ihnen Herr Uwe H. Burghardt,
Pressesprecher der Landesinitiative Zukunftsenergien NRW, gerne zur
Verfügung.
c/o NRW-Wirtschaftsministerium
Haroldstr. 4
40213 Düsseldorf
Tel: (02 11) 8 66 42 - 0
Fax: (02 11) 8 66 42 - 22
E-Mail: energieland@energieland.nrw.de
Internet: http://www.energieland.nrw.de
Online-Pressemappe - alle Pressemitteilungen der Landesinitiative Zukunftsenergien NRW | RSS-Feed abonnieren
Pressebilder nur für die redaktionelle Verwendung
Hinweis: Für den Inhalt der Pressemitteilung ist der Emittent / Herausgeber der Meldung »Landesinitiative Zukunftsenergien NRW« verantwortlich.

