IWR-Pressedienst.de

Pressemitteilungen der Energiewirtschaft seit 1999

fotolia 73444491 1280 256

Pressemitteilung

Herausgeber: Landesinitiative Zukunftsenergien NRW

"E - world of energy" vom 13. - 15.02. mit innovativen NRW-Energietechnologien

"E - world of energy" vom 13. - 15.02. mit innovativen
NRW-Energietechnologien


Düsseldorf (iwr-mailservice) - "Nordrhein-Westfalen ist die
bedeutendste Energieregion Europas und das Energietechnologieland Nr. 1 in
Deutschland. Die Landesregierung hat seit 1989 rund 900 Millionen DM
Fördermittel für 42.000 Energieprojekte bereit gestellt und liegt damit an
der Spitze aller Bundesländer. Daraus resultierten weitere Investitionen
von über 4,5 Milliarden DM. Über 1.100 Firmen mit etwa 10.000
Beschäftigten sind nach unseren Schätzungen im einwohnerstärksten
Bundesland mit der Konstruktion und dem Bau regenerativer
Energietechnologien beschäftigt. Wenn im Jahr 2020 fünf bis zehn Prozent
des Weltenergiebedarfs durch erneuerbare Energien gedeckt werden sollen,
bieten sich gerade für Unternehmen aus NRW auf diesem Markt hervorragende
Chancen", meint Dr. Frank-Michael Baumann, Geschäftsführer der
Landesinitiative Zukunftsenergien NRW, anläßlich der "E - world of energy"
vom 13. bis 15. Februar 2001 in Deutschlands Energiehauptstadt Essen.

5. Fachkongress Zukunftsenergien am 14. Februar 2001

Der 5. Fachkongress Zukunftsenergien der Landesinitiative findet am 14.
Februar im Rahmen der "E-world" statt. Nach den Fachvorträgen am Vormittag
werden vier Foren am Nachmittag angeboten. Dabei geht es um die
Wasserstoff-Energiewirtschaft in NRW, Solarstädte - eine realistische
Vision?, den Wärmepumpen Marktplatz NRW und Biomasse NRW - Stand und
Perspektiven. Anmeldung im Internet unter:
http://www.energieland.nrw.de/f-neues.htm

Marktplatz "Zukunftsenergien aus NRW" in Halle 3 - Stand 3 D

Unter dem Motto "Zukunftsenergien aus NRW" präsentiert die
Landesinitiative drei Tage lang Energietechnologieprojekte mit attraktiven
und informativen Darstellungen. Auf dem Gemeinschaftsstand der 16
Unternehmen reicht das Spektrum von der Brennstoffzelle über Biomasse,
Solarenergie, solares Bauen bis zur Wasserstoff-Energiewirtschaft. Auch
die Geothermie und der Wärmepumpen-Marktplatz NRW werden ausführlich
dokumentiert. Die AG Solar NRW ist mit solaren Energiesystemen und die
Energieagentur NRW mit dem Energieberatungsmobil vertreten. Der berühmte
NRW-Abend findet am Mittwoch, 14. Februar ab 18 Uhr mit Live-Musik,
frischem Stauder-Pils und Special-Fingerfood für Messegäste, Aussteller
und Mitarbeiter statt; in Halle 3 Stand 3 D 330.



Düsseldorf, den 25. Januar 2001


Veröffentlichung honorarfrei; ein Belegexemplar an die Landesinitiative
Zukunftsenergien NRW wird freundlichst erbeten.




---------------------------------------------------------------------
Im Internet recherchierbar unter http://www.iwrmailservice.de

---------------------------------------------------------------------


Achtung Redaktionen: Für Fragen steht Ihnen Herr Uwe H. Burghardt,
Pressesprecher der Landesinitiative Zukunftsenergien NRW, gerne zur
Verfügung.
c/o NRW-Wirtschaftsministerium
Haroldstr. 4
40213 Düsseldorf

Tel: (02 11) 8 66 42 - 0
Fax: (02 11) 8 66 42 - 22
E-Mail: energieland@energieland.nrw.de
Internet: http://www.energieland.nrw.de



Online-Pressemappe - alle Pressemitteilungen der Landesinitiative Zukunftsenergien NRW | RSS-Feed abonnieren


Pressebilder nur für die redaktionelle Verwendung
Hinweis: Für den Inhalt der Pressemitteilung ist der Emittent / Herausgeber der Meldung »Landesinitiative Zukunftsenergien NRW« verantwortlich.
Daten werden aktualisiert...
Daten werden aktualisiert...