IWR-Pressedienst.de

Pressemitteilungen der Energiewirtschaft seit 1999

fotolia 73444491 1280 256

Pressemitteilung

Herausgeber: Bundesverband Kraft-Wärme-Kopplung e.V.

Bundesverband Kraft-Wärme-Kopplung gegründet

Bundesverband Kraft-Wärme-Kopplung gegründet
"Wo bleiben die Eckpunkte für das KWK-Ausbaugesetz?"

Berlin / Duisburg (iwr-mailservice) - Am gestrigen Montag wurde in Berlin
der Bundesverband Kraft-Wärme-Kopplung gegründet. Die neue Organisation
will nach Aussage ihres Präsidenten Johannes van Bergen, Geschäftsführer
der Stadtwerke Schwäbisch-Hall, in einem breiten, gesellschaftlichen
Bündnis eine konsequente Nutzung der Potentiale der Kraft-Wärme-Kopplung
(KWK) für Klimaschutz und Arbeitsplätze erreichen. Beteiligt sind
industrielle Anlagenbetreiber, Stadtwerke, Anlagenhersteller, Planungs-,
Beratungs- und Finanzdienstleister, Energieagenturen, Gewerkschafter,
Umweltverbände und wissenschaftliche Institute.

Der KWK-Verband fordert die Bundesregierung auf, das von ihr im Rahmen
des Klimaschutzprogramms beschlossene KWK-Ausbaugesetz so zügig auf den Weg
zu bringen, dass es wie versprochen bis Mitte 2001 verabschiedet wird.
Mindestens müsse die vorgesehene Verdoppelung des Anteils der KWK an der
Gesamtstromerzeugung bis 2010 erreicht werden.

Das vorgesehene Instrument einer Quotenregelung mit handelbaren
Zertifikaten stellt nach Meinung des Verbandes ein sehr effektives und
marktwirtschaftliches Instrument dar und wird voll unterstützt. Allerdings
hinke die Bundesregierung bei der Umsetzung ihrer Beschlüsse
unverständlicher Weise hinter ihren selbstgestellten Zielvorgaben her. "Wo
bleiben die für Ende letzten Jahres angekündigten Eckpunkte eines
KWK-Ausbaugesetzes?" fragt van Bergen. Ihre Behandlung im Kabinett sei
bereits dreimal vertagt worden, ohne dass ein sachlich gerechtfertigter
Grund erkennbar sei. Die von Großstromerzeugern aus naheliegenden Gründen
vorgebrachten Einwände und Bedenken seien jedenfalls nicht stichhaltig.


Die KWK-Unternehmen benötigten dringend klare und verlässliche
Rahmenbedingungen für die anstehenden Investitionen. Ansonsten drohten
weitere Stilllegungen von KWK-Anlagen und Entlassungen in diesem
umweltpolitisch wichtigen Sektor.

Der bisherige Anteil der Kraft-Wärme-Kopplung von rund 10% an der
Stromerzeugung in Deutschland bleibe weit hinter den
technisch-wirtschaftlichen Möglichkeiten zurück. Aufgrund der großen
KWK-Potentiale in Deutschland könnte mittelfristig etwa die Hälfte des
gesamten Stromes aus KWK stammen. Demgegenüber nehme sich die
Verdoppelung bis zum Jahre 2010 eher bescheiden aus. Dies zeigten auch
Vergleiche mit anderen europäischen Ländern. Eine solche
KWK-Ausbaustrategie mittels hocheffizienter Gasturbinen-,
Motoren- und Brennstoffzellenanlagen erfordere eine Dezentralisierung der
Stromerzeugung hin zu Fernwärme-, Nahwärme- und Objektversorgungssystemen.
Dabei würden bestehende Arbeitsplätze im Inland gesichert und neue,
zukunftsfähige geschaffen.

Neben van Bergen gehören als Stellvertreter dem Präsidium an:
Dr. Kristian Dorenberg, VASA Kraftwerke-Pool GmbH & Co. KG, Staßfurt,
Engelbert Giesen, BTB GmbH, Berlin, und Prof. Dr. Klaus Traube, Oberursel.
Zum Geschäftsführer bestellt wurde Adi Golbach, Berlin.

Berlin/Duisburg, den 23.Januar 2001


Veröffentlichung honorarfrei; ein Belegexemplar an den Bundesverband
Kraft-Wärme-Kopplung wird freundlichst erbeten.


---------------------------------------------------------------------
Im Internet recherchierbar unter http://www.iwrmailservice.de
---------------------------------------------------------------------


Achtung Redaktionen: Für Fragen steht Ihnen Herr Adi Golb, Bundesverband
Kraft-Wärme-Kopplung, gerne zur Verfügung.
Schillerstraße 3
10625 Berlin
Tel 030 - 31 90 07 22
Fax 030 - 31 30 95 8
E-Mail: info@bkwk.de
Internet: http://www.bkwk.de



Online-Pressemappe - alle Pressemitteilungen der Bundesverband Kraft-Wärme-Kopplung e.V. | RSS-Feed abonnieren


Pressebilder nur für die redaktionelle Verwendung
Hinweis: Für den Inhalt der Pressemitteilung ist der Emittent / Herausgeber der Meldung »Bundesverband Kraft-Wärme-Kopplung e.V.« verantwortlich.
Daten werden aktualisiert...
Daten werden aktualisiert...