IWR-Pressedienst.de

Pressemitteilungen der Energiewirtschaft seit 1999

fotolia 73444491 1280 256

Pressemitteilung

Herausgeber: Landesinitiative Zukunftsenergien NRW

Branchenenergiekonzepte prüfen Sparpotenzial bei Industrie- und Gewerbebetrieben

iwr-mailservice - Für den Inhalt dieser Original-Pressemitteilung ist die Landesinitiative Zukunftsenergien NRW, Düsseldorf, verantwortlich

-------------------------------------------------------------------

Branchenenergiekonzepte prüfen Sparpotenzial
bei Industrie- und Gewerbebetrieben


Düsseldorf (iwr-mailservice) - Effiziente Energieverwendung und
produktionsintegrierter Umweltschutz sparen Kosten und erhöhen die
Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen. Die Energieagentur NRW in Wuppertal
(http://www.ea-nrw.de) und die Effizienz-Agentur NRW in Duisburg
(http://www.efanrw.de) bieten kostenlose und produktneutrale Beratungen
über ökonomische Energienutzung und umweltschutzorientierte Produktion an.
Weitere Unterstützung kommt vom NRW-Wirtschaftsministerium. Es fördert die
Erstellung von Energiekonzepten für Einzelbetriebe oder für ganze
Unternehmensbranchen. Die Landesinitiative Zukunftsenergien
(http://www.energieland.nrw.de) informiert in ihrer Arbeitsgruppe
Branchenenergiekonzepte über die Umsetzung dieser Konzepte.

Branchenenergiekonzepte basieren darauf, dass Betriebe innerhalb einer
Branche ähnliche technische Strukturen und damit auch ähnliche technische
Schwachstellen im Energie- und Umweltbereich aufweisen. Mit
Branchenenergiekonzepten werden branchentypische und auf viele Betriebe
übertragbare Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz und der
Kosteneinsparung ausgearbeitet. Aktuell werden in NRW durch verschiedene
Ingenieurunternehmen in enger Zusammenarbeit mit den entsprechenden
Wirtschaftsverbänden Konzepte für die Branchen Ernährungsindustrie,
Textil, Kunststoff, Metall, Holz, Gartenbau und Krankenhäuser erarbeitet.

Wichtige Informationen aus der Praxis liefern die Untersuchungen von
Einzelbetrieben, wie etwa bei der Firma Verpoorten in Bonn. Verpoorten ist
ein Traditionsunternehmen, das Eierlikör und Trockeneiweiß herstellt. Die
Firma beauftragte einen Aachener Unternehmensberater mit der Erstellung
eines betrieblichen Energiekonzeptes, dessen Ergebnisse zusätzlich auch im
Rahmen des "Branchenkonzeptes für die Ernährungsindustrie" verwendet
wurden. Auch in diesem Fall förderte das NRW-Wirtschaftsministerium die
Untersuchung. Einkaufsleiter Klaus Rückerl erläuterte in Bonn:
"Eingebettet in eine möglichst wirtschaftliche Produktion verfolgt unser
Unternehmen eine kontinuierliche Verbesserung im Umgang mit den
natürlichen Ressourcen. Insbesondere haben wir es uns zum Prinzip gemacht,
einen möglichst rationellen Umgang mit Energie zu erreichen."

Ein Ergebnis war die Optimierung eines Trocknungsprozesses
bei Verpoorten: Über die Erneuerung der Wärmerückgewinnungsanlage, hier
den Einbau eines Plattenwärmetauschers, konnte eine Einsparung von ca.
30.000 DM im Jahr erreicht werden. Die Amortisationszeit beläuft sich bei
Investitionskosten von rund 60.000 DM demnach auf etwa zwei Jahre.

Aktuell werden Betriebe der Kunststoffverarbeitenden Industrie, der
Metallindustrie sowie des Holzverarbeitenden Gewerbes gesucht, die dieses
Beratungsangebot nutzen wollen. Interessierte Betriebe dieser Branchen
wenden sich bitte bis Ende März 2001 an den Projektträger ETN im
Forschungszentrum Jülich, Telefon: (02461) 690 - 607, der über Beratungs-
und Fördermöglichkeiten informiert.

Eine Fachtagung "Branchenenergiekonzepte und Kennwerte" am Mittwoch,
den 10. Januar 2001 in der Historischen Stadthalle Wuppertal vermittelt
einen Überblick über die bisher erreichten Fortschritte. Die Anmeldung zur
Fachtagung erfolgt über den Verband Deutscher Ingenieure (VDI) unter Tel.:
(02 11) 62 14 - 400.

Weitere Informationen:

Jutta von Reis
Projektträger ETN
c/o Forschungszentrum Jülich
52425 Jülich

Tel.: (02461) 690 - 607

Fax.: (02461) 690 - 610



Düsseldorf, den 19. Dezember 2000


Veröffentlichung honorarfrei; ein Belegexemplar an die Landesinitiative
Zukunftsenergien NRW wird freundlichst erbeten.


Achtung Redaktionen: Für Fragen steht Ihnen Herr Uwe H. Burghardt,
Landesinitiative Zukunftsenergien NRW, gerne zur Verfügung.
c/o NRW-Wirtschaftsministerium
Haroldstraße 4
40213 Düsseldorf
Tel.: (02 11) 8 66 42-13
Fax: (02 11) 8 66 42-22
E-Mail: energy@mwmev.nrw.de
Internet: http://www.energieland.nrw.de



Online-Pressemappe - alle Pressemitteilungen der Landesinitiative Zukunftsenergien NRW | RSS-Feed abonnieren


Pressebilder nur für die redaktionelle Verwendung
Hinweis: Für den Inhalt der Pressemitteilung ist der Emittent / Herausgeber der Meldung »Landesinitiative Zukunftsenergien NRW« verantwortlich.
Daten werden aktualisiert...
Daten werden aktualisiert...