Pressemitteilung
Herausgeber: Landesinitiative Zukunftsenergien NRW, Energieagentur NRW
10. Tag der Erneuerbaren Energien am 30. April 2005: Anmeldeschluss für offene Türen, Keller und Dächer am 25. April
Düsseldorf/Wuppertal (iwr-pressedienst) - Der zehnte Tag der Erneuerbaren Energien in Deutschland wird am Samstag, den 30. April begangen. NRW ruft in diesem Jahr zu einem Aktionstag auf – zu einem großen Tag der offenen Türen in Sachen Erneuerbare Energien. Die Schirmherrschaft zu diesem Aktionstag hat Ministerpräsident Peer Steinbrück übernommen. Bisher haben sich rund 100 engagierte Nutzer oder Betreiber der Erneuerbaren Energien unter http://www.energietag-nrw.de registrieren lassen. Nach Postleitzahlen geordnet können auf der Internetseite schon jetzt interessierte Privatleute und Journalisten prüfen, wo in ihrer Nähe eine Anlage geöffnet ist. Anmeldeschluss ist Montag, der 25 April.
Aufgerufen zur aktiven Teilnahme sind alle nordrhein-westfälischen Anbieter, Besitzer oder Installateure von Biomasse-Anlagen zur Strom- und Wärmeerzeugung, von Photovoltaik- oder Solarthermieanlagen, von Windkraftanlagen, Wasserkraftanlagen, Besitzer oder Bewohner von Passivhäusern oder von Häusern in Solarsiedlungen, Nutzer von Wärmepumpen oder Holzpelletheizungen. In den Städten und Gemeinden können auch lokale oder regionale Veranstaltungen zu den Themen Erneuerbare Energien und Energieeinsparung organisiert werden. Auch Schulen oder Universitäten, Kindergärten oder Kirchengemeinden, die Projekte mit erneuerbaren Energien durchführen, sind herzlich eingeladen, ihre Ergebnisse und Beiträge der Öffentlichkeit vorzustellen.
Alle Informationen zum Ablauf und zur Anmeldung für den Tag der Erneuerbaren Energien in NRW am 30. April 2005 stehen im Netz unter: http://www.energietag-nrw.de.
Wer sich beteiligen und aktiv werden möchte am „Tag der Erneuerbaren Energien“ kann sich unter dieser Internetadresse selbst anmelden oder sich durch die Energieagentur NRW eintragen lassen (Iris Thiele; Telefon 0202/24552-26, Telefax: 0202/24552-50). Benötigt werden lediglich Name und Adresse, der Besichtigungszeitraum (z.B. 30.04.: 10.00 - 16.00 Uhr) und eine Information zur Anlage oder zum Projekt, die/das besichtigt werden kann. Im Internet erfahren alle interessierten Besucher, wann und wo eine Anlage zu besichtigen ist.
Weitere Informationen:
Uwe H. Burghardt; LZE NRW; Telefon: (02 11) 8 66 42-13 und (0160) 746 18 55
Dr. Joachim Frielingsdorf; EA NRW; Telefon: (02 02) 2 45 52-19 und (0172) 261 65 77
Internet: http://www.energietag-nrw.de
Düsseldorf/Wuppertal, den 06. April 2005
Veröffentlichung und Nachdruck honorarfrei; ein Belegexemplar an die Landesinitiative Zukunftsenergien NRW wird freundlichst erbeten.
Achtung Redaktionen: Für Fragen stehen Ihnen gerne zur Verfügung:
Herr Uwe H. Burghardt
Pressesprecher der Landesinitiative Zukunftsenergien NRW
c/o NRW-Energieministerium
Haroldstr. 4
40213 Düsseldorf
Tel: (02 11) 8 66 42 - 13
Fax: (02 11) 8 66 42 - 22
E-Mail: energy@mvel.nrw.de
Internet: http://www.energieland.nrw.de
Dr. Joachim Frielingsdorf
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Energieagentur NRW
Kasinostr. 19 - 21
42103 Wuppertal
Tel: (02 02) 2 45 52-19
Fax: (02 02) 2 45 52-50
E-mail: pressestelle@ea-nrw.de
Internet: http://www.ea-nrw.de
Online-Pressemappe - alle Pressemitteilungen der Landesinitiative Zukunftsenergien NRW, Energieagentur NRW | RSS-Feed abonnieren
Pressebilder nur für die redaktionelle Verwendung
Hinweis: Für den Inhalt der Pressemitteilung ist der Emittent / Herausgeber der Meldung »Landesinitiative Zukunftsenergien NRW, Energieagentur NRW« verantwortlich.

