Pressemitteilung
Herausgeber: EUROSOLAR
Dezentral versorgen mit Bioenergie „2. Aachener Anwenderforum“: EUROSOLAR und Stadtwerke Aachen bringen den Bioenergiesektor zusammen
Bonn/Aachen (iwr-pressedienst) - Die politischen Rahmenbedingungen für die Bioenergie sind heute besser denn je. Ob Kommunen, Landwirte, Wohnungsbau oder Energieversorger – alle zeigen ein zunehmendes Interesse an ihrer Nutzung. Gemessen an den Potenzialen, den technisch-wirtschaftlichen Möglichkeiten und dem notwendigen Handlungsbedarf bleiben diese Ansätze jedoch noch immer unzureichend.
EUROSOLAR bringt gemeinsam mit den Stadtwerken Aachen (STAWAG) die Akteure des Bioenergiesektors zusammen. Vertreter von Städten und Gemeinden, Forschung und Entwicklung, Land- und Forstwirtschaft treffen sich vom 27. bis 28. April 2005 zum 2. Aachener Anwenderforum für Bioenergie-Nutzung in Stadt und Region.
Welche Strategien haben Stadtwerke und andere Energiedienstleister bisher entwickelt, um Biomasse zu nutzen? Welche Kooperationsmodelle funktionieren auf regionaler Ebene? Wie klappt die Integration in die Netze? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt des 2. Aachener Anwenderforums.
Eröffnet wird die Veranstaltung am 27. April 2005 mit einer Rede von NRW-Umweltministerin Bärbel Höhn zur Bioenergienutzung als Zukunftsstrategie für Landwirte und Regionalwirtschaft.
Dr. Hermann Scheer, MdB, Präsident von EUROSOLAR, Träger des Alternativen Nobelpreises und des Weltpreises für Bio-Energie, wird in seinem Abendvortrag „Unabhängigkeit vom Erdöl durch Bioenergie“ die Perspektiven für die notwendige Umstrukturierung der Energieversorgung aufzeigen. Scheers Thesen werden vertieft in einer anschließenden Podiumsdiskussion mit Christian Weisbrich, wirtschaftspolitischer Sprecher der NRW-CDU sowie Rainer Priggen (MdL, Bündnis 90/Grüne) und Sven Becker, Geschäftsführer der Energiehandelsgesellschaft Trianel.
Vertreter aus Wissenschaft und Energiewirtschaft stellen u.a. Ergebnisse aus Studien zur Biomassenutzung sowie zum Management dezentraler Netze und virtueller Kraftwerke vor.
Weitere Infos sind im Internet abrufbar unter: http://www.eurosolar.org
Bonn/Aachen, den 06. April 2005
Veröffentlichung und Nachdruck honorarfrei; ein Belegexemplar an EUROSOLAR wird freundlichst erbeten.
Achtung Redaktionen: Für Fragen steht Ihnen Frau Irm Pontenagel, Geschäftsführerin EUROSOLAR, gerne zur Verfügung.
Kaiser-Friedrich-Str. 11
53113 Bonn
Tel: (02 28) 36 23 73 oder 36 23 75
Fax: (02 28) 36 12 79 oder 36 23 13
E-Mail: inter_office@eurosolar.org
Internet: http://www.eurosolar.org
Online-Pressemappe - alle Pressemitteilungen der EUROSOLAR | RSS-Feed abonnieren
Pressebilder nur für die redaktionelle Verwendung
Hinweis: Für den Inhalt der Pressemitteilung ist der Emittent / Herausgeber der Meldung »EUROSOLAR« verantwortlich.

