IWR-Pressedienst.de

Pressemitteilungen der Energiewirtschaft seit 1999

fotolia 73444491 1280 256

Pressemitteilung

Herausgeber: Landesinitiative Zukunftsenergien NRW, Energieagentur NRW

Im Rahmen der "E-world energy & water 2005": Fachkongress "Kraftstoffe für die Zukunft" am 16. März in Essen

Düsseldorf/Wuppertal (iwr-pressedienst) - Mit welchem Kraftstoff fahren Autos im Jahr 2020? Dieser Frage gehen Experten aus Forschung, Politik und Wirtschaft auf dem Kongress „Kraftstoffe für die Zukunft“ am 16. März in Essen nach. Der Kongress findet im Rahmen der Messe „E-world energy & water“ statt und wird von der Energieagentur NRW und der Landesinitiative Zukunftsenergien NRW in Kooperation mit dem ADAC durchgeführt.

Ein wesentlicher Beitrag zur Sicherung der Versorgung und Mobilität ist von einer weiteren Diversifizierung des Kraftstoffangebotes zu erwarten. Wesentliche Rahmenbedingungen für die Einführung neuer Kraftstoffe bilden die Entwicklung und der Einsatz modernster Motorentechnik, die Entwicklung der erforderlichen Infrastruktur sowie die Ölpreisentwicklung. Die EU-Kommission hat hier das Ziel vorgegeben, 20% der konventionellen Kraftstoffe bis zum Jahr 2020 durch Alternativen zu ersetzen. Aber wie sehen die Alternativen aus? Welche Rolle spielen biogene Kraftstoffe oder Erdgas? Wird irgendwann das Wasserstoffauto serienreif?

Nordrhein-Westfalen bemüht sich, die Erschließung eines erweiterten Kraftstoffspektrums voranzutreiben. Dazu sollen auf Landesebene Kompetenzen für die Herstellung von Anlagen, die Organisation und Logistik der Stoffströme gebündelt werden. „Dafür ist es hilfreich, möglichst viele Akteure ins Boot zu bekommen“, erklären Prof. Dr. Norbert Hüttenhölscher, Leiter der Energieagentur NRW, und Dr. Frank Michael Baumann, Geschäftsführer der Landesinitiative Zukunftsenergien NRW. „Wenn es um die Zukunft der Kraftstoffe geht, geht es um die Zukunft des Autofahrens.“

Die Tagung beginnt um 9.30 Uhr mit einer Einführung in die Thematik durch Jörg Hennerkes, Staatssekretär im NRW-Infrastrukturministerium. Am Vormittag gibt es danach u.a. folgende Beiträge: Kraftstoffe der Zukunft aus der Sicht der Mineralölwirtschaft (Dr. Klaus Picard, Mineralölwirtschaftsverband e.V. (MWV), Hamburg), Kraftstoffe der Zukunft aus der Sicht der Erdgaswirtschaft (Manfred Scheibe, Initiative Erdgas als Kraftstoff, Leipzig), Biokraftstoffe – laufende Aktivitäten des Landes NRW (Staatssekretär Dr. Thomas Griese, NRW-Umweltministerium, Düsseldorf), Kraftstoffe der Zukunft – Potenziale, Einsatzbereiche, Wirtschaftlichkeit, Markteinführung (Jörg Schindler, Ludwig-Bölkow-Systemtechnik GmbH, Ottobrunn), Zukünftige Antriebstechniken/Anforderungen an zukünftige Motoren (Prof. Dr. Wallentowitz, Institut für Kraftfahrwesen (ika), Aachen). Am Nachmittag finden ab 13:45 Uhr zwei Symposien zu den Themen „Erdgasfahrzeuge“ und „Biogene Kraftstoffe“ statt.

Weitere Informationen im Internet unter http://www.ea-nrw.de oder http://www.energieland.nrw.de sowie bei der Energieagentur NRW (Iris Thiele, Tel.: 0202 / 245 52 26; Iris.Thiele@ea-nrw.de).



Düsseldorf/Wuppertal, den 09. März 2005


Veröffentlichung und Nachdruck honorarfrei; ein Belegexemplar an die Landesinitiative Zukunftsenergien NRW wird freundlichst erbeten.



Achtung Redaktionen: Für Fragen steht Ihnen Herr Uwe H. Burghardt,
Pressesprecher der Landesinitiative Zukunftsenergien NRW, gerne zur
Verfügung.
c/o NRW-Energieministerium
Haroldstr. 4
40213 Düsseldorf

Tel: (02 11) 8 66 42 - 13
Fax: (02 11) 8 66 42 - 22
E-Mail: energy@mvel.nrw.de
Internet: http://www.energieland.nrw.de



Online-Pressemappe - alle Pressemitteilungen der Landesinitiative Zukunftsenergien NRW, Energieagentur NRW | RSS-Feed abonnieren


Pressebilder nur für die redaktionelle Verwendung
Hinweis: Für den Inhalt der Pressemitteilung ist der Emittent / Herausgeber der Meldung »Landesinitiative Zukunftsenergien NRW, Energieagentur NRW« verantwortlich.
Daten werden aktualisiert...
Daten werden aktualisiert...