IWR-Pressedienst.de

Pressemitteilungen der Energiewirtschaft seit 1999

fotolia 73444491 1280 256

Pressemitteilung

Herausgeber: Ministerium für Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen

Der diesjährige „Fuel Cell Box“ Schülerwettbewerb NRW geht in die Endrunde

- Wissenschaftsstaatssekretär Krebs: Schüler aus NRW bauen ihr eigenes Brennstoffzellenmobil -

Düsseldorf (iwr-pressedienst) - Erst stand die Idee, nun geht es an den Bau: 57 Schülerinnen und Schüler zwischen 14 und 18 Jahren steigen ein in die Umsetzung von Brennstoffzellenvisionen in spannende Realität. Mit einem Brennstoffzellen-Baukasten ("Fuel Cell Box") und einem Chassis-Bausatz wollen die Jugendlichen ein brennstoffzellenbetriebenes Transportmobil entwickeln. Aus den Händen von Wissenschaftsstaatssekretär Hartmut Krebs nahmen die Schülerinnen und Schüler heute im Duisburger Zentrum für BrennstoffzellenTechnik die Baukästen in Empfang. Damit hat die Endrunde des diesjährigen „Fuel Cell Box“ Schülerwettbewerbs NRW begonnen.

Wissenschaftsstaatssekretär Krebs: „Rund 300 Schülerinnen und Schüler haben sich in diesem Schuljahr zur Teilnahme beworben und wollten mit der Brennstoffzellentechnologie experimentieren. Diese Beteiligung zeigt das große Interesse der Schüler an spannenden Zukunftsthemen." Die Schirmherrschaft für den von der Landesinitiative Zukunftsenergien NRW in Kooperation mit der h-tec Wasserstoff-Energie-Systeme GmbH durchgeführten Wettbewerb hat wie im Vorjahr Wissenschaftsministerin Hannelore Kraft übernommen.

Bevor es nun in die praktische Umsetzung geht, mussten die Jugendlichen die Aufgabe zunächst schriftlich lösen. Auf Grundlage der eingesandten Lösungsskizzen wurden 20 Schulgruppen ausgewählt, die ab heute die Möglichkeit bekommen, ihre schriftlich dargestellten Lösungsideen mit der "Fuel Cell Box" und dem Chassis-Bausatz der Fischertechnik GmbH in die Tat umzusetzen.

Mit Ihren Vorschlägen haben die Teilnehmer bewiesen, dass die Schüler in NRW auch in den vielen neuen Feldern aus Naturwissenschaften und Technik eindrucksvolle Leistungen erbringen. „Offensichtlich hat es den Jugendlichen viel Spaß gemacht, die Brennstoffzellentechnik wissenschaftlich unter die Lupe zu nehmen. Genau das wollen wir mit dem Wettbewerb erreichen: Wir wollen bei den jungen Leuten die Neugier für Technik wecken und sie mit dieser Begeisterung zum Studium anregen. Unsere Gesellschaft braucht dringend noch mehr begeisterungsfähige und gut ausgebildete junge Menschen“, betonte Krebs bei der Veranstaltung.
Den besten Schülerteams winkt je ein Wasserstoff-Brennstoffzellen-Modellauto im innovativen Design ("HyRunner GT") der h-tec Wasserstoff-Energie-Systeme GmbH.

Für die Endrunde des diesjährigen "Fuel Cell Box" Schülerwettbewerbs NRW haben sich Teams folgender Schulen qualifiziert:

Städt. Mathematisch-Naturwissenschaftliches Gymnasium Mönchengladbach
Oberstufen-Kolleg; Bielefeld
Thomas-Morus-Gymnasium; Oelde
Albert-Einstein-Gymnasium; Duisburg
Inda-Gymnasium; Aachen
Geschwister-Scholl-Gymnasium; Münster
Goethe-Gymnasium; Dortmund
Anne-Frank-Realschule; Unna
Städtisches Gymnasium; Bergkamen
Ville Gymnasium; Erftstadt
Berufskolleg für Technik; Lüdenscheid
Mies-van-der-Rohe-Schule; Aachen
Gesamtschule Königsborn; Unna
Friedrich-von-Spee-Gesamtschule; Paderborn
Gymnasium Remigianum; Borken

Bilder von der Übergabe der „Fuel Cell Boxen“ an die Schulteams durch Staatssekretär Krebs können auf Anfrage elektronisch zur Verfügung gestellt werden.

Weitere Informationen:

Frau Sabine Michelatsch
Landesinitiative Zukunftsenergien NRW
c/o NRW-Wissenschaftsministerium
Tel.: 0211/896-4610
Mobil: 0151/14208499
E-Mail: michelatsch@energieland.nrw.de
Internet: http://www.energieland.nrw.de


Düsseldorf, den 31. Januar 2005


Veröffentlichung und Nachdruck honorarfrei; ein Belegexemplar an das Ministerium für Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen wird freundlichst erbeten.



Achtung Redaktionen: Für Fragen steht Ihnen Frau Sabine Michelatsch,
Landesinitiative Zukunftsenergien NRW, gerne zur Verfügung.

c/o NRW-Wissenschaftsministerium
Völklinger Straße 49
40221 Düsseldorf
Tel.: 0211 / 896 - 46 10
Fax: 0211 / 896 - 46 11
E-Mail: michelatsch@energieland.nrw.de
Internet: http://www.energieland.nrw.de



Online-Pressemappe - alle Pressemitteilungen der Ministerium für Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen | RSS-Feed abonnieren


Pressebilder nur für die redaktionelle Verwendung
Hinweis: Für den Inhalt der Pressemitteilung ist der Emittent / Herausgeber der Meldung »Ministerium für Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen« verantwortlich.
Daten werden aktualisiert...
Daten werden aktualisiert...