IWR-Pressedienst.de

Pressemitteilungen der Energiewirtschaft seit 1999

fotolia 73444491 1280 256

Pressemitteilung

Herausgeber: Landesinitiative Zukunftsenergien NRW

Über 200 offene Keller beim „2. Tag der Holzpellets NRW" am 2. Oktober

Düsseldorf (iwr-pressedienst) - Über 200 private Kellertüren werden am Samstag, den 2. Oktober, dem „2. Tag der Holzpellets“ in Nordrhein-Westfalen für Besucher weit offen stehen. In den Kellern zwischen Rhein und Ruhr kann sich jeder Interessierte an diesem ersten Oktobersamstag über die innovative Heiztechnik mit kleinen Holzpresslingen aus erster Hand informieren. Unter der Internetadresse http://www.aktion-holzpellets.de sind die Adressen der bisher angemeldeten Teilnehmer zu finden. Weitere Besitzer einer Holzpelletsheizung, die ihre Anlage vorstellen wollen, können sich im Internet noch bis zum 22. September eintragen.

Unter allen Betreibern, die ihre Holzpelletheizung zur Besichtigung angemeldet haben, werden fünfmal drei Tonnen Holzpellets verlost. Diese wurden von den fünf Pelletproduzenten Ante-Holz, Baust, Westerwälder Holzpellets, Schneifel Pellets und der Firma Pelltec gestiftet.

Die Aktion ist ein Teil der „Europäischen Biomasse-Tage der Regionen“, die vom 26. September bis 3. Oktober stattfinden, um eine möglichst breite Öffentlichkeit über die Bedeutung und Nutzungsmöglichkeiten von regenerativen Energien zu informieren.

Für zahlreiche Hausbesitzer in NRW ist jetzt der richtige Zeitpunkt für einen Heizungsneubeginn: Bei den hohen Öl- und Gaspreisen sind Holzpellets eine echte wirtschaftliche Alternative. Darüber hinaus müssen auf Grund der neuen Energieeinsparverordnung (EnEV) in den nächsten Jahren zahlreiche Heizungsanlagen ausgetauscht werden. Um den Pelletheizungen dabei einen größeren Marktanteil zu verschaffen, hat die Landesinitiative Zukunftsenergien NRW die Aktion Holzpellets gemeinsam mit dem Umweltministerium und in Kooperation mit der Energieagentur NRW ins Leben gerufen. Das Umweltministerium NRW fördert den Einsatz von Holzpellet-Heizungen in Privathaushalten mit bis zu 1.500 Euro, weitere 1.700 Euro steuert der Bund bei. Anträge gibt es bei den örtlichen Forstämtern (www.forst.nrw.de oder www.bafa.de).

Düsseldorf, den 01. September 2004

Veröffentlichung und Nachdruck honorarfrei; ein Belegexemplar an die Landesinitiative Zukunftsenergien NRW wird freundlichst erbeten.

Achtung Redaktionen: Für Fragen steht Ihnen Frau Beate Schmidt, Landesinitiative Zukunftsenergien NRW, gerne zur Verfügung.

c/o NRW-Umweltministerium der Landesinitiative Zukunftsenergien
Schwannstr. 3
40476 Düsseldorf
Tel: (02 11) 45 66 - 692
Fax: (02 11) 45 66 - 425
E-Mail: beate.schmidt@munlv.nrw.de
Internet: http://www.energieland.nrw.de
---------------------------------------------------------------------
In der Energie-Pressedatenbank recherchierbar unter https://www.iwrpressedienst.de
---------------------------------------------------------------------



Online-Pressemappe - alle Pressemitteilungen der Landesinitiative Zukunftsenergien NRW | RSS-Feed abonnieren


Pressebilder nur für die redaktionelle Verwendung
Hinweis: Für den Inhalt der Pressemitteilung ist der Emittent / Herausgeber der Meldung »Landesinitiative Zukunftsenergien NRW« verantwortlich.
Daten werden aktualisiert...
Daten werden aktualisiert...