IWR-Pressedienst.de

Pressemitteilungen der Energiewirtschaft seit 1999

fotolia 73444491 1280 256

Pressemitteilung

Herausgeber: Ministerium für Verkehr, Energie und Landesplanung des Landes Nordrhein-Westfalen

Landesinitiative Zukunftsenergien NRW holt Internationale Wasserstoffkonferenz 2010 in die Messe Essen

Düsseldorf (iwr-pressedienst) - Die 18. „World Hydrogen Energy Conference“ wird vom 16. bis 21. Mai 2010 in der Messe Essen stattfinden. Dies gab das Organisationskomitee der International Association for Hydrogen Energy (IAHE) im Anschluss an die diesjährige Konferenz im japanischen Yokohama bekannt. „Diese Entscheidung ist eine hohe Auszeichnung für den Brennstoffzellen- und Wasserstoffstandort NRW“, erklärte dazu NRW-Infrastrukturminister Dr. Axel Horstmann und führte weiter aus: „Der Zuschlag für NRW zeigt, dass die nordrhein-westfälischen Unternehmen und Forschungseinrichtungen auf dem Gebiet der Brennstoffzellen- und Wasserstofftechnik einen Stand erreicht haben, der auch international höchste Beachtung findet.“

Die internationale Welt-Wasserstoff Energie Konferenz findet alle zwei Jahre abwechselnd auf verschiedenen Kontinenten statt; so 2006 in Lyon in Frankreich und zwei Jahre später in Brisbane, Australien. Auf der diesjährigen Konferenz in Yokohama hatte sich unter der Leitung der Landesinitiative Zukunftsenergien NRW und ihres Kompetenz-Netzwerks Brennstoffzelle und Wasserstoff NRW ein Konsortium, bestehend aus dem Deutschen Wasserstoffverband, dem Forschungszentrum Jülich, der Europäische Wasserstoff-Verband EHA, der Wasserstoff-Initiative Bayern und dem Zentrum für Sonnenenergie und Wasserstoffforschung Baden-Württemberg sowie der Messe Essen erfolgreich für die Ausrichtung der Konferenz im Jahre 2010 in NRW beworben. „Wir haben dem Organisationskomitee offenbar ein überzeugendes Konzept präsentiert“, freute sich Prof. Dr. Bernd Höhlein, seit kurzem im Kompetenz-Netzwerk zuständig für den Wasserstoffbereich. „Im Rahmen der Landesinitiative Zukunftsenergien NRW werden wir zusammen mit unseren Partnern eine Veranstaltung organisieren und durchführen, die dem hohen Anspruch dieser Weltkonferenz gerecht wird“, zeigte sich Prof. Höhlein überzeugt.

Das Kompetenz-Netzwerk Brennstoffzelle und Wasserstoff NRW im Rahmen der Landesinitiative Zukunftsenergien NRW ist ein Zusammenschluss von über 300 Mitgliedern. Ziel des Netzwerks ist die Unterstützung der Mitglieder und die verbesserte Zusammenarbeit, um erfolgreich die Brennstoffzellen- und Wasserstofftechnik entlang der gesamten Wertschöpfungskette, von der Herstellung über die Speicherung und den Transport des Wasserstoffs bis hin zur vielfältigen Anwendung in Brennstoffzellen, in NRW auf- und auszubauen. Im Rahmen des Netzwerks hat das Land NRW bisher 50 Projekte mit rund 50 Mio. € bei Gesamtinvestitionen von 100 Mio. € unterstützt.

Weitere Informationen :

http://www.energieland.nrw.de und http://www.brennstoffzelle-nrw.de


Düsseldorf, den 14. Juli 2004


Veröffentlichung und Nachdruck honorarfrei; ein Belegexemplar an das
Ministerium für Verkehr, Energie und Landesplanung (MVEL) des Landes
Nordrhein-Westfalen wird freundlichst erbeten.



Achtung Redaktionen: Für Fragen steht Ihnen Herr Uwe H. Burghardt, Landesinitiative Zukunftsenergien NRW, gerne zur Verfügung.

c/o NRW-Energieministerium
Haroldstr. 4
40213 Düsseldorf

Tel: (02 11) 8 66 42 - 13
Fax: (02 11) 8 66 42 - 22
E-Mail: energy@mvel.nrw.de
Internet: http://www.energieland.nrw.de



Online-Pressemappe - alle Pressemitteilungen der Ministerium für Verkehr, Energie und Landesplanung des Landes Nordrhein-Westfalen | RSS-Feed abonnieren


Pressebilder nur für die redaktionelle Verwendung
Hinweis: Für den Inhalt der Pressemitteilung ist der Emittent / Herausgeber der Meldung »Ministerium für Verkehr, Energie und Landesplanung des Landes Nordrhein-Westfalen« verantwortlich.
Daten werden aktualisiert...
Daten werden aktualisiert...