IWR-Pressedienst.de

Pressemitteilungen der Energiewirtschaft seit 1999

fotolia 73444491 1280 256

Pressemitteilung

Herausgeber: Plambeck Neue Energien AG

Plambeck Neue Energien erhält Baugenehmigung für Offshore-Windpark "Borkum Riffgrund"

Cuxhaven/Hamburg (iwr-pressedienst) - Das Bundesamt für Seeschifffahrt
und Hydrographie (BSH) hat der Plambeck Neue Energien AG heute die
Baugenehmigung für das Offshore-Windparkprojekt "Borkum Riffgrund"
erteilt. Damit können in der ersten Bauphase, der Pilotphase, ab 2006
zunächst 77 Windenergieanlagen mit ca. 277 MW installierter Leistung in
der Nordsee in der ausschließlichen Wirtschaftszone der Bundesrepublik
Deutschland (AWZ) errichtet werden. Das Investitionsvolumen beträgt mehr
als 500 Mio. Euro.

Wichtiger Bestandteil des Genehmigungsverfahrens war die Abwägung
gegenüber anderen Nutzungen und Umweltgesichtspunkten. Die Genehmigung
durch das BSH zeigt, dass der Offshore-Windpark "Borkum Riffgrund" mit
anderen Nutzungen sowie ökologischen Aspekten vereinbar ist.

Die Baugenehmigung ist der dritte wichtige Meilenstein für dieses
Projekt. Umfangreiche Voruntersuchungen zur generellen Machbarkeit wurden
vor gut einem Jahr mit der Einreichung des Bauantrages abgeschlossen.
Zweiter wesentlicher Schritt in diesem Projekt war im Oktober 2003 die
Gründung eines Joint Ventures mit dem dänischen Energiekonzern ENERGI E2
A/S. Der dänische Konzern bringt einerseits die Erfahrung aus der
Realisierung mehrerer Offshore-Windparks in dieses Joint Venture ein.
Andererseits sichert ENERGI E2 A/S die Finanzierung des Projektes, dessen
Bau jetzt angegangen werden kann.

Die Pilotphase des Offshore-Windparks "Borkum Riffgrund" entsteht etwa
38 Kilometer nördlich der Insel Borkum auf einer rund 35 Quadratkilometer
großen Fläche. Die Wassertiefen betragen dort 23 bis 29 Meter.
Stahlfundamente und Windenergieanlagen werden nach jetzigen Planungen
voraussichtlich an Land weitgehend vormontiert und dann auf die
vorgesehenen Stellplätze transportiert. Nach Abschluß der technischen
Entwicklungsphase beginnt im Jahr 2005 die konkrete Realisierungsphase.

In einer späteren zweiten Bauphase ist die Erweiterung auf bis zu 180
Windenergieanlagen vorgesehen. Dann sollen möglichst Anlagen der
5-MW-Klasse errichtet werden. Im Endausbau wird das Investitionsvolumen
des Offshore-Windparks "Borkum Riffgrund" deutlich über einer Milliarde
Euro liegen. Der in dem Offshore-Windpark erzeugte Strom wird an Land an
einem Übergabepunkt südlich von Emden in das Übertragungsnetz eingespeist.
Die Stromproduktion der ersten Bauphase reicht aus, um damit rund 300.000
durchschnittliche Haushalte zu versorgen.

Parallel dazu werden bei der Plambeck Neue Energien AG weitere
Offshore-Projekte in Nord- und Ostsee aktiv geplant und bearbeitet.
Insgesamt strebt Plambeck Neue Energien AG bis zu 5 weitere
Baugenehmigungen für Offshore-Windparks an.

Damit leistet die Plambeck Neue Energien AG einen Beitrag zu den Zielen
der Bundesregierung, die die Offshore-Windenergie erheblich ausbauen will.
Ziel sind bis zu 25.000 MW Offshore-Windenergie-Leistung vor den deutschen
Küsten. Dabei geht es der Bundesregierung darum, die nur begrenzt
vorhandenen Ressourcen fossiler Energieträger zu schonen und einen
wirkungsvollen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten.



Ergänzende Hintergrundinformationen zur Planung "Borkum Riffgrund"

Der Genehmigung des Offshore-Windparkprojektes "Borkum Riffgrund" durch
das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrografie (BSH) gingen jahrelange
Vorarbeiten, Planungen und umfangreiche, vor allem ökologische
Untersuchungen voraus. Darüber hinaus wurde eine fundierte
Risikoabschätzung zur Schiffssicherheit erstellt. Die Plambeck Neue
Energien AG beauftragte verschiedene Forschungsinstitute und
Ingenieurbüros mit der Bearbeitung einiger dieser Fragestellungen. Für die
Durchführung der zweijährigen ökologischen Studien, zur Erkundung des
Ist-Zustandes, war der Einsatz von Forschungsschiffen notwendig.

Besonderes Augenmerk galt hierbei Fischen, marinen Säugern, heimischen
Seevögeln, Zug- und Rastvögeln und der Lebensgemeinschaft am Meeresgrund,
dem Benthos. Weitere Untersuchungen werden die Bau- und Betriebsphasen
begleiten.

Die umfassenden Voruntersuchungen zu konkurrierenden Nutzungen wie
Aspekten der Fischerei, der Schiffssicherheit, des Tourismus,
militärischer Nutzungen und ökologischen Fragestellungen wurden Grundlage
des Genehmigungsantrages, über den das Bundesamt für Seeschifffahrt und
Hydrographie jetzt entschieden hat. Diese in Hamburg ansässige
Bundesbehörde ist für Genehmigungsverfahren in der ausschließlichen
Wirtschaftszone (AWZ), also die Seegebiete außerhalb der deutschen
Hoheitsgewässer, zuständig.

Mit den ersten Vorarbeiten für "Borkum Riffgrund" begann die Plambeck
Neue Energien AG bereits 1999, im Jahr nach der Gründung des Unternehmens.
Bis heute ergibt sich für "Borkum Riffgrund" folgender Projektablauf:


- März 1999: Beginn der Entwicklung

- Juni 2000: Abgabe des Antrages beim BSH zur Prüfung

- Oktober 2000: Versendung der Antragsunterlagen an die Träger
öffentlicher Belange

- Dezember 2000: Stellungnahmen eingegangen

- März 2001: Versendung der überarbeiteten Unterlagen ca. 50fach an die
Träger öffentlicher Belange und Verbände

- April 2001: Stellungnahmen eingegangen

- April/Mai 2001: Auslegung des Antrages

- Mai 2001: Antragskonferenz beim BSH mit den Trägern öffentlicher Belange
und Verbänden

- Juli 2001: Beginn des zweijährigen ökologischen Untersuchungsprogramms

- Januar 2003: Abschließender Genehmigungsantrag beim BSH eingereicht

- Mai/Juni 2003: Erörterungstermine mit den Trägern öffentlicher Belange
und Verbänden

- August 2003: Abschluß der ökologischen Untersuchungen zum Ist-Zustand

- Februar 2004: Genehmigung durch das BSH



Cuxhaven/Hamburg, den 25. Februar 2004


Veröffentlichung honorarfrei; ein Belegexemplar an die Plambeck Neue
Energien AG wird freundlichst erbeten.



Achtung Redaktionen: Für Fragen steht Ihnen Herr Rainer Heinsohn, Leiter
Öffentlichkeitsarbeit Plambeck Neue Energien AG, gerne zur Verfügung.
Peter-Henlein-Straße 2-4
27472 Cuxhaven
Tel: (04721) 718 453
Fax: (04721) 718 333
E-Mail: info@plambeck.de
Internet: http://www.plambeck.de



Online-Pressemappe - alle Pressemitteilungen der Plambeck Neue Energien AG | RSS-Feed abonnieren


Pressebilder nur für die redaktionelle Verwendung
Hinweis: Für den Inhalt der Pressemitteilung ist der Emittent / Herausgeber der Meldung »Plambeck Neue Energien AG« verantwortlich.
Daten werden aktualisiert...
Daten werden aktualisiert...